Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38321Mariaburghausen* (Kl) HELD
38322Mariadorfen, 9. Jh., bei Erding, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (8), Dorfa Bitterauf Nr. 513 (825)
38323Mariaechirchen“, 12. Jh., Salmanskirchen bei Erding?, F2-219 MARIA (PN) Mariaechirchen, Mariaechirichen BG. 1 164, Marienchirchen MB. 4 50 (um 1140), s. PN, s. Österreich 1 104 (Sankt Marienkirchen), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
38324Mariahoorebeke s. Hoorebeke (Mariahoorebeke und Corneliushoorebeke), 12. Jh., östlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F1-1419 Horabach (12. Jh.)
38325Mariakerke, 9. Jh., bei Gent in Belgien, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n), Meron (villa) Lk. Nr. 6 (814-870), 18 (942) Original, 119 (1037), Meran Lk. Nr. 15 (941), 35 (964), Meren Lk. Nr. 21 (951), 184 (1111) u. ö., MGd 3 (1003) Original, ?Oork. Nr. 81 (1040) pag. Bracbant
38326Mariánské Lázně s. Marienbad, Donb391
38327Mariaposching bzw. Maria-Posching, 8. Jh., bei Bogen in Niederbayern, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Oasuhhinga MB. 11 14 (731), nach Mondschein 1 Stephansposching an der Donau
38328Mariaspring, 15. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, ON Göttingen 266, (capellen to) Marienspringe Hardege Mariaspring 162 (1483) u .ö., s.PN Maria, s. sprinc, sprink, mnd., N., M., Quelle, Quellfluss, Springflut, „Marienquelle“
38329Mariastein, 14. Jh., bei Kufstein, (von dem) Stayn (1362), Marienstein (1599), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
38330Mariaweiler bei Düren s. Miluchwilere“, 10. Jh., (nach F2-294 nach Lac.) Mariaweiler bei Düren, F2-294 ### Miluchwilere
38331Mariawörth, 9. Jh., in Kärnten?, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (20) s. Weride
38332Mariazell, 14. Jh., bei Bruck an der Mur, Donb391, die Gründung Mariazells durch das Benediktinerkloster Sankt Lamberecht wird um 1157 angesetzt, (in silva sua … quae) Cella (vocatur) (1243), (ad ecclesiam eiusdem sanctae) Marie in Cell (1330), ab 1330 wird die kleine Klosterzelle zu einem bekannten Wallfahrtsort, s. PN Maria, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller
38333Marienbad (bzw. tschech. Mariánské Lazně), 18. Jh.?, in Nordwestböhmen, Donb392, (Stadt in dem Kreis Eger bzw. Cheb und in dem Bezirk Karlsbad,) rund 14000 Einwohner, Heilquellen seit dem 16. Jh. bekannt, 1528 Untersuchung der Heilwirkung, vertiefte Untersuchung unter Maria Theresia, (hier sind drei trefliche Gesundbrunnen … das) Marienbad (1788), Marienbad (1779), ursprünglich Auschowitzer Band wegen der Lage bei Auschowitz, um 1810 Übertragung des Namens einer der drei nahe der Bauermühle bei Auschowitz liegenden Heilquellen, wo Kranke unter einem Marienbild für ihre Genesung gebetet haben, Mariánské Lazně bzw. Marienbad (1848), später Name mit Maria Theresia verbunden, s. PN Maria, s. Bad, nhd., N., Bad, s. PF2, s. SchOS, s. HSBM, s. LŠ
38334Marienberg (Marienberg Westerwald), 13. Jh., an dem Nordrand des Westerwalds zwischen Koblenz und Siegen, Donb392, (Stadt und seit 1972 VG mit 18 Gemeinden in dem Westerwaldkreis,) rund 19000 Einwohner, in dem Mittelalter großes Kirchspiel mit der von Herborn aus gegründeten Marienkirche in dem Mittelpunkt, zunächst als Gericht zum Westerwald, in der Mitte des 13. Jh.s zu Nassau, Mons sanctae Mariae bzw. sente Mergenberg (1258), Mergynberg (1287), Merienberg (1337), Merenberg (1710), in dem 18. Jh. wuchsen Obermarienberg und Untermarienberg zusammen, 1866 mit dem Herzogtum Nassau zu Preußen, Marienberg Sitz des Oberwesterwaldkreises in dem Regierungsbezirk Wiesbaden, 1932 die Westerwaldkreise mit Sitz in Westerburg zusammengeschlossen, 1939 Marienberg Stadtrecht, 1946 Rheinland-Pfalz, 1967...
38335Marienberg, 16. Jh., in dem Erzgebirge, Donb392, (große Kreisstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 16000 Einwohner, neben dem mittelalterlichen und später wüsten Dorf Schletta (Wüstenschletta) seit 1521 neu angelegte Bergbaugründung als Stadt, (neue Bergstadt zu) Schletten (1521), (Sankt) Marien Berg (1523), (Berg-Stadt) Marienberg (1530), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Maria, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB
38336Marienberg* (bei Boppard) (adFrauenKl) Boppard HELD
38337Marienberg (Bad Marienberg) Beilstein (Ht) HELD
38338Marienberg (im Erzgebirgskreis) Sachsen (Hztm), Wolkenstein HELD
38339Marienborch“ s. Kabelitz bzw. Cabelitz, 10. Jh., bei Jerichow, pag. Liezizie, F2-219 MARIA (PN) Marienborch
38340Marienborn, in Mainz, 12. Jh., capellam itaque in Brunnen MUB 2 2 896 (1190-04-08), Mariaeborn 1654, s. Heuser 90
Erste | ... | 1916 | 1917 | 1918 | ... | Letzte