| 37041 | Lostau bzw. Lastau, 11. Jh., an der Mulde, pag. Schuzi, F1-140f. ### Loztoue (2), Lostataua Sax. 2 1 Nr. 17 (1004), nach F2-140f. nach Brückner slawisch |
| 37042 | Lostbarne, 11. Jh., in (der Gemeinde) Louches in dem Département Pas de Calais, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Lodebrona, Lodebrona Kurth 1 353 (1084), Leode bzw. Lodeberna P. Scr. 24 594 (12. Jh.) Lamberti Historia com. Ghisn., s. PN, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle? |
| 37043 | Lostorf s. Lustorf bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau |
| 37044 | Lota“ (rivulus), 12. Jh., ein Bach zwischen Geeraardsbergen und Oelter bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F2-136 ### Lota (rivulus), Lota (rivulus) P. Scr. 15 852 (1107) Miracula s. Amandi, s. Luta |
| 37045 | Lotbergen“ bzw. Lotberge“, 12. Jh., wüst nordöstlich Eldagsens bei Springe bei Hannover, F2-136 ### Lotberge, Lotberge Janicke Nr. 526 (12. Jh.) Original, ON Hannover 201, Lotberge UB Hochstift Hildesheim 1 526 (Ende 12. Jh.) u. ö., schwierig, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. berga?, as., st. F. (ō), Berge (F.), Schutz?, „Sumpfberg“? |
| 37046 | Lote, 10. Jh., bei Amerongen in (der Provinz) Utrecht?, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (5), Lote Oork. Nr. 33 (um 960) |
| 37047 | Lothe, 15. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 328, (tor) Lothe Stöwer, Älteste Landschatzregister S. 139 (1497), schwierig, zu *hlatha-, germ, V., laden?, wirtschaftliche Bezeichnungsfunktion? |
| 37048 | Lotheim (Altenlotheim, Kirchlotheim, Schmittlotheim) Itter HELD |
| 37049 | Lothringen, 9. Jh., Volksname in Frankreich (Prov.), F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi, Lotharingi P. 2 7, öfter, Lotharingii P. 8 176 Ekkeh. Chr. univ., 11 388 Hugo Floriac., Lotheringus P. 9 692 Chr. mons. Casin. u. ö. (Luthoringi, Luteringi, Lutheringi, Loteringi, Lotharii, Lotarii, Lutharii, Lotharienses, Lotarienses, Lotha), s. PN, s. Lothringen Landname |
| 37050 | Lothringen, 9. Jh., Landname, F1-1381 HLOD° (PN) Lotharingi (a), Lotharingia überall oft, Lothoringia (!) P. 17 8, Lutoringa P. 2 159 u. ö. (Lutheringia, Luteringia, Lothringia, Lotharia, Lotharicus, Luthorium regnum, sehr oft regnum Lotharii und Ähnliches, Lotariorum regnum), s. PN, s. Lothringen Volksname |
| 37051 | Lothringen (BaDO bzw. DOBa) Deutscher Orden HELD |
| 37052 | Lothringen* (Hztm) Apremont, Bar, Bitsch, Blankenberg, Blieskastel, Bolchen, Bouillon, Brabant, Burgund, Elsass-Lothringen, Falkenstein (Ht, Gt), Finstingen, Forbach, Frankreich, Habsburg, Hanau-Lichtenberg, Hessen, Köln (EStift), Kriechingen, Lixheim, Luxemburg, Luxeuil, Metz (Hochstift), Michelbach (RDorf), Mörchingen, Nalbach, Nancy, Nassau-Saarbrücken, Nomeny, Oberrheinischer Reichskreis, Oberstein, Österreich, Pfalz, Püttlingen, Saalfeld, Saarburg, Saarwerden, Sachsen-Saalfeld, Salm, Schuttern, Sponheim, Toskana, Toul, Vaudémont, Verdun, Westrich, Zweibrücken HELD |
| 37053 | Lothringen-Bitsch Blieskastel HELD |
| 37054 | Lötschental* (Tal, L, Ht) HELD |
| 37055 | Lotte, 13. Jh.?, westlich Osnabrücks bei Tecklenburg (in einer Vertiefung oder Niederung mit Bächen), F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (2), Lote Möser 4 132 um 1186, as., Donb376, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 13000 Einwohner, (villa) Lothe (1272) Original, (in villa) Lote (1281), in dem 14. Jh. Kirchspiel in der Grafschaft Tecklenburg, Latte (1577), 1707 Brandenburg bzw. Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, dazu *Lutha bzw. *Lotha?, s. NOB1 |
| 37056 | Lotte (ndd. Lúate), 10. Jh., ein Hof in Schiplage in einer Bodensenke bei Melle, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lottesbure, Lottesbure Osnabrück. Mitteilungen 30, 109 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus |
| 37057 | Lotte Tecklenburg HELD |
| 37058 | Lotten, 12. Jh., bei Aschendorf, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (7), ?Lothen Wig. Arch. 3 2 8 (12. Jh.), as. |
| 37059 | Lotten (Haus Lotten), 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen nahe der Ems, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (1), Lutten Diepenbrock Geschichte von Meppen (um 1082), Lottun Wg. tr. C. 72, Loddun Osnabrück. UB. (um 1000), Lolten Osnabrück. UB. (1190), as. |
| 37060 | Lottenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Lothinwilare, Lothinwilare Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |