Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37061Lottinghem, 8. Jh., in dem Département de Calais, F2-154 LUSTO (PN) Lustingehem, Lustingehem Morand 68 (721) späte Abschrift, Mir. 3 32 (1119), Lustingehem Guérard Saint Bertin 216 (1107), 261 (1119), Lustinghem Guérard Saint Bertin 221 (1102), 311 (1139), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
37062Löttmaringhausen, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 316 Lotmeringhausen (1399) Abschrift 17. Jh., (in) Lotmerinchusen (1414), (in) Loytmerinchusen (1414), s. PN Lutmar, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
37063Lottstetten, 9. Jh., bei Waldshut, F2-137 ### Lotstat, Lotstat Ng. Nr. 232 (827), Lozestetin Q. 3b 29 (878), Ng. Nr. 500 (876), Lodestetin Krieger (871) Abschrift 12. Jh. Lotstetin Ng. Nr. 462 u. ö. (Locistetin, Lotistetin), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
37064Lottum* (Ht) HELD
37065Lotzbach, 9. Jh., bei Dachau, F2-140 LOZ (PN) Lozespach, Lozespach Bitterauf Nr. 668 (845), Lozespah Bitterauf Nr. 978 (um 895), Lotspach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (1185), 27, Nr. 26 (1197) u. ö. (Locespah, Lotespah nach Fsp. derselbe Ort), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
37066Lötzbeuren, 11. Jh., bei Sohren bei Zell bei Koblenz, F2-140 ### Lozzebura, Lozzebura Be. 2 129 (1193), Lorcibura Be. 2 348 (11. Jh.), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)
37067Lötzen (bzw. poln. Giżycko), 14. Jh., in den Masuren in dem Nordosten Polens zwischen dem Mauersee und dem Löwentinsee, Donb376, (Kreisstadt seit 1999 in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 29000 Einwohner, 1285 wurde die Burg Loetzen an der Stelle einer prussischen Wallanlage von dem Deutschen Orden erbaut, besiedelt von Einwanderern aus Masowien, (de) Lesk (1339), (in) Litzen (1340), Letzenburg bzw. Leczenburg (1335), Leczen (1420), 1612 Stadtrecht, Sitz von Arianern und Lutheranern, Lötzen (1785), 1945 bzw. 1990 Polen, 1945-1975 Woiwodschaft Allenstein, 1975-1998 Woiwodschaft Suwalken, s. letze (3), lez, mhd., Adj., „letze“, verkehrt, unrichtig?, s. PN Leute?, Suffix en?, s. Gustaw Giżycki (Kämpfer für das Polentum der Masuren), s. Rymut NMP, s. Rym Nmiast
37068Lotzine, 12. Jh., ein verschollener Bach in den Vierlanden bei Hamburg, F2-162 ### Luzina, Luzina Hasse (1180)
37069Lotzweiler s. Koßweiler HELD
37070Lotzwyl, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-140 LOZ (PN) Loceswillare, Loceswillare Studer 157 (1194), Lotzwyler Studer (1139), Locvillare MGd. 2 (972), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
37071Loua°“, 10. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Regensburg bzw. Bayern, F2-138 LOUB (Laub N.) Loua°, Loua P. 17 583 Ann. Ratspon., MB. 31a 175 (905)
37072LOUB (Laub N.), 8. Jh., Laub (N.), F2-137 Stammerklärung, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a, iz/az), Blatt, Laub, Laubwerk, Laubbüschel
37073Louba, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-137 LOUB (Laub N.) Louba (1), Louba Gud. 1 141 (1143)
37074Loubari°“(!) (mons), 11. Jh., südwestlich Freisings (an der südwestlichen Grenze des Bistums), F2-138 LOUB (Laub N.) Loubari° (mons), Loubari (mons) Rth. 3 93 (11. Jh.)
37075Louberstat“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur heiligen Kunigunde?, F2-138 LOUB (Laub) Louberstat°, Louberstat P. 6 827 Miracula s. Cunegund., nach F2-138 zum Plural laubir von laub, folia?, s. Weig. S. 275, neuere mit Lauber beginnende Namen gibt es mehrere, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte
37076Loubirindal°“, 8. Jh., bei Dorndorf an der Werra bei Dermbach, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubirindal°, Loubirindal W. 3 Nr. 16 (786), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund
37077Loubwisa“, 8. Jh., eine an dem rechten Rheinufer gegenüber Worms gelegene Wiesenfläche (Laubwiese), F2-138 LOUB (Laub N.) Loubwisa, Loubwisa D. S. 34 (795), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), s. Lobwisen
37078Louches?, 9. Jh., (nach F2-129 angeblich) in dem Département Pas de Calais, F2-129 LOK (Zaun?) Loclesse, Loclesse Guérard 162 (857), 80 (?) (961), s. F2-136
37079Louches?, 11. Jh., (nach F2-136 angeblich Louches) in dem Département Pas de Calais, F2-136 ### Lothesia, Lothesia P. Scr. 24 615 (um 1066), 596 (1169) ?, Lotessa P. Scr. 24 720 (1192), s. F2-129
37080Loudewiginsperge“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Loudewiginsperge, Loudewiginsperge MB. 7 345 (um 1156), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 1853 | 1854 | 1855 | ... | Letzte