| 37021 | Lose (F.) bzw. Lause, 14. Jh., mehrfach in Westfalen, F2-135 Stammerklärung LÔS |
| 37022 | Losei“, 10. Jh., unbestimmt in dem Département des Vosges?, F2-135 LÔS (los) Losei, Losei MGd. 2 (972) |
| 37023 | Lösenich, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F2-59 ### Lesseniche, Lesseniche Be. 2 106 (1184), nach F2-59 bei Holder ein Personenname Lesiginus, s. PN, kelt., s. Rheinland-Pfalz 219 |
| 37024 | Lösenich* (RRi) s. Lösnich HELD |
| 37025 | Losenstein* (H) HELD |
| 37026 | Losensteinleithen Losenstein HELD |
| 37027 | Losethe s. Löschede |
| 37028 | Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250... |
| 37029 | Losing(er Hof), 11. Jh., in dem Kirchspiel Werne bei Lüdinghausen, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasingi, Lasingi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Losingi Tibus 347 (1050), Suffix ingi, s. Lohsing(er Hof) F2-135 |
| 37030 | Losingi s. Lohsing(er Hof) |
| 37031 | Loslau* (H, Ht) HELD |
| 37032 | Lösnich* (RRi) (Lösenich) HELD |
| 37033 | Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?) |
| 37034 | Lossa (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Unstrut, F2-47 ### Laz, Laz Anh. Nr. 270 (1141), Lax (aqua) Krühne 393 (1154), derselbe Fluss?, F2-1562 s. Lotzmanne (F.) (13. Jh.), s. laz (2) 17, ahd., Adj., träge, langsam, faul |
| 37035 | Loßbruch, 15. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 327, (holt) Lossebrock StA Detmold L 1 zu 1413.12.04 (1413), s. wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. as. *las, Sb., Wiese, Weideplatz, Waldlichtung, Weideland, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „Weidebruch, Wiesenbruch“ |
| 37036 | Loßburg, 13. Jh., südsüdöstlich Freudenstadts an dem Ostrand des Schwarzwalds auf der Wasserscheide zwischen der Kinzig und den Seitenbächen der Glatt, Loseburch (1282) Original, 1325 von Württemberg erobert, 1327 zurück an Baden, 1535 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Sterneck, Vogteiturm, Heimbachmühle, schwierig, vielleicht zu lōs (1), mhd., Adj., lose, los, frei, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, (ze der) lōsen burg?, s. LBW5 |
| 37037 | Loßburg* (Ht) HELD |
| 37038 | Lossinges s. Lucens |
| 37039 | Lößnitz, 13. Jh., in dem oberen Westerzgebirge an den Hängen des rechts in die Zwickauer Mulde fließenden Lößnitzbachs, Donb375, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 10000 Einwohner, deutsches Bauerndorf zu Ende des 12. Jh.s, um 1250 Stadtgründung durch den Burggrafen von Meißen, Lesniz (1284), Lesnitz (1329), in dem 14./15. Jh. Bergbauort, Lößnitz (1791), um 1850 Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Umstrukturierung, s. *Lěśnica, asorb., Sb. Waldbach, zu lěs, slaw., Sb., Wald, Suffix, s. HONS2, s. SNB |
| 37040 | Lostau, 10. Jh., bei Jerichow, F2-140 ### Loztoue (1), Loztoue Hf. 2 351 (973), s. Sachsen-Anhalt 286, nach F2-140f. nach Brückner slawisch |