| 36541 | Liupranteschirchen s. Leberskirchen, 12. Jh., bei Landshut, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liupranteschirchen |
| 36542 | Liusenbrunnen°“, ?, in Mainz, F2-114 ### Liusenbrunnen°, Liusenbrunnen Laur. Nr. 1976, Luisenbrunnen Laur. Nr. 2 ist nach P. 21 342 Liusenbrunnen zu lesen, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung? |
| 36543 | Liusna°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-114 ### Liusna°, Liusna bzw. Visna Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG.1 276 |
| 36544 | Liutaske“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F2-141 LÛD (laut) Liutaske, Liutaske MB. 10 35, 45 (12. Jh.) Original |
| 36545 | Liutbrantesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, juxta flumen Nitehe (Nidda), F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrantesheim°, Liutbrantesheim Dr. tr. 42 153, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 36546 | Liutburgamh°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutburgamh° (!), Litburgamh (!) P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
| 36547 | Liutenlant“ (locus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutenlant (locus), Liutenlant (locus) Oberbayr. Arch. 2 25 (12. Jh.), s. PN, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland |
| 36548 | Liutenshoven°“, 10. Jh., nach MB. 22 2 später Hardt (für Förstemann nicht nachweisbar für Jellinghaus? möglicherweise bei Augsburg?), F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutenshoven°, Liutenshoven MB. 22 2 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
| 36549 | Liutere, ?, ein Nebenfluss der Ohm in Hessen, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (4), Liutere Dr. tr. c. 6 13 |
| 36550 | Liutersen, 12. Jh., in (dem) „Nordlande“, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthereshusun (5), Liutersen Kindlinger Beiträge 2 234 (1185), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 36551 | Liutfrideshusun“, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-105) bei Merseburg?, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfrideshusun (1), Liutfrideshusun MGd. 3 (1015) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 36552 | Liutinbah“, 8. Jh., wüst an dem Lautenbach zwischen Sulz und Oberndorf, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (3), Liutinbach Ng. Nr. 47 (787), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 36553 | Liutingen“, 8. Jh., nach F2-100 wohl wüst bei Bretten östlich Karlsruhes, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (1), Liutingen Tr. W. 2 Nr. 215, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, s. PN?, Suffix inge, oder Lienzingen bei Maulbronn? |
| 36554 | Liutingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-100 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutingen (3), Liutingen Oberbayr. Arch. 2, 28 (12. Jh.), Lutingen MB. 3, 268 (12. Jh.), Suffix inge |
| 36555 | Liutiniburch s. Wranekenstein“ 10. Jh., wüste Burg (bei Lettin in dem früheren Saalkreis), F2-113 ### Liutiniburch, Liudineburg |
| 36556 | Liutiniswilare°“, 9. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutiniswilare, Liutiniswilare° Ng. Nr. 461 (871), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
| 36557 | Liutoldispruke“, 12. Jh., ein Gut jenseits der Glan in Kärnten, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutoldispruke, Liutoldispruke Ankershofen S. 200 (1125), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke |
| 36558 | Liutolfdorf, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Grabfeld, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudolvisdorpf (2a), Liudolfdorf MB. 37, 27 (1057), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 36559 | Liutolvestetin°“, 8. Jh., nahe dem Kocher, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutolvestetin°, Liutolvestetin Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
| 36560 | Liutperhteshusen“, 12. Jh., in Bayern, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrechteshusen (3), Liutperhteshusen MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |