Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36301Linniau (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Baches Elbe bei Siegen, F2-84 LINDA (Linde) Lindehdunaha, Lindehdunaha Siegen. UB. Nr. 2 (1048), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
36302Linnich, 9. Jh., nordwestlich Jülichs bei Aachen, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linnika°, Linnika Lac. 1 Nr. 75 (888), 108 (966), Linneche bzw. Linneghe Be. Nr. 135 (893), Linnica Lac. 1 Nr. 89 (930) u. ö. Linniche, Linneche), s. Nordrhein-Westfalen 470, Suffix?, s. Donb369, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Düren,) rund 14000 Einwohner, Linnika (888) Abschrift 12. Jh. Königsgut, Lenneke (1215), Linghe (1307), Linnich (1533), s. PN *Linius bzw. *Linnius, zu PN lat. Linus, Suffix iacum, s. Mürkens, s. Kaufmann 1973
36303Linninchusen“, 11. Jh., wüst bei Hirschberg bei Arnsberg, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linninchusen°, Linninchusen Korth 197 (1075), Linninckhusen Sb. Nr. 19 (1000), Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Lininchusen“
36304Linnithe s. Westerlinde, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-87 LINNE (Lehne oder Linde?) Linnithe
36305Linsburg 1974 s. Steimbke, 13. Jh., östlich Nienburgs an der Weser, Donb608
36306Linscheid?, 12. Jh., bei Gummersbach?, F2-95 LIUB2 (PN) Liuvenskeit bzw. Liuvenkeit, Liuvenskeit bzw. Liuvenkeit Günther Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 458, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
36307Linschoten, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht, F2-84 LINDA (Linde) Lindescot Lindescot MG. 247 (1131)
36308Linsdorf, 10. Jh., bei Forbach, (F2-87) LINSI Linsdorf, F2-1563 Linsdorf Das Reichsland 3, 578 (966), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
36309Linse, 8. Jh., (nach F2-76 an der in die Weser fließenden Lenne bei Holzminden bzw.) in Bodenwerder bei Holzminden, F2-76 LIN (Lehne) Linisi, Linisi Wg. tr. C. 74, Linesi Dr. tr. c. 41, 100, Linsnen Erh. 1 Nr. 1284, und Linsa, liure, Linde, s. ON Holzminden 145 Linesi Trad. Fuld. S. 101, 41, 100 (8./9. Jh., Abschrift 12. Jh.), streitig, s. hlena, as., F., Lehne, s-Suffix, nach F2-76 ist die älteste Form wohl Linasa, Linara, .nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein
36310Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369, rund 10000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen und 1971 Anschluss Lützelhausens entstanden, seit dem Hochmittelalter ein 1240 zuerst bezeugtes reichslehnbares und nach Hasela (Altenhaßlau) benanntes Gericht (14. Jh. des heiligen riichs fryhe gerichte), seit dem 14. Jh. durch die Herren von Trimberg, dann durch die Grafen von Hanau eingeschränkt, 1736 mit der Grafschaft Hanau an die Landgrafen von Hessen-Kassel, 19. Jh. (das) Linsengericht, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Linse, nhd., F., Linse, s. Gericht, nhd., N., Gericht, Benneungsmotiv nicht sicher feststellbar, s. Reimer 1891, s. Heßler, s. Frank 19...
36311LINSI (Linse?), 11. Jh., Linse?, F2-87 Stammerklärung, s. linsī 7, ahd., st. F. (ī), Linse (Hülsenfrucht, lat. vicia lens), oder nach F2-87 lemna Entenflott?, s. Arnold 1 97
36312Linsmeau, bzw. fläm. Linsmeel, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-54 ### Lensemel, Lensemel Parc. 3 146 (1185)
36313Linsope“, 12. Jh., (nach F2-87 ein wüster Hof) bei Soest, F2-87 LINSI (Linse? unrichtig) Linsope, Linsope Erh. 1 Nr. 1289 (um 1100), Sb. Nr. 39 (um 1101) Original, s. ON Soest 296 (de) Linsope SUB 1 S. 45, Nr. 39 (1099/1101-1131), s. F2-87 (linsi, unrichtig), zu *el, *elei-, *lei-, idg., V., biegen, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung bei dem) gekrümmten Wasser“
36314Linster, 9. Jh., in Luxemburg, F2-87 ### Linzera, Linzera Be. Nr. 397 (1098), Linceren Font. 9 (862)
36315Linsthal, 12. Jh., bei Eichstätt, F2-87 LINSI (Linse?) Linstal, Linstal Kugler S. 90 (1186), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
36316Linswege, 12. Jh., bei Westerstede, F2-87 ### Lynsvidon, Lynsvidon Lpb. Nr. 138 (1194) Original, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?
36317Linta s. Linden, 9. Jh., vielleicht bei Klagenfurt in Kärnten, F1-78f. LINDA (Linde) Lintaha (2)
36318Lintach, 11. Jh., bei Palling bei Tittmoning nordwestlich Salzburgs, F1-78f. LINDA (Linde) Lintaha (3), Lintah J. S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 21 (11. Jh.), 45 (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St.
36319Lintach, 11. Jh., (nach F2-78f.) vielleicht bei Emmerting südöstlich Münchens, F2-78f. LINDA (Linde) Lintaha (4), Lintach MB. 6 27 (um 1045), 6 52 (um 1080), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
36320Lintach, 12. Jh., bei Amberg, F1-78f. LINDA (Linde) Lintaha (8), Lintahe Fr. 2 92 (um 1155), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
Erste | ... | 1815 | 1816 | 1817 | ... | Letzte