Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36281Lingun°, ?, unbestimmt, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Lingun°, Lingun Graff 4 1258
36282Linhard s. Heroldeslinhard, Oberlinhard
36283Linienhausen, 10. Jh., bei Gebweiler im Elsass, pag. Alsat., F2-75 LIMI (PN) Limenshusen, Limenshusen Schpf. Nr. 128 (903), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
36284Lininchusen“, 11. Jh., wüst bei Stockhausen westlich Meschedes, s. ON Hochsauerlandkreis 311 Lininchusen (um 1100), s. F2-86 Linninchusen, s. PN Liono, Suffix ing, s. as., st. N. (a), Haus
36285Lininhof“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-86 ### Lininhof, Lininhof MB. 27 4 (1120), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
36286Linkebeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-86 ### Linkebeke, Linkebeke Affl. 285 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
36287Linkenheim, 8. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinaue und der Rheinniiederterrasse, pag. Ufgowe, F2-85 LING (PN) Lincanheim, Lincanheim Laur. Nr. 1304 Zeit unbestimmt, Linkenheim Laur. Nr. 3549 (8. Jh.), Linchenheim Laur. Nr. 3546 (8. Jh.), 3547 (8. Jh.), Nr. 3548 (8. Jh.) u. ö. (Linkinheim, Linggehnheim, Lingenheim Graff 4 949), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb369 (Linkenheim-Hochstetten), wohl im 6. Jh. entstanden, in dem 8. Jh. Gaben an das Kloster Lorsch, Linchenheim (769/778) Abschrift 12. Jh., Linkenheim (792) Abschrift 12. Jh., in dem 13. Jh. von den Staufern an die Markgrafen von Baden, Lingenheim (1362) Original, Linkenhein (1484), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Linco, zu lenk* 1, lenc*, ahd., Adj., link, linke, „Lincosheim“, s. Diemer M. Die Ortsnamen des ...
36288Linkenheim-Hochstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb369, (Gemeinde in dem Landkreis Karlsruhe,) 12000 Einwohner, 1975 durch Zusammenschluss Linkenheims und Hochstettens entstanden, s. Linkenheim, Hochstetten, s. Diemer M. Die Ortsnamen des Kreises Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. Kleiber 2000, s. LBW2, s. LBW5
36289Linkerhagen, 16. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 179 (im) Linckerhagen (1556), „Hagen der Einwohner Linkens“, s. Linken bei Melle bei Osnabrück, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun
36290Linksweiler, 9. Jh., bei Ottweiler, F2-9 LAIMI (PN) Lainchisvillare, Lainchisvillare Böhmer 1487, Kremer Arch. Gesch. 2 281 (871), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
36291Linn, 11. Jh., bei Krefeld, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linne (2), Linne Kö. 164 (um 1150), Knipping Nr. 10 (um 1090), (1188), Linne P. Scr. 14 1883, 563 (12. Jh.), Linne Lac. 1 Nr. 153 (1019) u. ö. (Linne, Linne), nach F2-86 sah man in Linn im Kreis Krefeld einen keltischen Flussnamen, s. Nordrhein-Westfalen 468
36292Linn Kleve, Köln (EStift) HELD
36293Linna“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linna, Linna Wauters 2, 285 (1147)
36294LINNE (Lehne bzw. Linde?), 9. Jh., nach F2-86 unklar ob zu Lehne oder zu Linde, F2-86 Stammerklärung
36295Linne, 10. Jh., an der Maas bei Roermond in (der Provinz) Limburg, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Lainna (1), Linna Bondam Nr. 76 (1057?), Nr. 88 (1057), Sl. Nr. 84 (943), Ledebur Arch. 7, 301f. (12. Jh.), Muller2 103 (1005), Linne Bulletin Liègeois 10 1886 S. 166 (943)
36296Linne, 13. Jh., zwei Dörfer bei Wittlage bzw. Osnabrück, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linna (2), Linne Möser 4 399 (um 1240), Döhmann 12 (1280)
36297Linne s. Kirchlinde, 9. Jh., bei Dortmund, F2-86 LINNE (Lehne oder Linde?) Linne (1)
36298Linnenkamp, 15. Jh., in Wangelnstedt bei Holzminden, s. ON Holzminden 144 Linnenkamp Reitemeyer, Kemnade S. 11 (1460), zu lin, mnd., M., Lein?, oder vielleicht zu linde, mnd. F., Linde?, s. kamp, mnd., M., Kampf, Kamp, Feld
36299Linnep (Haus Linnep), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (1), (in) Linepo Kelleter S. 16 (1090), Linepe Lac. 1 Nr. 247 (1093), s. Nordrhein-Westfalen 469, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“
36300Linnepe, 12. Jh., mit Bach Linnepe bei Sundern bei Arnsburg, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (2), Linnipha Kindlinger Beiträge 2, 127 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 312 (de) Linnipha (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Linnepe (1263), (in) Linnepe (1313) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“
Erste | ... | 1814 | 1815 | 1816 | ... | Letzte