Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36261Line“, 12. Jh., ein unbestimmter Fluss mit Bezug zu Mainz, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (4a), Line Gud. 1 141 (1143), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, s. Line“? Linaha (4b)
36262Line“?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (4b), Line Finke Nr. 95 (1152), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Line“ Linaha (4a)
36263Linebroch“ (palus), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Neubruch bei Lienen bei Elsfleth, F2-76 LIN (Lehne) Linebroch (palus), Linebroch (palus) Lpb. Nr. 87 (1062), Linebruch Lpb. Nr. 210 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
36264Linegaron s. Kirchlengern, 12. Jh., bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron
36265Linethereswalda“, 12. Jh., wüst Assendelft in (der Provinz) Nordholland, F2-84 LINDI (PN) Linethereswalda, Linethereswalda Oork. Nr. 108 (um 1120), s. PN, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald?
36266LING (PN), 9. Jh., Personenname, F2-85 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Lingo u. a., s. LINKO ebenda
36267Linga s. Lingen, 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga
36268LINGE (Wasserstrich?), 10. Jh., Wasserstrich, schmaler Landstreifen?, Kanal?, F2-85 Stammerklärung, s. Baecker S. 37, Förstemann Westfälische Ortsnamen 94, bei Boulogne liegt nach Kurth 1 239 auch eine Flur Terlingue, nach F2-85 s. vielleicht Tehtlingi (9. Jh.), Thetlingi (!), Utilingon (11. Jh.), Gropilingi (11. Jh.)
36269Linge (F.), 12., „waterloozing“ zwischen den Rheindeichen und den Waaldeichen in (der Provinz) Gelderland, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Lingia, Lingia Oork. Nr. 101 (1108), Linguini Sl. 66 (893), NG. 3, 171, Lignia Muller2 115 (1108)
36270Lingel s. Ligney
36271Lingen (bzw. Lingen Ems), 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga, Linga Osnabrück. UB. (977), Linge Philippi-D. Nr. 444 (1188), Erh. 2 Nr. 417 (1181), Linga MGd. (975), nach F2-85 kaum Lingen, s. Sahslinga bzw. Saxlinga in derselben Gegend, s. Niedersachsen 294, Donb368, (große selbständige Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 52000 Einwohner, Liinga (975), bereits vor 1150 nachweisbarer Haupthof der Grafen von Tecklenburg mit Burg, (Conradus de) Linge (1177), Ursprung des Ortes wohl ein Oberhof der Herren von Lingen (in Altenlingen), 1227 bezeugt, 1306 Stadtrecht, 1697-1819 Universität mit 4 Fakultäten, 1946 Niedersachsen, s. *lingia, mnd.? (mundartlich?), Sb., Kanal, Landzunge, (für die Ems oder einen ihrerr Seitennarme?,) nicht in dem mnd. WB, s. Casemir/Ohainski, s. Berger...
36272Lingen* (Gt) Berg, Emsland, Hannover, Horstmar, Nassau-Oranien, Oranien, Osnabrück (Hochstift), Preußen, Rheina-Wolbeck, Tecklenburgg HELD
36273Lingenau, 12. Jh., in Vorarlberg?, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (7), Lingenowe Oberösterreich. UB. 1 283 (um 1144), später Lindigenouwe, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Lindenowa
36274Lingenfeld, 11. Jh., zwischen Germersheim und Speyer in der Südpfalz nahe der Grenze zu Baden-Württemberg, F2-29 LANG (lang) Langunfeld (2), Lengenueld AA. 3 276 (1062), ?Lenginfelt Scriba Nr. 2611 (1188), ?Lenginfeld Schannat Nr. 47 (1165), Lengefelt Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), ? Lengenuelt A. Acad. 3 276 (1063), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb369, (Gemeinde und seit 1972 VG aus sechs Gemeinden an dem Altrhein nahe dem Rhein und der Weinstraße in dem Landkreis Germersheim,) rund 16000 Einwohner, Lengenveld (1043), Lengenuelt (1161), (Eckerich von) Lyngenfelt (1371), in dem Mittelalter Gut des Hochstifts Speyer, der Grafen von Leiningen, der Pfalzgrafen bei Rhein und verschiedener Klöster, Anfang 18. Jh. Pfalz (Kurpfalz)...
36275Lingenhagen s. Lindenhagen, 12. Jh., bei Delitzsch, (F2-85 Lingenhagen! unbestimmt Or. Guelf. 3 1155), F2-1563 (nach Hey G. zu LINDA (Linde) F2-77) Lingenhagen (= Lindenhagen)
36276Lingenweil bzw. Linggenwil, 10. Jh., bei Wyl bei Sankt Gallen, F2-85 LING (PN) Linkenwilare°, Linkenwilare Ng. Nr. 643 (903) Berechtigter Lino, Nr. 757 (965), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
36277Linginbach°“, 9. Jh., nach F2-85 wohl bei Reitnau nahe dem Bodensee, F2-85 LING (PN) Linginbach°, Linginbach Sankt Gallen Nr. 181 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
36278Linginoldesheim s. Lingolsheim
36279Lingolsheim, 12. Jh., bei Erstein, F2-85 LING (PN) Linginoldesheim, Linginoldesheim (1127), Lingolvesheim Clauss S. 611 (1144), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
36280Lingolsheim Landsberg (RRi) HELD
Erste | ... | 1813 | 1814 | 1815 | ... | Letzte