| 36041 | Lihtowa°“, 11. Jh., vielleicht in dem nördlichen Bayern (mit mehreren Lichtenau), pag. Nortg., F2-71 LIHT1 (licht) Lihtowa°, Lihtowa MB. 28a 410, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
| 36042 | Lijmers (De Lijmers), 9. Jh. ein Landstrich in (der Provinz) Gelderland, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leomerike pag., Leomerike Sl. Nr. 33 (838), Liemerscha Sl. Nr. 99 (970), nach F2-55 nach den späteren Formen als Leomeriske (Marschgegend) zu lesen, s. mėrsk* 1, as., st. F. (ō)?, „Marsch“ (F.), Marschland |
| 36043 | Lijmers Kleve s. Leomeriche (Leomerike) HELD |
| 36044 | like s. Santlike bzw. Zalk |
| 36045 | like, 11. Jh., Gleiches, F2-72 ### like, s. Berleich (12. Jh.), Caphlike (11. Jh.), Schedeliko (12. Jh.), Withlike (12. Jh.), Wibelicha (12. Jh.), Winterslikke (12. Jh.), Witterslicke (12. Jh.), s. līke, ndd., F., Parallele |
| 36046 | Likevelde“, 12. Jh., wüst bei Kemseke (Waas) in (der Provinz) Ostflandern, F2-72 ### Likevelde, Likeuelda bzw. Likeuelde Lk. Nr. 190 (1117) Original, (de) Likeuelde Lk. Nr. 320 (1171) Original, 342 (1183), 384 (1198), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
| 36047 | LIKKI° (lecken?), 8. Jh.?, F2-72 Stammerklärung, s. lekken* 3, lecken*, ahd., sw. V. (1a), benetzen, lat. stillare, rigare, s. aus Westfalen Badalikki (10. Jh.), Lamereleke (9. Jh.), aus Ostfalen Tadies leke, aus den Niederlanden Sculingleke (11. Jh.), aus Brabant Setleka (11. Jh.), bei Brüssel Andrelec (11. Jh.), im französischen Flandern Sperleca (11. Jh.), s. Bnd. 117, zweifelhaft sind Prislecca (8. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Medilicha (10. Jh.), Scintlecca (11. Jh.) und Simplicha (9. Jh.), die nach F2-72 vielleicht mit dem (bei F2-72 folgenden) Licus zusammenhängen |
| 36048 | Lilare, 12. Jh., in der Gemeinde Sinte Maria-Oudenhove in (der Provinz) Ostflandern, F2-68 (de) Lilar), (de) Lilar Ninove Nr. 68 (1195) Original, 75 (1197) Original, 77 (1197) Original |
| 36049 | Lilienberg, 12. Jh., wüst bei Welau in der Oberkrain, F2-73 LILIUM (Lilie) Lileginberch, Lileginberch Schumi S. 112 (1156), Krones (um 1190), nach F2-73 von dort wachsendem Nieswurz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 36050 | Lilienfeld, ?, in Niederösterreich s. Lülsfeld, 10. Jh., bei Gerolzhofen, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilliveld° |
| 36051 | Lilienfeld, 13. Jh., südlich Sankt Pöltens in dem Voralpengebiet an der Traisen in dem Mostviertel in Niederösterreich, Donb366, (Bezirkshauptstadt,) rund 3000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Klostergründung der Zisterzienser an der Mariazeller Wallfahrtsstraße, (abbatia … ) Lienenuelt (hactenus dictum) (1209), (abbas de) Lilienuelde (1211), 1974 Stadt, waldreichste Gemeinde Österreichs, s. liele, mhd., Sb., Waldrebe, (nicht in mhd. WB,) s. liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe, echte Waldrebe, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lielenfeld“, frühe Umdeutung zu lilje, lilig, mhd., sw. F., Lilie, s. HONB/NÖ4, s. Schuster2 |
| 36052 | Lilienselida s. Holzweiler, 8. Jh., bei Kolmar, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilienselida |
| 36053 | Lilienthal (Kloster), 13. Jh.?, bei Osterholz, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (3), Walda Lpb. Nr. 282 (1188) Original, s. Niedersachsen 296, as., Donb366, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 18000 Einwohner, nach mehreren Verlegungen wurde das 1232 gegründete Zisterzienserkloster 1262 in unbewohntem Gebiet an seinem gegenwärtigen Ort erbaut , wozu sich eine Siedlung bildete, Liliendale (1234) Original, (ecclesia) Vallis Liilii (1236), Liliendale (1287), Kloster 1650 säkularisiert, in dem 18. Jh. von Lilienthal aus Kolonisation des Teufelsmoors, 1946 Niedersachsen, bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Lüneburg, s. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, mnd., F., Lilie, weiße Lilie, s. dal, mnd., M., N., Tal, s. Jarck H. Das Zisterzienserkloster Lilienthal 1969 |
| 36054 | Lilinghofen, 12. Jh., in der Pfarrei Sankt Marienkirchen, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunhova (2), Lilinhovin Stülz S. 224 (1113) Original, Liliginhovin Stülz S. 211 (1111), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
| 36055 | Liliskirch s. Lunarischilche“, 12. Jh., (nach F2-148) Saint Blaise (früher Liliskirch) bzw. (nach F2-1565) bei Bettlach bei Altkirch im Elsass, F2-148 LUN2 (PN) Lunarischilche |
| 36056 | LILIUM (Lilie), 8. Jh., Lilie, F2-73 Stammerklärung, s. lilia 24, ahd., st. F. (ō), Lilie, s. lilium, lat., N., Lilie |
| 36057 | Liliunhova s. Frauenhofen |
| 36058 | Liliunprunno°“, 10. Jh., in Niederösterreich, F2-74 LILIUM (Lilie) Liliunprunno°, Liliunprunno MB. 28a 202 (903), s. Jb. 1 161, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
| 36059 | Lille, 12. Jh., in (der Gemeinde) Berg in (der Provinz) Brabant, F2-72 ### Lille, Lille Envir. 2 708 (1154), nach F2-74 wohl zu lil, ndl., Sb., Gallerte, lillen, ndl., V., zittern, in Belgien noch 7 Weiler mit dem Namen Lille |
| 36060 | Lille bzw. Sint-Pieters-Lille, 12. Jh., bei Antwerpen in dem Arrondissement Turnhout, F2-74 ### Lisleium bzw. gallisch Lisle, Lisleium bzw. gallisch Lisle Analectes 2 19 (1123), nach F2-74 wohl zu lil, ndl., Sb., Gallerte, lillen, ndl., V., zittern, in Belgien noch 7 Weiler mit dem Namen Lille |