| 36061 | Lille (Rijssel) Flandern, Niederlande HELD |
| 36062 | Lillois, 12. Jh., an dem Hain bei Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-54 LEND (Linde?) Lentlo, Lentlo MGd. 1 432 (966), Lentlos Affl. 120 (1147) Original, Lentlo Affl. 122 (1148) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
| 36063 | Lilloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-83 LINDA (Linde) Lindlohon (8), Lindlo St. Mich. 1, 43 (1170), (nach F2-83 auch) Lintloch MB. (um 1190), Lintenloch MB. 25 105 (um 1184), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
| 36064 | LÎM (Leim), 10. Jh., Leim, Erde, F2-74 Stammerklärung, s. līm 42, ahd., st. M. (a), Leim, Pech, Lehm, s. līm 9, as., st. M. (a), Leim, mehrere Likmbeke bzw. Liemeke in den Niederlanden und Westfalen |
| 36065 | Limal, 10. Jh., bei Wavre in (der Provinz) Brabant, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litmala, (de) Litmala Affl. 209 (1170), 303 (1196), (de) Litmale Parc. 3 138 (1155), (de) Litmal Parc. 2 505 (1155), Littemala Lac. 1 Nr. 100 (947) u. ö. (de Liemale, de Limale, de Limala, de Limal, Liemale), s. mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung? |
| 36066 | Limassol Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD |
| 36067 | Limbach, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (2) Limpach Be. Nr. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 204, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) |
| 36068 | Limbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr bei Rodder bei Adenau, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (3), Limpach Be. Nr. 245 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 36069 | Limbach, 12. Jh.,(nach F2-74 widersprüchlich?) in dem (Kreis) Westerwald bzw. in Bayern, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (5), Limbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36070 | Limbach, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (3), Lintpach Ebersberg 1 119 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36071 | Limbach, 8. Jh., nordöstlich Mosbachs in Baden, pag. Scaflenzg., F2-95 LIUB2 (PN) Lubesbach°, Lubesbach Laur. Nr. 3579, nach F2-95 nach AA. 7 Limbach nordöstlich Mosbachs, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 36072 | Limbach, 14. Jh., bei Zwickau, Donb367 (Limbach-Oberfrohna,) Limpach (1356), Lymbach (1590), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Limbach-Oberfrohna 1950 gebildet durch Zusammenlegung der Städte Limbach und Oberfrohna, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Lindenbach“, s. Limbach-Oberfrohna |
| 36073 | Limbach s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 |
| 36074 | Limbach (bei Wallhausen im Kreis Schwäbisch Hall) Holtz HELD |
| 36075 | Limbach-Oberfrohna, 20. Jh., bei Zwickau, Donb367, rund 28000 Einwohner, 1950 gebildet durch Zusammenlegung der Städte Limbach und Oberfrohna, s. Limbach, Oberfrohna |
| 36076 | Limbeck, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-76 LIN (Lehne) Linbeki Linbeki Schmidt Nr. 331 (1191), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein |
| 36077 | Limbeke, 11. Jh., wüst bei Braunschweig, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (1), Limbeke Schmidt Nr. 71 (1031) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
| 36078 | Limberg, 12. Jh.), ein wüster Hof (Nürenburg) auf drei Hügeln bei Osnabrück, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (9), (in) Lindbergan Osnabrück. UB. (1142), Limberch bzw. Linberege (!) Osnabrück. UB. (1162), (1189) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
| 36079 | Limberg, 10. Jh., bei Neuwied?, pag. Avalg., F2-80f. LINDA (Linde) Lintiberc (13), Limberge MGd. 1 (966), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
| 36080 | Limberg“ bzw. Burg Limberg“, 14. Jh., wüst südlich Preußisch Oldendorfs bei Minden, ON Minden-Lübbecke 256 (belegen under dem) Limberge WUB 9 136 (1305-1328) u. ö., s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Lindenberg“ |