Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36001Liesgau* Wettiner, s. a. Lisgau HELD
36002Lieshout, 12. Jh., bei Helmond in (der Provinz) Nordbrabant, F2-69 ### Lieshout, Lieshout NG. 2 93 (1199), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
36003Liesing (F.), 9. Jh., ein Bach bei Leoben in der Steiermark, F2-70 ### Lieznicha, Lieznicha Zahn (1051), Liestenichia Zahn (860), (890), (915), Lescenich Zahn (1182), Lusniz Zahn (1171), nach F2-1563 ist Liestenicha Leissing an der Mur, nach F2-70 wohl von lísti, tschech., Kollektiv von lêska = lískoví, Haselholz, Adj. vermutlich lúštený, Adj., tschech., voll Haseln, *Líštĕnicha Haselau, zu trennen hiervon sind nach Hey G. Lezzenicha F-62 und Lessinicha F2-59 im Westen
36004Liesing (reiche Liesing und dürre Liesing), 9. Jh., Nebenflüsse der Schwechat bei Baden in Niederösterreich, F2-70 ### Lieznicha (2), Lieznicha J. S. 130 (925), MGd. 2 (982), ? Lienznicha J. S. 206 (979), ?Lieznizha J. S. 114 (890) u. ö. (?Liesniche, durra Lieznicha, Liesnikke, Liesnike, Lesnic), nach F2-70 angeblich lĕsŭ, slaw., Sb., Wald
36005Liesing s. Dürre Liesing (F.), 11. Jh., Fluss bei Rodaun bei Wien in Niederösterreich, F2-1094 THURRI (dürr) Durran Liezniccham
36006Liessem (Ließem), 9. Jh., bei Bonn, pag. Bunnens., F1-100f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudesheim (2), Liezheym Be. Nr. 135 (893), Lietheim (!) Be. Nr. 104 (865), Liudesheim Lac. 4 Nr. 615 (1103) u. ö. (Luddesheim, Liezheim), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
36007Liessem, 11. Jh., bei Bitburg, F2-100f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudesheim (4), Liezheim Be. Nr. 456 (1127), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
36008Liessingen, 12. Jh., bei Daun, F2-70 ### Liezingun, Liezingun Be. Nr. 406 (1103), s. Rheinland-Pfalz 208, Suffix inga
36009Liestal, 12. Jh., bei Basel, Donb366, (Gemeinde in dem Bezirk Liestal in dem Kanton Basel-Landschaft,) rund 13000 Einwohner, römischer Gutshof (von Munzach) nördlich Liestals, wohl noch in dem 1. Jh. n. Chr. entstand auf dem Kirchsporn ein Siedlungsplatz, dazu in spätrömischer Zeit ein Straßenkastell, später unterhalb des Kastells ein so genannter Freihof errichtet, nahe dem Gutshof auch frühmittelalterliche Funde, die mittelalterliche Siedlung Munzach wohl in Zusammenhang mit der Stadtgründung Liestals aufgegeben, Lihstal (1189) vermutlich Fälschung, Liestal (1225/1226) Original, in der Mitte des 13. Jh.s Liestal von den Froburgern zur befestigten Stadt verändert, 1305 an das Hochstift Basel verkauft, 1400 von dem Hochstift an die Stadt Basel verkauft, s. Lieschgras?, nicht in mhd. WB, s....
36010Lieth, 14. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 295, (de) Lyt Westfäl. UB. 11, S. 700, Nr. 1213 (1315), s. lit, mnd., F., Hang, Leite, „(Siedlung am) Hang“
36011Lieth, 15. Jh., wüst bei Lügde in Lippe, s. ON Lippe 324, Lieth Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 52 (zu 1447) Abschrift 1615, s. lit, mnd., Sb., Leite, Halde, Abhang
36012Liethe, 11. Jh., ein Gut bei Vörde bei Schwelm, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (5), Lihte Lac. 1 a. 153? (1019), as.
36013Liethe, 13. Jh., bei bzw. in Wunstorf bei Hannover, ON Hannover 290, Greuincborstelde Calenb. UB 3 322 (1297) Abschrift 19. Jh. u. ö., zur Lieth 1547, s. PN Gravo?, Suffix ing, s. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Gravosleutebauerstelle“?, s. līt (1), lied, lieth, mnd., F., „Seite“, Abhang, Halde
36014Liethe s. Grimisborstelde
36015Lietzen s. Liezen (Lietzen), 11. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F2-162 Lutcen bzw. Luetzen
36016Lievechinsdorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievechinsdhorp Anh. Nr. 566 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
36017Lievekendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-96 LIUB2 (PN) Lievekendorp, Lievekendorp Anh. Nr. 317 (1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
36018Lievelde, 9. Jh., bei Lichtenvoorde in (der Provinz) Gelderland, F2-50 ### Lefna, Lefna Laur. Nr. 115 (891), s.NG. 3 170
36019Lieverikesthorp“ bzw. Lieverikesdhorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim bzw. Goslar, F2-99 LIUB2 (PN) Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp, Lieverikesthorp bzw. Lieverikesdhorp Janicke Nr. 283 (1154) Original, Anh. Nr. 566 (1179), Lieverikestorp Bode S. 274 (1157) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
36020Liezele, 12. Jh., an dem Bach von Lippeloo in (der Provinz) Antwerpen, Lisele Mir. 1 535 (1148), Liezela Mir. 4 20 (1150), Lieusella Affl. 95 (um 1138), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
Erste | ... | 1800 | 1801 | 1802 | ... | Letzte