Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35981Lierheim* (RRi) HELD
35982Lierich, 10. Jh., bei Borbeck bei Essen, F2-69 (LIER?) Lieriki°, Lieriki Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), Liurichi Lac. 1 Nr. 162 (1027), Liereke C. 3 a 52 (1037), nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI, nach F2-1562 eher als lie und rike zu lesen
35983Liermunde s. Neuhof, 12. Jh., bei Lamspringe bei Alfeld, F2-69 LIER (?) Liermunde
35984Lierneux, 7. Jh., an der Lienna bzw. Letherna bei Lüttich in Belgien, F2-2 ### Ladernachum°, Ladernachum P. 13 450 Triumph. s. Remacli, Ledernau (896) Urkunde (s. Grdg. 27, so auch in späterer Zeit, s. Grdg. 46, 49), Ledernao P. dipl. 1 28 (667) Urkunde u. ö. (Lethernan 746)
35985Liernu, 12. Jh., bei Namur, F2-57 LERN Lernuth, Lernuth P. Scr. 21 563 (1188) Gisleb. Chr. Hannon., Lierunth P. Scr. 2I 565 (1189), Lerunt P. Scr. 21 581 (1192)
35986Lierop, 12. Jh., an der Aa in (der Provinz) Nordbrabant, F2-69 LIER (?) Lyrdob, Lyrdob NG. 2 26 (1155) Original
35987Lierpolder (De Lierpolder) s. Liora°, 10. Jh., De Lierpolder an einem kleinen nicht mehr vorhandenen Nebenfluss der Maas bei Naaldwijk, F2-88 ### Liora°
35988Liersberg s. Lusica?
35989Liersche bei Wattenscheid bei Bochum s. Laer bei Bochum?
35990Lierschied, 9. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-88 ### Liorscheid°, Liorscheid Urkunde (879) s. Khr. NB. 229, Leyrscheidt Urkunde (845) s. Khr. NB. 229, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung
35991Liesborn, 11. Jh., an dem Liesenbach bei bzw. in Wadersloh bei Beckum bei Münster, pag. Driena, F2-69 ### Liesborn, Liesborn MGd. 3 (1019), Lisbern P. 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Lisbernen Knipping Nr. 423 (1144) Original u. ö. (Lisbernin, Lisbarn, Listbarne, Lesberne, Liessborn späte Notiz), ON Münster Liesborn (in pago Dreni) MGH DH II. 516 (1019) Abschrift 12. Jh. u. ö., Bachname Liese (Ungebändigte), s. *leu- (2), *leuH-, idg., V., schneiden, trennen, abschneiden, s. „Lies“eichen in Bayern Höfler S. 103, nach F2-1562 Benediktinerinnenkloster seit 815, s. Nordrhein-Westfalen 463, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, „Liesebach“
35992Liesborn Rheda HELD
35993Liesch von Hornau* (RRi) HELD
35994Lieschbach, 12. Jh., bei Bitsch in Lothringen, F2-89 LISKA (Riedgras) Ligesbach, Ligesbach Bouteiller 146 (1170), später Liesbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
35995Liesching, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf in Niederösterreich, F2-89 LISKA (Riedgras) Lisca (2), Lisce bzw. Lisching Redlich S. 701 a. 71 (um 1160), Suffix?
35996Liesen, 13. Jh., bei Brilon, F2-90 Lisnere“ (nemus) a, (1300), s. Lisnere“ (nemus)
35997Liesen, 13. Jh., bei Hallenberg im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 309 (de) Lyssena (1292), (in) Lisne (1313), (in) Lysne (1313) u. ö., zu l*eis-, idg., Sb., Spur, Furche, Geleise, n-Suffix, „Ort am Fluss mit rinnenartigem Flussbett“, s. Oberliesen
35998Lieser (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Bernkastel-Wittlich, pag. Bedensis, F2-58 LÊS bzw. LESK (Liesch)? Lesura (1), Lesura Hf. 2 550 (1064), Auson. Mosell. 365 (4. Jh.), Lisera Be. Nr. 36 (um 794), Nr. 397 (1098), Lysure Be. Nr. 193 (952) u. ö. (Lsysera, Lesere, Lisura), nach Zeuss zu les, corn., Sb., Gras, das nach F2-58 wohl auch ae. ist
35999Lieserhofen, 11. Jh., bei Spital in Kärnten, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lisrahovun, Lisrahovun Redlich Nr. 228 (um 1065), Liscrahovun Nr. 208 (um 1060), Liserhofe FA. 34 Nr. 73 (1170), s. Österreich 2 264, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
36000Liesfeld, 12. Jh., bei Rattenberg in Tirol, F2-143 ### Lůgesvelt, Lůgesvelt Ebersberg 3 64 (um 1145), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
Erste | ... | 1799 | 1800 | 1801 | ... | Letzte