Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35961Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Li...
35962Lienen Tecklenburg HELD
35963Liener, 11. Jh., bei Linderen bei Cloppenburg, F2-82 LINDA (Linde) Lindheri (3), Linthi Wg. tr. C. 202, Lynri Osnabrück. UB. (um 1000), nach F2-82 aus Lind-heri, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk
35964Lienheim, 11. Jh., bei Waldshut, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Leheim (2), Leheim Q. 3a 36 (1093), 44 (1094), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-48
35965Lienheim, 11. Jh., bei Waldshut, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leheim (1), Leheim Krieger (1093), (1094), (1087), Leenheim Krieger (1094), Lienheim Krieger (1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1379
35966Lienroth°“, 10. Jh., pag. Eiflins. bzw. comitat. Tulpiacens., F2-68 ### Lienroth°, Lienroth Be. Nr. 181 (943), Lyemrode Be. Nr. 180 (943), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
35967Liental (Ht) Rothenburg ob der Tauber, s. Lichtel HELD
35968Lienz, 11. Jh., an dem Kreuzungspunkt von Iseltal, Pustertal und Drautal an einer Krümmung der Drau bei dem von Norden kommenden Einfluss der Isel in Osttirol westlich des antiken Aguntum, F2-142 Luenzina, Luenzina Redlich Nr. 71 (um 1022), Redlich Nr. 71 (um 1022), (nach F2-142) nach Unterforcher zu lončina, slawon., Sb., Sumpf (?), Luenzina, Lienzina (1022-1039), *lonkina, vorröm., F., Siedlung an der Biegung, zu *lonka, F., Biegung, zu *lenk-, idg., V., biegen, rom. zu Lončina, slaw. zu Ločina (nasalisiertes o), von Bayern übernommen (*Lúonzina), s. Österreich 2 514, Donb366, (Stadt und Polizeibezirk in Osttirol,) rund 12000 Einwohner, (predium … in loco) Luuenzina (dicto in Pago) Lienzina (1022-1039), Lůenz (1197), Suffix īna, *Luonzīna, ahd., F., „Bogenförmige“, s. ANB...
35969Lienz Görz, Tirol HELD
35970Lienzina* HELD
35971Lienzingen, 8. Jh., in Mühlacker bei Pforzheim bzw. bei Maulbronn, pag. Enzig. und Sineg. (d. h. Smecg.), F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzinga°, Leonzinga Laur. Nr. 2369 (8. Jh.), Leonzingen Laur. Nr. 2475 (8. Jh.), Linzingen Laur. Nr. 2381 (8. Jh.) u. ö. (Liencingen, Lenzingon, Lenzingen), s. ONB Enzkreis 126 Linzingen (767) Abschrift 1183-1195, Leonzingen (769-770) Abschrift 1183-1195, Leutzenheim (775) Abschrift 1183-1195 u. ö., *Leonzingun, ahd., N., „bei den Leuten des Leonzo“, s. Baden-Württemberg 472, s. PN Leonzo zu lat. Leontius, s. leo, lat., M., Löwe, Suffix inge
35972LIER (?), 10. Jh., (nach F2-68 Bedeutung ganz unbestimmt bzw. nach F2-1562) nach Vilmar S. 244, 249 liur, lier, Schmutz, Unrat (lat. caenum, lutum), das allerdings ndd.
35973Lier (de Lier) 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-1378 ### Hleri (5), Ler Oork. Nr. 33 (um 960)
35974Lier, 12. Jh., an der Nethe bei Antwerpen, F2-68 LIER (?) Liera, Liera neben Lyera Affl. 262 (1186), Analectes 5 356f. (1183), Liere J. B. Stockmans in Bydragen 6 380 (1147), Lyra Goetschalckx 6 379 (1146) Nr. st. u. ö. (Lira, Lirensis), nach F2-68 soll ein in der Reichsteilung von 870 (P. Scr. 1 489) vorkommendes Ledi Lier sein, doch müsste der Name verderbt sein, weil nach Pottmeyer auf niederfränkischem Gebiet aus Ledi kein Lier entstehen konnte
35975Lieran“ (de Lieran), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-69 LIER (?) (de) Lieran, (de) Lieran Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI
35976Lierde, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (2), ?Lergia Mir. 1 531 (1142), Lierde bzw. Lirde P. Scr. 14 1883 und Putte 148 (1169), Lierde Lk. Nr. 208 (1130) Original u. ö., d’Herbomez St. Martin de Tournai 152 (1189), Suffix ithi, s. F1-40
35977Liere, 12. Jh., unbestimmt bei Lengerich bei Lingen bzw. s. Hof Liera bzw. Lyra in Wehdel bei Bersenbrück, F2-68 LIER (?) Liere (1), Liere Kö. 145, 234 (um 1150)
35978Liere, 12. Jh., wüst bei Wassersleben bei Wernigerode, F2-68f. LIER (?) Liere (2), Liere Schmidt Nr. 201 (1141), Nr. 212 (1144) Original, Waterler Schmidt (1187) Original, Husler Schmidt (1144) Original, Lieren Arch. Nr. 227 (1136) Original, Liere Bode Nr. 324 (1188) Original, Liren Drb. (um 1145)
35979Liergewe“ pagus, ?um Wolfenbüttel, F2-69 LIER (?) Liergewe pag., Liergewe Dr. tr. v. 41 4, Lirgewe Dr. tr. c. 41 83, Lîren pag. Dr. tr. c. 41 23, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI
35980Lierheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-69 LIER (?) Lierheim, Lierheim Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), Graff 2 244, Lirhen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F2-69 ist zu erwägen, ob zu HLERI
Erste | ... | 1798 | 1799 | 1800 | ... | Letzte