| 35341 | Leiten, 12. Jh., in (der Pfarrei) Altisheim bei Donauwörth, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (4), Litun P. Scr. 23 (1167), s. P. |
| 35342 | Leiten s. Salmansleiten bei Sankt Florian in Oberösterreich |
| 35343 | Leitenberg, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (2), Litenperc P. u. Gr. 1 35 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 35344 | Leiterbach (Unterleiterbach), 8. Jh., bei Lichtenfels, F2-52 ### Leiterbach°, Leiterbach Dr. Nr. 158 (um 800) Abschrift 12. Jh., Leiterbah Dr. tr. c. 4 36, c. 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 35345 | Leiterberg, 10. Jh., bei Kempten, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (3), Litenberc Miedel 11 (963), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
| 35346 | Leitersdorf, 9. Jh., bei Rottenburg, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutindorf (1), Liutindorf Bitterauf Nr. 755 (um 860), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 35347 | Leitersdorf, 12. Jh., bei Mallersdorf, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Luithartesdorf, Luithartesdorf MB. 15 267 (1135), Leuthartstorf MB. 15 370 (um 1122), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 35348 | Leitersdorf, 11. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutoldasdorf, Liutoldasdorf J. S. 232 (1045), später nach F2-110 nach Zahn Ladisdorf (1185), Ladeisdorf (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 35349 | Leitersweil, 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutterswiler (2), Lutwilre Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
| 35350 | Leitersweiler, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutterswiler (1), Lutterswiler Clauss 604 (1180), Lutichswiler Clauss (1189), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
| 35351 | Leitha (F.), 11. Jh., ein Grenzfluss zwischen Österreich und Ungarn, F2-92 LÎTH Litaha (1), Litaha bzw. Litha P. 7 124 Herimberti Aug. chr., MB. 29a 81 (1045), 190 (1074), FA. 8 250 (1083), 8 30 (11. Jh.), Litacha MB. 29a 104 (1051), Litaha Friedrich Nr. 50 (1054), Litah bzw. Litahe FA. 8 Nr. 113 (12. Jh.), 175 (12. Jh.), P. Scr. 9 1851, 540 (1118), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
| 35352 | Leithagebirge s. Comageni |
| 35353 | Leithe (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr bei Steele bei Essen, F2-47 ### Leatunia, Leatunia Lac. 1 Nr. 97 (947), Loatunia Lac. 1 Nr. 117 (974), s. Leite (F.) bei Neuenbaum bei Bentheim |
| 35354 | Leitheim, 12. Jh., bei Donauwörth, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (3), Litun Wirt. UB. 2 Nr. 348 (um 1155) |
| 35355 | Leitherebroeke“, 11. Jh., bei Leiden, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leitherebroeke, Leitherebroeke Oork. Nr. 105 (um 1083), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
| 35356 | Leitmar, 12. Jh., bei Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 301 (in villa) Letmere (um 1120), (jn) Letmere (1194) Abschrift 14. Jh., Letmer (1352) u. ö. s. *laidō, germ., st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung, *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden, „feuchte Stelle bei einem Weg“ |
| 35357 | Leitmeritz (bzw. tschechisch Litoměřice), 10. Jh.?, in Nordböhmen, Donb359, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústi nad Labem,) rund 24000 Einwohner, vielleicht 9. Jh. alte slawische Burgstätte als Vorort der Lutomiritzer, Lutomiriciz (993) Fälschung 13. Jh., (in) Lutomirice(nsi provincia) (1057) Original, 1057 Bau der Sankt-Stephans-Kirche. Litomerice (1101), um Burg und Berg eine von (auch aus dem Rheinland zugezogenen) Deutschen bewohnte Stadt, Lutomirice Cosmas, Luthimericz (1298), Lewtomerice(nsis) (1334), in dem 14. Jh. Kapitelschule, 1397 Rathaus, kalixtinisch, dann lutheranisch, 1670 Dombau, Klöster, Bischofssitz, Priesterseminar, Leitmeritz (1720), 1780 Gründung der Festung Theresienstadt bzw. Terezín, Leitmeritz bzw. Litoměřice (1833), 1918 aus Österreich (Habsburg) Tschechoslowakei, seit... |
| 35358 | Leitmeritz Böhmen, Schirgiswalde HELD |
| 35359 | Leitomischl* (Residenz) Prag HELD |
| 35360 | Leitratswerk, 11. Jh., (nach F2-10 nach K. St. eine der Salzstätten oder Pfannstätten) in (Bad) Reichenhall (?), F2-10 LAITH (PN) Leidrateswech°. Leidrateswech J. S. 295 (11. Jh.), Nt. 1956 S. 47 (11. Jh.), s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg |