Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35321Leipheim Ulm (RS) HELD
35322Leipisch s. Hohenleipisch bzw. s. 1992 Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495
35323Leipzig, 11. Jh., an dem Zusammenfluss der weißen Elster und Pleiße und Parthe in der Mitte der Leipziger Tieflandbucht, Donb359, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Direktionsbezirks Leipzig,) rund 515000 Einwohner, seit etwa 800 altsorbische Auenrandsiedlung, seit dem 10. Jh. mit deutscher Burg und Burgflecken, (in urbe) Libzi (1012/1018), vor 1150 Niederlassung deutscher Kaufleute, Libiz (um 1150), um 1160/1170 planmäßige Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, um 1165 Stadtrecht und Marktprivilegien, wichtiger Handelsort, (de) Libz (1185), (in) Lipz (1190) bzw. Lipzk, Lipz (1213), (de) Lipzik (1230), 1409 Universität, Leipczke (1430), Leipczigk (1459), Thomanerchor, Ort einer der ältesten Messen der Welt, Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und F. M. Bartholdys, seit 187...
35324Leipzig* (Residenz) Meißen (MkGt), Merseburg, Osterland, Sachsen HELD
35325Leis“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-52 ### Leis, Leis MB. 28a 102 (um 1122)
35326Leis, 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-288 MIKIL° (groß) Michelenlizze, Michelenlizze FA. 4 Nr. 626 (um 1142)
35327Leisa, 8. Jh., bei Biedenkopf an der Eder, F2-48 LÊ (Grabhügel) Lehesi°, Lehesi Ann. Mett. prior. hg. v. Simson 1905 zu (778), Lihesi P. 1 158 Ann. Lauriss., 221 Ann. Til., 8 559 Annalista Saxo, Lichisin Dr. tr. c. 6 99 u. ö. (Lieschi, Liesi, Liese)
35328Leisach, 11. Jh., im Pustertal westlich Lienzs in Osttirol, Liúbscah (1050-um 1065), Liubisach (um 1100-um 1110), zu einem slawischen PN von der Wurzel *l’ub- lieben
35329Leiselheim, ?, bei Breisach, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilheim (1), ?Luzilheim Graff 2 321, Luzelnheim Lib. confr. S. Gallen., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35330Leiselheim, 12. Jh., bei Worms, F2-159f. LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilheim (2), Luzelheim Baur. 2 1 Nr. 19 (1196), Luzelenheim Scriba Nr. 1071 (1141), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
35331Leisenrode, 13. Jh., (zeitweise teilweise) wüst bei dem Forsthaus Leisenrode in Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 240 Lesenroht UB. Plesse S. 194 Nr. 157 (um 1250), s. PN *Leso?, zu *lesa?, as., F., Geleise, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück
35332Leisnig* (BgGt, Residenz) Döben, Lauenstein, Lauterstein, Meißen, Pleißen (Pleißenland), Sachsen, Schwarzenberg HELD
35333Leiss (Oberleiss und Niederleiss), 12. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-70 ### Lieza, Lieza FA. 4 Nr. 49 (um 1142), Lize FA. 4 S. 109 (1146), s. Michelenlizze
35334Leistach, 11. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-90 ### Listah, Listah Zahn (um 1075), Lichsta (1171), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
35335Leistadt (Leystadt) Leiningen HELD
35336Leistelingen°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-52 ### Leistelingen, Leistelingen Tr. W. 2 Nr. 229
35337Leistlingen“, 13. Jh., (wüst) östlicher Teil Meyenfelds bei Hannover, ON Hannover 283, Lesteslache Calenb. UB 6 2 (um 1216) u. ö., Leistlingen 1781, *Lēsteslag, s. lēst, . lēst, mnd. Sb., Spur, Ziel? (nicht in mnd. WB), s. slach (1), slech, mnd., M., N., Schlag, Hieb, Kampf, „Spurschlag“ für einen waldfrei gemachten Streifen?
35338Leistrup, 12. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 313 Listincdorf Kaminsky, Corvey S. 231 RE § 28a (1107-1128) Abschrift 15. Jh., zu PN zu laists, got., Sb., Spur, ursprünglicher semantischer Bezug unklar, Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf
35339Leiten, 10. Jh., in dem Pinzgau, F1-1379 HLID (Leite) Hlitherun (b), Litara J. S. 141 (927), es gibt in Tirol mindestens neun Orte namens Leiten, s. K. St.
35340Leiten (Vorderleiten und Hinterleiten), 12. Jh., bei Milbing bei Rosenheim, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (2), Liten P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. F1-1379
Erste | ... | 1766 | 1767 | 1768 | ... | Letzte