| 35301 | Leiningen-Leiningen Leiningen HELD |
| 35302 | Leiningen-Neudenau* (G) Leiningen HELD |
| 35303 | Leiningen-Westerburg* (G) Altleiningen, Grünstadt, Holzappel, Ilbenstadt, Leiningen, Leiningen-Grünstadt, Neuleiningen, Schadeck, Schaumburg (Ht), Solms-Wildenfels, Weltersburg, Westerburg HELD |
| 35304 | Leiningen-Westerburg-Altleiningen Altleiningen, Leiningen, Leiningen-Westerburg HELD |
| 35305 | Leiningen-Westerburg-Neuleiningen Leiningen, Leiningen-Westerburg, Neuleiningen HELD |
| 35306 | Leins, 13. Jh., im Pitztal Lins (1275), s. linum, lat., N., Lein |
| 35307 | Leins, 10. Jh., bei Mauls in Tirol, F2-77 LÎN (Lein)? Linis, Linis Redlich Nr. 371 (um 1055), Lins Redlich Nr. 9 (um 985) |
| 35308 | Leinstetten, 11. Jh., bei Sulz, F2-77 LÎN (Lein) Linstetin, Linstetin Wirt. UB. 2 (1085), s. Baden-Württemberg 461, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte |
| 35309 | Leinstetten Bubenhofen, Frank HELD |
| 35310 | Leinsweiler?, 10. Jh., (nach F2-22 wohl) bei Landau in der (früheren bayerischen) Pfalz?, F2-22 LAND2 (PN) Lantswindawilare°, Lantswindawilare Tr. W. 2 Nr. 4, tr. W. 2 Nr. 291 (um 1030), Lentswindawilere tr. W. 2 Nr. 65, Lantsindeweilare tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
| 35311 | Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, (GVV in dem Ostalbkreis in dem Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg,) rund 12000 Einwohner, an dem 2. Februar 1972 aus den Gemeinden Eschach, Leinzell, Obergröingen und Schechingen gebildet, an dem 1. März 1972 um die Gemeinden Göggingen und Iggingen erweitert, s. den Gewässernamen Lein, s. PN Fricko, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reichhardt 1999a, s. Greule DGNB, s. LBW2, s. LBW4 |
| 35312 | Leinungen (Großleinungen und Kleinleinungen), 12. Jh., bei Sangerhausen, F2-77 LÎN (Lein) Linungon (1), Lynungen Dob. 1 Nr. 1119 (1116), (de) ?Liningen Bode Nr. 252 (1163) Original, nach F2-1563 ist Linungen 1 (de) Liningen Erh. 2 272 (1150), Suffix unge bzw. inge |
| 35313 | Leinungen, 8. Jh., südwestlich Worms’, pag. Wormat., F2-77 LÎN (Lein) Linungon (3), Leinunga (marca) Laur. Nr. 1287 (8. Jh.), Suffix unga |
| 35314 | Leinungen? s. Leige°, 11. Jh., an der Leine nordwestlich (eines) Sangerhausens, F2-52 ### Leige° |
| 35315 | Leinungen-Morungen Mansfeld HELD |
| 35316 | Leinzell . s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet, Schloss Leinzell |
| 35317 | Leinzell* (RRi) Faber von Randegg (Fauler von Randegg), Horkheim, Lang, Ursenbeck von Pottschach HELD |
| 35318 | Leipferdingen, 8. Jh., bei Engen, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutfridingas, Liutfridingas Ng. Nr. 70 (778), Liutfridingen Krieger (um 1050), s. PN, Suffix inga |
| 35319 | Leipfliz (Laipflitz), 11. Jh., an dem (nach F2-52) zur Ohe-Regen bei Regen fließenden Hangerleitner Bach, F2-52 ### Leipfliusa°, Leipfliusa MB. 11 139 (1009), Leipfluisa (!) MB. 11 145 (1029), 148 (1040), s. fliozan* 54, ahd., st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen |
| 35320 | Leipheim, 11. Jh., bei Krumbach an der Donau, F2-67 ### Liebheim, Lipheim Steichele 5 552 (um 1063), Liebheim Rth. 3 201 (um 1070), (1126), s. Bayern 401, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |