18181 | Fränkel, ?, an der Bergstraße, F2-1531 FRANK (frank bzw. Franke) Francondal, s. Hülsen S. 47, Belege bei Frankenthal? |
18182 | Fränkemühle, 12. Jh., bei Aichach in Bayern, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Franki (2), Frencke Bayr. Ac Sitzungsber. 1894 (12. Jh.) |
18183 | Franken, 12. Jh., bei Altkirch, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francon (1), Franchon Clauss S. 354 (1144), Francon Clauss (1194) |
18184 | Franken* (BaDO bzw. DOBa) Deutscher Orden, Ellingen HELD |
18185 | Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg Sankt Michael bzw. Michaelsberg, Bamberg Sankt Klara, Bamberg Sankt Stephan, Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz ... |
18186 | Franken* (Hztm) Fränkischer Reichskreis HELD |
18187 | Frankenbach, 8. Jh., nordwestlich Heilbronns, pag. Gardachg. F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (1), Francunbach Laur. Nr. 2748 (8. Jh.), Nr. 2751 (9. Jh.), Frankenbach Laur. Nr. 2762 (8. Jh.), Franchenbach Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
18188 | Frankenbach, 10. Jh., ein Hof bei Kippenhausen bei Überlingen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (2), Frenchenbach Arch. 6 490 (10. Jh.), Frenchenbach Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Frenchinbach bzw. Frenchebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
18189 | Frankenbach (bei Heilbronn) Heilbronn HELD |
18190 | Frankenberg (rriOrt), Hafenpreppach |
18191 | Frankenberg bzw. Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Pölnitz (Pöllnitz) |
18192 | Frankenberg, 11. Jh., ein früheres Kloster bei Goslar mit der Kirche der Bergleute, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenesberch (1), Frankenesberch P. 8 660 Annalista Saxo, Frankenberch Bode S. 333 (1181) Original, Vrankeneberge Hrb. S. 1349 (12. Jh.), Frankenberc Janicke Nr. 165 (1108) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
18193 | Frankenberg (Frankenberg Eder), 13. Jh., nördlich Kassels an dem Übergang über die Eder in dem Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg), rund 19000 Einwohner, 1233/1234 Errichtung einer Burg durch die Landgrafen von Thüringen als Gegengewicht zu Battenberg (Mainz), 1240 Stadtrecht erwähnt, Frankenberg (1249) Abschrift, Frankemberg (1269), Franchenberg (1269), Franckenberg (1304) Abschrift, 1335 Neustadt Frankenberg, 1476 Brand, 1507 Brand, 1556 Vereinigung Frankenbergs und der Neustadt, 17./18. Jh. Kupferbergbau, Silberbergbau, Amt der Landgrafen von Hessen, 1821-1973 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Franconoberg „Berg der Franken“, s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg... |
18194 | Frankenberg, 13. Jh., an der Zschopau in dem mittelsächsischen Hügelland bzw. Vorerzgebirge, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 16000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s als Waldhufendorf gegründet, (de) Frankenberc (1206), Vrankenberch (1214), 1282 Stadt, Franckinberg (1427), seit der frühen Neuzeit Weberei, in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen in die sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Vranke, Franke*, mnd., M., Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Frankenberg“ |
18195 | Frankenberg, ?, bei Dresden, Donb179 Frankenberg an der Zschopau |
18196 | Frankenberg* (bei Weigenheim) (rriOrt) Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Pölnitz (Pöllnitz) HELD |
18197 | Frankenberg (an der Eder) Hessen HELD |
18198 | Frankenberg zu Riet* (RRi) HELD |
18199 | Frankenbostel, 11. Jh., bei Zeven, F1-931 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenburstale, Frankenburstale Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1858 S. 207 (11. Jh.), Franconburstolde Verdener Geschqu. 2 39 (1148), s. borstel, aus bur, stal |
18200 | Frankenburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-930f. FRANK (frank bzw. Franke) Franconeburg (2), Frankenburc MB. 29a 354 (1160), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |