17981 | Flurstedt Weimar |
17982 | Flurstedt, 11. Jh., bei Apolda, F1-911 ### Flogerstete, Flogerstete Kehr Nr. 76 (1063), Flogirstete Lps. 216 (1052), Flogerstet Gud. 1 57 (1123), Florstede Dob. 2 Nr. 1055 (1157), s. Thüringen 123, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 250 Einwohner |
17983 | Flurstedt (Fluhrstedt) Weimar HELD |
17984 | Flusflit“, 12. Jh., bei Wenduine in Westflandern, F1-914 ### Flusflit, Flusflit Mir. 3 314 (1108) |
17985 | Fluttendorf, 12. Jh., bei Moskirchen in der Steiermark, F1-899 ### Flagutendorf, Flagutendorf Zahn (1197), F2-1530 nach Hey G. zum slawischen PN Blagota, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
17986 | Flutwidde* s. a. Moltbizi HELD |
17987 | Fly, 12. Jh., bei Wesen in (dem Kanton) Glarus, F1-910 ### Fliola bzw. Flion, Fliola bzw. Flion Hidber Nr. 2381 (1178), nach F1-910 Diminutiv zu fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe |
17988 | Foberg“, 9. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-914 FOHA (Fuchs) Foberg, Foberg Erh. 1 Nr. 405 (851), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
17989 | Föching, 9. Jh., bei Miesbach, F1-859 FEKKO (PN) Fechinga (1), F2-1529, Fechinga Bitterauf Nr. 381 (817), s. PN, Suffix inga |
17990 | Fockbeck?, 12. Jh., bei Rendsburg? nahe dem Nord-Ostseekanal und der Eider, F1-916 ### Fokabikie, Fokabikie Sach 1 133 (1196), ? Volquerdes wort Dohm 36 (1140)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb178 (Fockbek bzw. dänisch Fokbæk), (Gemeinde und Amt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 11000 Einwohner, Fokabik bzw. Fokabiky (1196), (in villa) Vockebeke (1337), Fockbek (Mitte 18. Jh.), 1867 Preußen, 1878 zu Amt und Stadt Rendsburg, 1946 Schleswig-Holstein, 1948 Gründung des Amtes Fockbek, weltweit größter Wohnwagenhersteller, Naturpark Hüttener Berge, s. PNVolquard bzw. Focke, „Fockebach“-Siedlung |
17991 | Fockenbirebuorne“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-961 FUK1 (PN aus FULK) Fockenbirebuorne, Fockenbirebuorne M. u. S. 1 S. 67 Nr. 112 (1031) |
17992 | Fockenhausen, 9. Jh., bei Algenroth an der Nahe zwischen Trier und (Bad) Kreuznach, F1-916 FOK (PN) Fokkineshusun°, Fokkineshusun AA. 4 175 (826), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
17993 | Fockenhof, 12. Jh., bei Taubenbach bei Amberg, F1-967 FULK2 (PN?) Volerigengin, Volerigengin Fr. 2 82 (12. Jh.) |
17994 | Föckinghausen, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 165 Fuckinckhuißen (1536), Fockinckhaußen (1543), Fockinckhausen (1565) Abschrift 1567, s. PN Focko Kurzform von Folcold?), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Focko |
17995 | Födelich, 9. Jh., bei Trier, F1-857 ### Fedrich, Fedrich Be. 2 Nachtr. 14 (808), F2-1529 Fedrich Be. 2, Nr. 14 (808) |
17996 | Foekewerve, 12. Jh., bei Lampernisse in Westflandern, F1-917 FOK (PN) Vokinawerva, Vokinawerva bzw. Vokinewerva bzw. Vockinenwerf Cart. s. Nicolai Furnensis 70 (1183), 72, 94 (1190), s. PN, nach F1-917 vielleicht hierher |
17997 | Fogalfelda“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fogalfelda, Fogalfelda Bitterauf Nr. 434 (819), s. PN? s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
17998 | Fogaltal°“, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fogaltal°, Graff 3 438, Foigelstal P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., s. tal, st. M. (a) bzw. st. N. (a, iz/az), ahd., Tal |
17999 | FOGAT (Vogt), 11. Jh., Vogt, Schirmherr, F1-914 Stammerklärung |
18000 | Föggenbeuern, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-859 VEH (bunt)? Vechepuoren, Vechepuoren MB. 6 99 (12. Jh.), nach Riezler von buntfarbigen Gebäuden, s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2) |