17721 | Fischborn* (RRi) HELD |
17722 | Fischebach s. Fischerbach bzw. Fischebach, 12. Jh., bei Wolfach, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9) |
17723 | Fischelham, 12. Jh., bei Kremsmünster, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Vischenhaim, Vischenhaim Kr. 38 (1179), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
17724 | Fischeln, 10. Jh., bei Krefeld, F1-894 FISK (Fisch) Viscala (2), Visgele Knipping Nr. 1260 (1186) Original |
17725 | Fischelo“, 10. Jh., unbestimmt in Luxemburg?, F1-894 FISK (Fisch) Viscala (3), Fischelo Franqu. (Herkenrode) S. 167 (943), nach Cramer 75 zu *veis-, vordt., V., fließen |
17726 | Fischen (Vorderfischen und Mitterfischen), 8. Jh., an dem Ammersee bei Weilheim, F1-891 FISK (Fisch) Fiscon, Fiscon Bitterauf Nr. 435 (820), MB. 33 Nr. 7 (1067), Fiskeon Bitterauf Nr. 77 (776), Fiska Bitterauf Nr. 77 (776) u. ö. (Fiskea, Viscon) |
17727 | Fischen, 12. Jh., bei Kematen, F1-891 FISK (Fisch) Vische, Vische Kr. Nr. 40 (1181) |
17728 | Fischen, 10. Jh., bei Sonthofen oder Kempten in Oberschwaben, F1-891 FISK (Fisch) Fiskina, Fiskina Miedel 29 (995), nach F1-891 latinisierter Dativ des Plurals |
17729 | Fischen, 10. Jh., bei Kempten oder Immenstadt, pag. Albeg., F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskingas° (2), Fiskinga K Nr. 177 (905), ?(de) Visgginegge MB. 22, 45 (12. Jh.), s. PN?, Suffix inga, nach F1-894 vielleicht auch aus lat. piscina? |
17730 | Fischenich, 12. Jh., bei Köln, F1-894f. ### Vissenich, Vissenich Annal. Niederrhein. 65 S. 217, Nr. 15 (um 1168), Vishkenich Erzd. Köln 5 205 (1189), nach brieflicher Mitteilung J. Pohls an Förstemann aus Fisciniacum, F2-1530 Vissenich bzw. Vishkenich Lac. 4 639 (1187), s. Nordrhein-Westfalen 225, s. Hürth, 12. Jh., südwestlich Kölns an dem Hang der Ville |
17731 | Fischenthal, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-894 FISK (Fisch) (Personennamenelement) Fiskinestal°, Fiskinestal Ng. Nr. 511 (878), s. PN?, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
17732 | Fischenze (F.), F2-1507 „Fischort“ z. B. an dem Rheinfall bei Schaffhausen, s. Hey G., s. vischenz, fischenz*, mhd., st. F., „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht, Suffix inze |
17733 | Fischer von Filseck* (RRi) HELD |
17734 | Fischerbach bzw. Fischebach, 12. Jh., bei Wolfach, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9), Vischerbac Krieger (um 1101), s. Baden-Württemberg 209, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
17735 | Fischerhude, 12. Jh., bei Achim, F2-1319 WIG (PN) s. Widagheshude |
17736 | Fischern, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F1-892 FISK (Fisch) Vischaren (1), Vischaren Zahn (1145), Viscaren Zahn (um 1150) |
17737 | Fischeröd, 9. Jh., bei Erding, F1-891f. FISK (Fisch) Fiscaha° (5), Fiscaha Bitterauf Nr. 593 (830), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
17738 | Fischerstadt“, 14. Jh., an dem linken Ufer der Weser in dem nördlichen Teil Mindens, ON Minden-Lübbecke 141 (in platea) p(iscatorum) (!) LReg Minden 148 A 712 (1320) u. ö., s. zu Fischer, s. hūs, mnd., N., Haus, „Fischerstadt“ |
17739 | Fischerstraße, 14. Jh., wüst zwischen Salzufler Hellweg und Langenberg an dem Fuß des Luttenbergs an der Werrefurt in Herford, s. ON Herford 105 (in der) Vischerestrate (1331), (in der) Viscerstrate (1331), (in der) Vyscherstraten (!) (1383) u. ö., s. vischere, mnd., M., Fischer, strāta 5, as., sw. F. (n), Straße, abgegangene oder in der Neustadt aufgegangene ältere Straßensiedlung |
17740 | Fischhausen, 12. Jh., bei Jever, F2-1398 WISK (Wiese) Wischusen, Wischusen Fries. Aech. 2 298 (1124), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? |