Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17381Feerwerd, 9. Jh., in (der Provinz) Friesland, pag. Ostrache, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Federwert, Federwrt (!) Dr. tr. c. 7 20, (in) Feterwrde (!) Dr. tr. c. 7 60, Fatruwerde Dr. tr. c. 7 21 u. ö. (Federfurt, Federuurdh, Fadeuurt, Uederuurdi wohl derselbe Ort), s. Midlistan fadharvurde (9. Jh.), s. Niedersachsen 461, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle
17382FEG (PN), 10. Jh., Personenname Fego, F1-858 Stammerklärung, s. FAGIN (PN)
17383Fegefeuer* (Residenz) HELD
17384Fegersheim, 11. Jh., bei Erstein, F1-158 FEG (PN) Vegersheim, Vegersheim Ww. ns. 6 237 (1066), Fegersheim Clauss 350 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
17385Fegersheim Ratsamhausen HELD
17386Feggendorf, 12. Jh., in Lauenau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 153, Veggenthorp UB Hochstift Hildesheim 1 Nr. 416 (1182), Wengentorp Wippermann 76, um 1600 Amt Lauenau, 1647 Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenau und Landkreis Grafschaft Schaumburg, s. PN Feggo, zu faginon, got., sw. V., sich freuen, s. thorp, as., N., Dorf
17387Feggendorf, 12. Jh., bei Springe, F1-858 FEG (PN) Veggenthorp, Veggenthorp Janicke Nr. 416 (1182), s. PN, s. thorp, as., N., Dorf
17388FEH (PN), 8. Jh., zum Personennamenstamm FAH (PN), F1-858 Stammerklärung
17389Fehlburg s. Herrnfehlburg, 12. Jh., bei Bogen, F1-861 FEL (Hochebene?) Velberge
17390Fehlheim, 8. Jh., nördlich Lorschs bei Bensheim, F1-1511 HUR (Kot) Hurfeldun°, Hurfeldun Laur. Nr. 228 (8. Jh.) unecht nach Sck. 2 373, Hurfeldo (marca) Laur. Nr. 228 (8. Jh.), s. Db. 131
17391Fehmarn (dän. Femern), 12. Jh., eine Insel an der ostholsteinischen Küste, F1-884 ### Fimber, Fimber Bertelsen 395, Vemere (um 1168), Fembre = Imbra bzw. Imbria Ohnesorge Ausbreitung 314ff., s. Schleswig-Holstein 50, fe mer, slaw. „im Meer“ (um 960), 1326 Lehen Dänemarks der Grafen von Holstein, 1864/1866 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, rund 13000 Bewohner, Donb172, (Stadt in dem Kreis Ostholstein auf der Insel Fehmarn der Ostsee zwischen Kieler Bucht und Mecklenburger Bucht), in dem 11. Jh. von Slawenbewohnt, mit deutschen Bauern besiedelt, Fembre (1076 bzw. 11. Jh.) Original (Insel), Vemere (12. Jh. Helmold von Bosau, Ymbria (dän.) (1231), 1231 zu dem Herzogtum Schleswig, Imbre (1249), (de) Vemeren (1259), 1866 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 2003 vereinigten sich die Stadt Burg auf ...
17392Fehmarn* (Insel) Schleswig-Holstein HELD
17393Fehne (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Basseler Ems westlich Oldenburgs, F1-885 FIN1 (Spitze?) Finola, Finola bzw. Fiuola) P. 9, 290 Adam Bremensis, as.
17394Fehrbellin, 13. Jh., an dem Rhin nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin), rund 9000 Einwohner, anfangs Hauptort des Ländchens Bellin, seit dem 12. Jh. deutsche Burg und Burgward mit Siedlung, Belin (1216) Original, (terram) Bellyn (cum civitate) Bellyn (1294), (vp dy fere tu) Bellyn (1402) Original, (Land Bellin …) Fehrbellin (1657), (1675 Schlacht gegen Schweden bei Hakenberg), 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, *Bělina, apolab., F., Weiße bzw. Schimmernde, zu *běl, apolab., Sb., Sumpf, Niederung, feuchte Wiese, zu *běly, apolab., Adj., weiß, schimmernd, s. vēr (3), fēr*, veer, vehr, feehr, vher, mnd., N., Fähre, Überfahrt,...
17395Fehrenbötel, 12. Jh., bei Segeberg, F1-610 BUDIL1 (Wohnung, ..büttel) Budil (5), Botele Hasse (1162), (1192), as.
17396Fehrenbracht, 16. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 97, Bracht (1536), s. , Bestimmungswort unerklärt
17397Fehringen, 12. Jh., bei Bolchen, F1-851f. FAR2 (PN) Faringa (7), F2-1529 Viringen Das Reichsland 3, 286 (1137), später Feiringen, Suffix inge
17398Fehrlingsen, 14. Jh., bei Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 139, (van) Verdingissen Sudendorf 8, S. 379, Nr. 275, Ferlingsen (1512), s. PN Fredo, Frido, zu frithu, as., M., Friede, s. hūs, mnd., N., Haus, Wechsel von d zu l unklar
17399Feht (Flussname und Ortsname), 4. Jh.?, die stichtische Vecht in (der Provinz) Utrecht und Vechten bei Bunnik an dem früheren Ausfluss der Vecht aus dem Rhein in (der Provinz) Utrecht, F1-858 Stammbestimmung und Ortsbestimmung (Feht) ###? Feht (1), Feht Oork. Nr. 33 (um 960), Fecht Mir. 1 44 (953), 48 (975), Fehta AS. 25. Aug. (9. Jh.) Vita s. Gregorii, Fletio Geogr. Rav., Tab. Peut. (4. Jh.) u. ö. (Fech!, an theru Fehtu, Veht, Fethna pag. Isterlaca (!) neben Fithna, Feetna, de Vechta, lat. Fectio)
17400Fehtlon°“, 10. Jh., unbestimmt im Norden, F1-859 ### Fehtlon°, Fehtlon Hf. 2 349 (973), nach Jellinghaus F1-859 vielleicht zu fecht lat. fructus bei Richthofen Altfries. Wörterbuch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
Erste | ... | 869 | 870 | 871 | ... | Letzte