Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17221Falkenberg, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (6), Valkenberg Fr. 2 Nr. 89 (1160), Valchemberch Ebersberg 3 90 (um 1185), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg
17222Falkenberg (frz. Faulquemont), 12. Jh., südwestlich Saint Avolds in Lothringen, Donb170, (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 6000 Einwohner, ursprünglich wohl Gut des Hochstifts Metz und Burggründung, Falconis mons (um 1125), Faukemont (1227), Fakemont (1261), Falkenberg (1268), Faulquemont (1268), 1629 von dem Herzog von Lothringen errichtetes Marquisat Falkenberg, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. valke, falke*, mhd., sw. M., Falke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Haubrichs W. Warndtkorridor und Metzer Romanenring (in) Ortsnamenwechsel hg. v. Schützeichel R. 1980 279
17223Falkenberg (Falkenberg/Elster), 13. Jh., nahe der schwarzen Elster in dem Elbe-Elster-Urstromtal, Donb171, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster), rund 7000 Einwohner, Valkenberch (1251), Falkenbergk (1438), Falkenberg/Elster 1938, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Falkenberg“ (obwohl dort ein Berg fehlt), s. DS 22
17224Falkenberg (bei Horn-Bad Meinberg) Lippe, Lippe-Detmold HELD
17225Falkenberg (Lothringen) Bolchen HELD
17226Falkenberg* (Oberschlesien) (Ht, Hztm) Oberschlesien, Oppeln, Schlesien HELD
17227Falkenburg, 12. Jh., wüst in Lippe an der alten Straße nach Paderborn, s. ON Lippe 164, (in monte) Valkenberch Westfäl. UB. 2, S. 190, Nr. 470 (1186-1194), s. falko, as., M., Falke, s. berg, as., M., Berg
17228Falkenburg (poln. Złocieniec), 14. Jh., in einer Seenlandschaft an der Drage (Drawa) und ihrem Zufluss Vansow (Wąsawa) in dem südöstlichen Teil Westpommerns, Donb171, (Stadt in dem Kreis Dramburg), rund 13000 Einwohner, Valkenbůrch (1311), Valkenborch (1313), Valkenborg (1317), (territorium) Valkenborch (1337), (de) Valkenburg (1343), Falckenberg (1343), (de) Valckenborg (1345), Falkenborch (1618), Falckenberg (1733), Falkenburg (1789), Falkenberge (1792), Falkenburg (1881), 1939 Stadt in dem Kreis Dramburg in dem Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Woiwodschaft Stettin, 1950 Woiwodschaft Köslin, Złocieniec – Falkenburg (1951) u. ö., 1999 Woiwodschaft Westpommern, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitba...
17229Falkenburg (bei Wilgartswiesen) Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Wilgartswiesen HELD
17230Falkenhagen, 13. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 165 Valkenhagen Westfäl. UB. 4, S. 134 Nr. 204 (1231) Abschrift 17. Jh., s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hagen, mnd., M., Hagen, um 1228 Zisterzienserkloster in Burghagen gegründet, 1247 nach Falkenhagen verlegt, 1407 zerstört und wüst, 1432 an Kölner Kreuzherrenbrüder übergeben, 1596 aufgehoben
17231Falkenhagen, 14. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172 (Falkensee), (Gemeinde), (Zacharia von) Falkenhagen (1330), (dorff) Falckenhagen (1355), Falkenhagen (1450) Original, 1923 in Brandenburg mit Seegefeld zu Falkensee vereinigt, s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M., Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Falkenhagen“, s. BNB4
17232Falkenhagen, 13. Jh., zwischen der ersten Hälfte des 15. Jh.s und der Mitte des 16. Jh.s wüst bei bzw, in Landolfshausen bei Göttingen, ON Göttingen 143, Valkinhain UB Plesse 290 (1282) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. valke, valk, falke*, mnd., sw. M.: nhd. Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Falkenhagen“
17233Falkenhagen (bei Lügde) Lippe HELD
17234Falkenhausen* (FreiH, RRi) HELD
17235Falkenhayn Schrems HELD
17236Falkensee, 20. Jh., nordwestlich Berlins in Brandenburg, Donb172, (Stadt in dem Landkreis Havelland) rund 40000 Einwohner, 1923 die Landgemeinden Falkenhagen und Seegefeld (unter Wegfall des intervokalischen g in der Mundart) zu der Gemeinde Falkensee vereinigt, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1961 Stadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik,s. Falkenhagen, s. Seegefeld, s. BNB4
17237Falkenstein, 11. Jh., ein Berg bei Innzell bei Traunstein, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (1), Falchinstein MB. 29a 90 (1048), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Richter
17238Falkenstein (M.), 10. Jh., ein Berg bei Sankt Wolfgang an dem Abersee, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (2), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
17239Falkenstein, 12. Jh., eine wüste Burg (F1-845 Valchenstein) bei Flintsbach bei Rosenheim, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (3), Valchenstein P. u. Gr. f. 2 (12. Jh.), s. Bayern 194, 656, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
17240Falkenstein, 11. Jh., in Niederösterreich an der mährischen Grenze, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (4), Valchenstein MB. 28a 93 (um 1135), FA. 4 188 (1076), Oberösterreich. UB. Nr. 12 (12. Jh.), Walchenstein FA. 4 Nr. 201 (um 1142), Valkenstein Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. Österreich 1 242, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
Erste | ... | 861 | 862 | 863 | ... | Letzte