16841 | Estrici“, 11. Jh., wüst bei Brunnenkirchen bei Göttweig in Österreich, F1-834 ### Estrici, Estrici FA. 8 3 (11. Jh.), s. Asterweg, früher Aster bei Gießen an der Lahn, nach F1-834 ein bloßgelegter Felsboden |
16842 | Estringen, 11. Jh., bei Lingen, F1-210 ### Asderingen, Asderingen Osnabrück. UB. (um 1000), Estringe Osnabrück. UB. (1151) Original, Suffix inge, as. |
16843 | Estroeungt, 12. Jh., in (dem Arrondissement) Aresnes, F2-912 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strom (2), Struen Kurth 1 355 (1152) |
16844 | Estrouanne (villula maritima), ?, zwischen Wissaut und Escalles in dem Département Pas de Calais, F2-913 ### Struona (2), (apud) Stronas P. Scr. 24 565 Lamberti hist. com. Ghisn. |
16845 | Estrun, 9. Jh., nördlich Cambrais in dem Département Pas de Calais, F2-912 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strom (1), Stromus Ann. Bert. Kurth 1 355, Strun Ann. Vedast. Oktavausgabe Nr. 51 (881), Estrung Le Carpentier 17 (1122) |
16846 | Eswig, 14. Jh., in der Bauerschaft Hamern nordwestlich Billerbecks bei Coesfeld, ON Coesfeld 2 13 (13699 u. ö., s. *ā̆s-, *h₂es-, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), trocken sein (V.), s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Trockenwik“ |
16847 | Etain, 8. Jh., südlich Luxemburgs, pag. Wabrens., F2-858f. STAIN (Stein) Stain (8), Stain Guérard S. 341 (706), (nach F2-858f.) s. stagnum, lat., M., Teich |
16848 | Etalle Chiny HELD |
16849 | Etaples, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (11), (in villa) Stapulas Guérard Cart. de Saint Bertin 175 (1026), Stapullis(a) P. Scr. 24 599 (um 1190) |
16850 | Etemansdorff“ (!), 12. Jh., wüst auf dem Eichsfeld?, F1-799 ED (PN) Etemannsdorff, Etemansdorff Dob. 2 Nr. 245 (1162), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
16851 | Eternbroch°“ bzw. Etermbroch bzw. Eternibroch bzw. Etinborch, 11. Jh., an der Eyter bei Thedinghausen, F1-59 AITAR (?, Eiter?) Eternbroch°, Eternbroch P. 9 330 (Adam Bremensis), Eternebroch Lpb. Nr. 212 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
16852 | Eterne, 11. Jh. linker Nebenfluss der Gande bei (Bad) Gandersheim, F1-59 AITAR (? bzw. Eiter?), Aeterne MGd. 3 (1013) Original, Eterne Janicke Nr. 40 (10. Jh.), vgl. Adrana S. 9, F2-1481 |
16853 | Etgersleben, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Nortturingen, F1-261 AUD° (PN) Atigeresliep, Atigeresliep Bode S. 145 (1055) Original (= Oticheresleb) s. Heinemann Albrecht der Bär (1056), (in) Adikkarosluvu Crec. 1 6 (10. Jh.), Oticherslef Bode Nr. 46 (1050) u. ö. (Ogkereslebe, Edekersleve, Hethchersleven, Adikerslove), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
16854 | Etgert, 12. Jh., bei Thalfang bei Bernkastel, F1-253 AUD° (PN) Autinga (11), Othinga Be. 2 129 (1193), s. PN, Suffix ing |
16855 | Ethelerdinchusun“, 11. Jh.?, unbestimmt im Norden, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adelardingahusen (2), Ethelerdinchusun P. 13 132 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
16856 | Etheleshusen“ s. Adeleshusen“, 12. Jh., wüst bei Varenholz nahe der Weser, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) Adeleshusen (1) |
16857 | Ethelinchusen“, 13. Jh., wüst in der Bauerschaft Kesseler in Lippetal, s. ON Soest 169, (iuxta) Ethelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 280, Nr. 628, s. PN Ethilo bzw. Ethil, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ethilo“ |
16858 | Ethelrugi s. Rugii F2-637 an der Ostsee |
16859 | Ethkirchin (de Ethkirchin), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-834 (de) Ethkirchin, (de) Ethkirchin R. Nr. 210 (1138), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
16860 | Ethron“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-834 ### Ethron, Ethron Be. Nr. 462 (1128) |