16821 | Estenowe“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-233 AST (Schafstall?) Estenowe, Estenowe MB. 2 299 (um 1160), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
16822 | Esterau* (RHt) Holzappel HELD |
16823 | Esterházy* (Geschlecht) Forchtenstein, Hornstein, Kobersdorf (Kobsdorf) HELD |
16824 | Esternberg, 12. Jh., bei Passau, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunberc (2), Osterinberge bzw. Ostirinperge Verhandl. Niederbayern 44 1913) (1179), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
16825 | Esterndorf, 12. Jh., bei Miesbach F1-285f. AUSTAR (östlich) Osterendorf (4), Ostrindorf Wessinger 26 (um 1102), Osterendorf Wessinger 26 (1102), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
16826 | Esteruuald, 11. Jh., östlicher Arnsberger Wald bei Hirschberg-Linninghausen bis zur Ruhr und zur Alme und daran Osterwalde, später Callenhardt, Esterwald und Esterwege erscheinen in Namen seit dem 13. Jh., F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde Esteruuald Sb. 1, 22 (11. Jh., späte Abschrift), F2-1494, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald |
16827 | Esthen Estland HELD |
16828 | Estia“, 4. Jh., ein Sumpf in „Germania“, F1-833 ### Estia, Estia (palus) Mela 3 3 |
16829 | Estiembecque, 11. Jh., in (der Gemeinde) Lonches in (dem) Département Pas de Calais, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38), (de) Stambecca Dachery Spicilegium (nov. ed.) 2 784 (1084), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
16830 | Esting, 9. Jh., bei (Bruck bzw.) Fürstenfeldbruck, F1-806 ### Ehstinga, Ehstinga Bitterauf Nr. 167 (um 806), Suffix inga |
16831 | Estingeromarken s. Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-834 ### Estingero(marken) |
16832 | Estinghausen, 13. Jh., in Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 158 Esekinchusen (um 1214), Estinchusen (1285), (de) Estinchůsen (1309) u. ö., s. PN Esti bzw. Ēsti, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Esti bzw. Ēsti |
16833 | Estland* (L) Baltikum, Dorpat, Kurland (Land), Livland, Manteuffel, Ösel HELD |
16834 | Estophum“ s. Staufen, 12. Jh., bei Belfort in Frankreich, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (10) |
16835 | Estor“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-834 Estor°, Estor Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.) |
16836 | Estorf, 12. Jh., bei Stade, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (1), Esgkesthorp Lpb. Nr. 125 (1111), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
16837 | Estorf, 12. Jh., bei Nienburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (2), Aesdorp Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Essistorp Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser) |
16838 | Estorp s. Eystrup, 11. Jh. bzw. 12. Jh., bei Hoya, F1-834 ### Estorp° |
16839 | Estrée, 10. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-903 STRATA (Straße) Straz (11), Strate Ann. de l’Acad. d’archéol. de Belg. 26 901 (957), (961) |
16840 | Estreux, 12. Jh., in dem Arrondissement Valenciennes in dem Département du Nord, F2-912 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strom (3), Strumo Kurth 1 355? (1140), Strum(ensis) Duvivier 2 93 (1177), Estruem Duvivier 2 255 (1188) |