16781 | Essenheim, 12. Jh., bei (Niederohm bzw.) Niederolm? bei Mainz, F1-1596 IS2 (PN) Isinheim (1), Isinheim Be. 2 124 (1187) Original, Ysenheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Isenheim Rossel 13 (12. Jh.), F2-1552 s. F1-226, Isanheim Laur. 3660 ist dasselbe Essenheim, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
16782 | Essenrode s. Sinesrode°, 11. Jh., (nach Wa. 131) Essenrode bei Gifhorn, pag. Derlingon, F2-734 SIN2 (PN) Sinesrode° |
16783 | Essentho, 9. Jh., bei Niedermarsberg bei Büren, F1-211 ### Assneti, Assneti (!) Wg. tr. C. 432, Esnethe Erh. 2 Nr. 391 (1177), Osneti Erh. 1 Nr. 1054 (1043), s. ON Hochsauerlandkreis 153 (in) Afsneti (826-876) Abschrift 15. Jh., Osneti (1046) Abschrift 17. Jh., Eßen (1046) Abschrift 17. Jh., schwierig, Suffix iti, „Stelle mit einer Ofenanlage oder Ort bei einer trockenen Stelle“, as. |
16784 | Esseratsweiler, 11. Jh., bei Lindau, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Eschirichiswilare (1), Eschirichiswilare P. 20 644 (Cas. monast. Petrish.), Escericheswilara Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
16785 | Esserden, 11. Jh., bei Rees, pag. Hatterun, F1-218 ASK (Esche) Eskerde (3), nach F2-1491 Escherde in pag. Hatteron Muller 2 99 (um 1092), as. |
16786 | Essesdorf“, 9. Jh., an der Stör bei Itzehoe, Essesfeld P. 8 567 Annalista Saxo, Esesfeld P. 1 354 Enh. Fuld. Ann., 7 101 Herim. Aug. chr., Esesfeldh P. 1 187 Einh. Ann. u. ö. (Esesfelth, Essesveldoburg), s. Dohm 108f., Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 40 326, wo der Name als Feld mit einem Esch(e) verstanden wird, s. ndd. Kbl. 32 59, 86, s. Schleswig-Holstein 121, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
16787 | Essfeld, 9. Jh., bei Königshofen im Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-52 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Eichesfeld (2), Eichesfelt pag. Dr. Nr. 158 (um 800), Eigesvelt Sch. 18 (822), Eihhesfeld MB. 28a 93 (889), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
16788 | Esshoff, 16. Jh., bei Brilon, ON Hochsauerlandkreis 156, Essinckhausen (1580), Essingkhausen (1595), Eshöfe (1859), s. PN Asic bzw. Esic, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Asic bzw. Esic“ |
16789 | Essig, 9. Jh., bei Rheinbach, F1-833 ### Essingoua, Essingoua Be. Nr. 93 (856), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde. 1969 s. Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist, Donb621, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961 |
16790 | Essike, 9. Jh., unbestimmt wüst bei Bredelar/Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 157 (in marca) Asseki, (in) Essiki (zu 1018) um 1160, (in) Assiki (zu 1036) um 1160, s. –k-Suffix, „Trockene Stelle! |
16791 | Essingen, 9. Jh., bei Landau in der (früheren) Pfalz Bayerns (Rheinbayern), F2-450 OSSO (PN) Ossingen°, Ossingen Tr. W. 2 Nr. 185, 276, Ossingan AA. 3 267 (960), Ossinga tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 94, Suffix inga, 1972 s. Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, Donb473 (Offenbach an der Queich), Essingen (Oberessingen und Niederessingen) als Ossingen (2. Hälfte 9. Jh.), s. PN Osso |
16792 | Essingen, 11. Jh., westlich Aalens und südwestlich Ellwangens, F1-833 ### Essingin°, Essingin P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. chr., Essingen MB. 29a 38, derselbe Ort?, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 190 |
16793 | Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-834 ### Estingero(marken), Estingeromarken (nach Be. Nr. 207 Estengerugeromarkun) (960), s. Font. 12, Suffix inga, s. F1-1429 |
16794 | Essingen, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-1429 ### Hosinga (1), Hosinga (super flumen Absoncia in comitatu Bastinije), Ritz Nr. 29 und Wauters 1, 382 (965), Suffix inga, s. F1-834 |
16795 | Essingen (nahe der südlichen Weinstraße) (Dalberg) Dalberg zu Herrnsheim HELD |
16796 | Essingen (Ostalbkreis) Degenfeld, Wöllwarth HELD |
16797 | Essingerode“, 13. Jh., wüst und unbekannt vielleicht zwischen Ballenhausen und Reinhausen bei Göttingen, ON Göttingen 139, Essingeroth UB Reinhausen 43 (1207) Abschrift 16. Jh. einziger Beleg, s. PN Asso bzw. Aso bzw. Assi bzw. Asi, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Assosleuterodung“ |
16798 | Essinghausen, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 93, (Hinrich van) Essenkusen (1439), s. PN Asso (bzw. *Asco), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Assosleutehäuser“ |
16799 | Essingin“, 12. Jh., wüst bei Rockeskyll bei Dhaun, F1-226 ASO (PN) Essingin, Essingin Be. 2 130 (1139), s. PN, s. Suffix ing |
16800 | Essinun s. Wuteschingen, 12. Jh., bei Waldshut an der Wutach, F1-833 ### Essinun |