16761 | Essehof, 12. Jh., bei Braunschweig, F1-797 ED (PN) Eddesem (2), Eddesseim Andree (1178), a. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
16762 | Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ |
16763 | Esselbach, 12. Jh., bei Michelrieth, F1-231 ASP (Espe) Espilapah (2), Espelbach ZGO 4 415 (1199), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16764 | Esselborn, 10. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F1-221f. ASKÎN (ESCHEN ODER PN?), Aschinbrunen° (2), Haschinbrunne Laur. Nr. 947 (8. Jh.), Aschibruner (marca) Laur. Nr. 946 (8. Jh.), Aschininbrunir (!) (marca) Lauf. Nr. 1297 (8. Jh.), Escilebrunir (marca) Laur. Nr. 944 (8. Jh.), Escilebrunnir marca Laur. Nr. 948 (8. Jh.) u. ö. (Eschelburnen, Eschilebrunnun), F2-1492 Aschinenbrunne, Haschinbrunne Laur. Nr. 947 (nach Hülsen), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, nach F1-222 entartet der erste Teil so als hieße er ursprünglich askila-, s. eichila bzw. AIC, Eschelbaum führt sowohl Graff wie auch Grimm an |
16765 | Esselleben, 12. Jh., wüst bei Mehrstedt bei Frankenhausen, F1-834 ### Etenesleva, Etenesleba Dr. tr. c. 38 16, Ethleibe Schannat 1 Würzb. Trad. S. 89 (12. Jh.), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Wern. 45 |
16766 | Esselykerwoude, 11. Jh., in Südholland, F1-229 ASK? Asclekerwald (!), Aslekarwald, Aslecerwalt Oork. Nr. 133f. (1156), s. wald, walt, anfrk., M., Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis |
16767 | Essem (villa)“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-833 ### Essem (villa)°, Essem (villa) Tr. W. 1 Nr. 255 (801) |
16768 | Essen, (9. Jh.), an der Ruhr, F1-233 AST (Schafstall?) Astenidum (1), s. F1-211, F2-1492, Astenidum P. 3, 541 (Kar. M. capit.), Astnithi Osn. UB. (1074), Astnida Lac. 1 Nr. 134 (1003), Astnide Lac. 1 Nr. 69 (874), Nr. 81 (898) u. ö. (Asnithe, Astnid, Asnidi, Asnede, Aesnidi, Asnede, Asinde, Esnedi, Esnethi, Essendia, Asinetum Astnidensis, Astnetensis, Asnidensis, Asnithe, Asnithi Astanidum, Asnidensis, Astnide, Astnidense), (um 845) Stift Essen von einer Adelsfamilie um Bischof Altfrid von Hildesheim gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 215ff., nach Grdg. S. 59, Vocabulaire S. 203 führen noch Staneux, Esneux in der Provinz Lüttich und Assenois in Belgisch-Luxemburg urkundlich denselben Namen, s. Imme S. 66f., Donb167, (kreisfreie Stadt), in der Mitte des 9. Jh.s von Bischof Altfrid von Hildes... |
16769 | Essen bzw. Essen (Oldenburg), 10. Jh., an der Hase bei Cloppenburg, F1-232 ### Assini (1), Assini Osnabrück. UB. (968), Esne Osnabrück. UB. (1175), Westenesse (1188), Essene Osnabrück. UB. (1185), s. Niedersachsen 145, as., Donb167 (Essen Oldenburg), (Gemeinde von 12 Bauerschaften in dem Landkreis Cloppenburg), rund 8000 Einwohner, in dem 10. Jh. Kirche der Adligen Aldburg, (in villa …) Assini (968-978) Abschrift 15. Jh., Essene (1185-1207) Abschrift 15. Jh., Erbgut der Grafen von Tecklenburg, 1322 Kirchspiel, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, vielleicht zu *ā̆s-, *h₂es-, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv trockene erhöhte Lage in mooriger Umgebung? oder ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, Suffix n, s. Udolph 2001b |
16770 | Essen (Bad Essen), 11. Jh., an dem Mittellandkanal bei Wittlage, F1-232 ### Assini (2), Essene Osnabrück. UB. (1068) Original, as., Donb167, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), Essene (1074-1091) Original, Essene (um 1200), Essen (1412), 1902 Bad, 1946 Niedersachsen, 1972 Sitz der aus 17 Orten bestehenden Gemeinde Bad Essen, vielleicht zu *ā̆s-, *h₂es-, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück |
16771 | Essen, 11. Jh., bei Barneveld in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F1-234 ### Aszi (2) NG. 3 101 (um 1053) |
16772 | Essen* (RAbtei, gfA, Residenz, RS) Berg, Fronhausen, Huckarde-Dorstfeld, Isenberg, Jülich, Mark, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Preußen, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Thorn HELD |
16773 | Essen und Thorn s. Essen, Thorn HELD |
16774 | Essenbach, 8. Jh., bei Höhenstädt südwestlich Passaus, pag. Rotahg. und Tuonahg., F1-304 AZ (PN) Ezinpah (1), Ezzinpah MB. 28b 16 (795), Ezinpah R. Nr. 43 (852), Ezizinpah (!) MB. 28b 13 (um 818) u. ö. (Ezzenbach, Ezenpach, Ezzenbach), s. PN?, F2-1495 nach Hey, G. wohl nicht zu dem PN Azzo, sondern zu az, Weide, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16775 | Essenbach, 10. Jh., bei Landshut (in Niederbayern), Donb168, (Markt in dem Landkreis Landshut), rund 11000 Einwohner, Ezinpah bzw. Ezinpach (928), Essenpac (1133-1146) Abschrift 13. Jh., Bayern, s. PN Etzo bzw. Ezzo, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Essosbach“, s. Reitzenstein 2006 |
16776 | Essenberg, 9. Jh., bei Geldern, F1-220 ASK (Esche) Ascmeri (2), Esmere Kö. 281 (12. Jh.), Assemere Annal. Niederrh. Heft 65 Nr. 1, Ascmeri Kö. 16 (890) |
16777 | Essendorf (Oberessendorf und Unteressendorf). 8. Jh., nördlich Waldsees und südlich des Federsees, F1-833 ### Essindorf°, Essindorf K. Nr. 48 (797), 80 (817), s. Baden-Württemberg 821, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16778 | Essendorf Fischbach, Ummendorf HELD |
16779 | Essenheim, 12. Jh., bei Mainz, F1-226 ASO (PN) Assenheim (2), s. S. 1597, Essenheim Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
16780 | Essenheim, 8. Jh., bei Niederolm (!) in (dem früheren) Rheinhessen?, pag. Wormat., F1-1271 HAS1 (PN) Hasinisheim, Hesinisheim H. Nr. 224 (1023), AA. 3 105 (1033), Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 333f. (1051), Nr. 364 (1066), Gud. 1 15 (1140), Heisinisheim Laur. Nr. 1433-1435 (8. Jh.) u. s. w., Heisinesheim H. Nr. 225 (1026) u. ö. (Hasinisheimer marca, Hesinisheimer marca, Heisinisheimer marca, Hesinesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1596f. |