Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16061Epfendorf, 10. Jh., bei Oberndorf, pag. Para, F1-819 EPPO (PN) Epfindorf (1), Epfindorf K. Nr. 197 (994), 198 (994), P. 20 636ff. Casus monast. Petrishus., Epfendorf K. Nr. 205 (1005), s. Baden-Württemberg 184, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Oberndorf (Oberndorf am Neckar), 8. Jh., nordöstlich Rottweils an dem Neckar und im Osten an dem Keuperbergvorland des kleinen Heubergs
16062Epfendorf Rottweil HELD
16063Epfenhausen, 12. Jh., bei Landsberg am Lech in Bayern, F1-176 APO (PN) Epfenhusen, Epfenhusen MB. 10 18 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
16064Epfenhofen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-175 APO (PN) Epphenhoven, Epphenhoven Krieger (1145), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof
16065Epfig, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-172 ### Hepheka, Apec (1182), Hepheka Schpf. Nr. 34 (787), Aphich (1198), Ephicum (1133), Epfeche (1133), Epheche (1163), Epiacum (12. Jh.), Apsiaco (806), dialektisch Apfi Clauss 322, zu apex, lat., Sb., Gipfel, Apica P. 23 432 (Chron. Ebersheim.), zu epfih* 26, ephih, ahd., st. N. (a), Eppich, Sellerie, Petersilie?
16066Epharadum“, 10. Jh., unbestimmt, in Masalande (Maasland bzw. Südholland), F1-819 (in) Epharadum, (in) Epharadum Oork. Nr. 33 (um 960), s. NG. 2 50, nach F1-819 radum „Rodung“?
16067Epicheshusen°“, ?, in Sachsen, F1-785 EB (PN) Epicheshusen°, Epicheshusen Dr. tr. c. 41 55, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
16068Epinal Metz (Hochstift) HELD
16069Epolding, 8. Jh., bei Deining bei München rechts der Isar, F1-804 EH (PN) Ehapoldingas, Ehapoldingas MB. 8 363 (762), s. Riezler Oberb. Arch. 44, s. PN, Suffix inga
16070Eppach (Obereppach und Untereppach), 11. Jh., bei Öhringen, F1-835 ### Ettebach°, Ettebach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
16071Eppalinchova°“, 8. Jh., wüst bei Oetlingen nördlich Basels, pag. Brisg., F1-786 EB (PN) Eppalinchova°, Eppalinchova Ng. Nr. 41 (764), s. PN, Suffix, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
16072Eppan* (G) Tirol, Trient HELD
16073EPPE bzw. EPE (ein Baum), 13. Jh., F1-819 Stammerklärung, zu epe, eppi, mhd., Sb., Zitterpappel, nach Bechstein, Forstbotanik epe, Sb., Ulme (lat. ulmus campestris), s. md. Flurname Effe, ndd. Namen (13. Jh.) Epaha, Eppensolen, s. F1-169 AP
16074Eppegem, 10. Jh., (nach F1-1542) wohl bei Vilvorde in Brabant, pag. Brabant, F1-1542 IB (PN) Ippinghohaim°, Ippinghohaim Mir. 1 954 (966), s. Grdg. 117, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
16075Eppelborn, 12. Jh., nördlich Saarbrückens in der Mitte des Saarlands, Donb161, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen), rund 18000 Einwohner, (de) Ypuliniere (um 1200) Abschrift 15. Jh. Verschreibung oder Assimilation?, Ippelbure (1293) Original, Ende des 13. Jh.s in dem Herrschaftsbereich der Herzöge von Lothringen, Yppulburne (1323) Original, Eppelborn (1383), seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. Gut der Freiherren von Buseck, 1786 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1793 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreichs), 1957 Saarland der Bundesrepublik Deutschland, 1974 Eingemeindung der Orte Bubach-Calmesweiler, Dirmingen, Habach, Hierscheid, Humes, Macherbach und Wiesbach, s. PN *Ippilo, zu dem PN Ippo, s. būr (2), mhd., M., Ha...
16076Eppeldorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Diekirch in Luxemburg, F2-442 ### Oppilendorf, Oppilendorf Font. 9 (895), nach F2-442 vielleicht zu dem Personennamen Ubbo?, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
16077Eppelhausen, 9. Jh., in (dem Knton) Zürich, pag. Turg., F1-3 AB° (PN) Appilinhusun°, Appilinhusun Ng. Nr. 447 (868), Appilinhusin Nr. 580 (888), Appilehusa Ng. Nr. 746 (962), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
16078Eppelheim (bzw. mundartlich Ebele), 8. Jh., westlich Heidelbergs und ostsüdöstlich Schwetzingens auf dem Neckarschwemmkegel in der oberrheinischen Tiefebene nahe dem Odenwald, pag. Lobodung., F1-3 AB° (PN Ebbelonheim), Ebbelonheim Krieger (771), Eppilenheim MGd 1 (948), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-785, F1-786 Eppelsheim, Eppelheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-786 EB (PN) Ebbelenheim°, Ebbelenheim Laur. Nr. 678 (8. Jh.), 689 (8. Jh.), 715 (8. Jh.) u. s. w., Eppilenheim Laur. Nr. 67 (948), Eppelenheim Laur. Nr. 402 (8. Jh.), Ebbelenheim(ero marca) Laur. Nr. 775 (9. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-3, F1-786 Eppelsheim, Donb162, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 15000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Grundherrschaft...
16079Eppelmann Holzappel HELD
16080Eppelsheim, 8. Jh., bei Worms, F1-785 EB (PN) Ebbelisheim, Ebbelisheim Laur. Nr. 903 (8. Jh.), Ebbelesheim Laur. Nr. 905 (8. Jh.), Ebblisheim Laur. Nr. 906 (8. Jh.), Epilensheim Be. 2 124 (1187) Original, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-3, F1-785 Eppelheim
Erste | ... | 803 | 804 | 805 | ... | Letzte