62741 | Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis°, Nablis bzw. Nabis Venant. Fortun. 6 1 75, (nach F2-363) ein älterer Name für die Unstrut, von der ursprünglich nur die Quellbäche Unstrut hießen?, F2-363 fragt sich, ob sogar Negilsteden (Nägelstädt an der Unstrut bei Langensalza) aus Nebilsteden entstanden ist und wie es wäre, wenn Naba aus Nahva, Nablis aus Nahvlis, Negilsteden aus Nehvilsteden entsprängen?, s. Neuiri = Nebra an der Unstrut |
62742 | Unstrut (F.), 6. Jh., Unstrut - linker etwa 192 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Thüringen - , F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstrut°, Unstrut P. 7 7 Ann. Ottenbur., 227f. Lamberti Ann., 12 102 Bertholdi Zwifalt. Chron., Dr. Nr. 74 (8. Jh.), Mt. 5 54 (979), MB. 28a 248 (991), Unstrud P. 12 18 Ann. Elwang., E. S. 25 (993), Unstruot P. 6 21 Ann. Laubiens., 8 7 Ann. Ottenbur., 8 201 Ekkehardi Chron. univ., 11 608 Cont. Claustroneoburg, Onestrudis Greg. Tur. 3 7, u. ö. (Unstruoht, Onestrod, Unstrada, Unstroda, Unstrota, Unstroth, Unstruth, Unstruoth, Unstrode, Unstrot, Unstrut, Unstrhut!, Unstrod, Unstrote, Unstred, Unstroda, Unstrada, Unstrod, Unstrvot, Unstruot, Unstroth), nach F2-1132 bedeutet strôd, struot Fluss oder Bach, knüpft sich an sru, skr., V., fließen, wovon sr... |
62743 | Untarberg°, ?, unbestimmt, F2-1134 UNDAR (unter) Untarberg°, Untarberg Graff 1 384, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
62744 | Untarhova°, ?, unbestimt, F2-1134 UNDAR (unter) Untarhova°, Untarhova Graff 1 384, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
62745 | Untarsewe Untersee HELD |
62746 | Untelingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Oberösterreich, F2-1133 UND (PN) Untelingen, (de) Untelingen MB. 3 270 (12. Jh.), Untilingen Oberösterreich. UB. 1 518 (1160), s. PN, Suffix |
62747 | Unteraargau Aargau HELD |
62748 | Unterägeri, 12. Jh., an dem Westufer des Ägerisees 729 Meter über Normalniveau, Donb645, (Dorf und Gemeinde in dem Ägerital – mit dem Vorort Oberägeri - in dem Kanton Zug in der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Agregia (um 1150), Agareia (1217/1222) Original, Agrei (1219) Original u. ö., Unter Egeri (1850) Original, Unterägeri hieß in dem Mittelalter Wiler u. ä., Wilare (1217/1222) u. ö., die Bezeichnungen Oberägeri und Unterägeri sind seit dem 16. bzw. 17. Jh. bezeugt, s. agru, romanisch-alpinlombardisch, Sb., Ahorn, zu acer, lat., Sb. Ahorn, s. roman. Ortssuffix?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, „Halbinsel mit Bergahorn“?, s. Dittli 1 5, s. LSG |
62749 | Unteraltenbernheim Seckendorff HELD |
62750 | Unterandepe s. Andepe F1-144 Anadapun (1) |
62751 | Unterasbach und Oberasbach bei Gerabronn oder Schwäbisch Hall s. Asbach F1-208 (11. Jh.) |
62752 | Unterast und Dürnast s. Ast, 9. Jh., bei Freising, F1-303 AWI (Schaf) Avista (5) |
62753 | Unterau, 10. Jh., bei Amtzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1281 WEST (Westen) Westowe (2), (in) Westauun Ng. Nr. 371 (958), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
62754 | Unterbächingen, 12. Jh., bei Lauingen bei Dillingen an der Donau, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Bachingen, Bachingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. Bayern 56, Suffix inge |
62755 | Unterbächingen und Oberbächingen s. Bächingen, 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen° |
62756 | Unterbalbach s. Balbach HELD |
62757 | Unterbaldingen s. Baldingen (Unterbaldingen), 11. Jh., bei Donaueschingen, pag. Berahtoltespara bzw. Adalhartespara, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (2) |
62758 | Unterbalzheim s. Balzheim (Oberbalzheim bzw. Unterbalzheim), 11. Jh., bei Laupheim, pag. Ilarg., F1-344 BALD2 (PN) Baldisheim |
62759 | Unterbehrungen s. Oberbehrungen s. Behrungen (Oberbehrungen bzw. Unterbehrungen), 9. Jh., nahe der Bahra (Streu) bei Hildburghausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Baringi |
62760 | Unterbergen s. Bergen (Oberbergen und Unterbergen), 11. Jh. bei Landsberg an dem Lech zwischen Lech und Ammer, F1-415f. BERGA (Berg) Berg - c 13 - |