61561 | Traunfeld, 11. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-746 ### Troumveld, Troumveld P. 20 247 Gundach. lib. pontif. Eichst., s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
61562 | Traunfeld, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F1-753 Trunvelde° (unbestimmt an der österreichischen Traun?), F2-1523 Trunvelde MB. 29a, 45 (1088), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
61563 | Traungau (bzw. Trungaui“), 7. Jh., ein Gau zwischen Traun und Enns in Österreich, F1-753 ### Trungaui pag., Trungaui MB. 28a 62 (876), Trungawe Kr. Nr. 8 (888), Trungowe Kr. Nr. 4 (828) u. ö. (Trungouwi, Trungowae, Trungouwa, Truongowe, Trungoeu, Trangaeu (!), Drungaoe, Truongov, Drunensis pagus, Trungowe, Trungav, Trungau), s. Österreich 126, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, Trunse pagus J. S. 32 (8. Jh.), 34 für Trungaui |
61564 | Traungau* (Gt) Bayern, Diepoldinger, Eppenstein, Formbach, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Regau (Rebgau), Steiermark, Steyr HELD |
61565 | Traungauer* (Geschlecht) Eppenstein (Eppstein), Österreich HELD |
61566 | Traunkirchen, 8. Jh., an dem Traunsee in Österreich, F1-753 ### Trunseo abbatia, Trunseo (abbatia) J. S. 121 (909), Trovnchirchen MB. 28a 255 (1186), Drunse MB. 3 422 (um 1199), derselbe Ort, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
61567 | Traunreut, 20. Jh., bei Traunstein, Donb634, (Stadt in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 21000 Einwohner, 1949 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft der Betriebe Sankt Georgen gegründet, 1959 Name Traunreut, 1960 Stadt, s. Gewässername Traun, s. reut, nhd., Sb., Rodung, s. Reitzenstein 2006 |
61568 | Traunstein, 12. Jh., links der Traun auf einer Anhöhe an der Römerstraße von Augsburg nach Salzburg, Donb635, (große Kreisstadt in dem Landkreis Traunstein in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 19000 Einwohner, Truna (1110-1130), in dem 12. Jh. Sitz der Herren von Traun, Trūne (1130-1135), Trawenstein (1245), Traunstain (nach 1245), 1375 Stadtrecht, s. *druHnó, idg., Adj., aufreißend, schädigend, nicht in idg. WB., zu *dreuH-, idg., V., zerreißen, umbrechen, nicht in idg. WB, 13. Jh. s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. Reitzenstein 2006, s. Greule DGNB |
61569 | Traunthal, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-749 DRUH (Falle) Druhtal, Druhtal P. u. Gr. Nr. 70 (12. Jh.), Truhtal J. S. 251 (um 1050), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
61570 | Traunwalchen, 8. Jh., an der Traun bei Traunstein, F1-753 ### Trunwalha, Trunwlha J. S. 34 (8. Jh.), s. Pl. 256, Kz. 84 walha ist Nom. Pl. von walah, ahd., M., Walche, Welscher, Romane, s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane (M.) |
61571 | Trauschwitz* (RRi) HELD |
61572 | Traustadt Echter von Mespelbrunn, Voit von Rieneck, (Vogt von Rieneck, Voigt von Rieneck) HELD |
61573 | Trautberg°“, 11. Jh., ein Berg an dem Ostabhang des Spessarts, F1-740 ### Trautberg°, Trautberg Nt. 1851 S. 148 (1000), nach Jellinghaus s. Trutberg, nach F1-754 zu drûd, M., Geliebter, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
61574 | Trautberg, 11. Jh., bei Gerolzhofen in Unterfranken, F1-754 ### Trutberc, Trutberc Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Truotberc MGd. 2 784 (1000), F2-1523 nach Hey G. zu trut, truot, ahd., Sb., Drude, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
61575 | Trautenau (bzw. tschechisch Trutnov), 13. Jh., in Nordostböhmen an dem Handelsweg nach Schlesien, Donb635, (Kreisstadt in dem Bezirk Hradec Králové,) rund 31000 Einwohner, (de) Upa (1260) Original, (circa) Vpam (… alio nomine Novum) Trutnow (1301) Original, (in) (Novo) Truthnow bzw. (in) Antiquo) Truthnow (1313), Trautenau (seit 1329), Trutnov (1369), 1526 Österreich bzw. Habsburg, 1918 Tschechoslowakei, s. *upā, baltoslaw., Sb., Fluss, oder **uba, kelt., Sb., Fluss, 1301 umbenannt in *ze der trûten ouwe, s. Pf4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM |
61576 | Trautenberg* (RRi) HELD |
61577 | Trautersdorf, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-748 DRUD (PN) Trutherstorf, Trutherstorf P. u. Gr. 1 f. 24 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
61578 | Trautskirchen Seckendorff HELD |
61579 | Trautson* (RF) HELD |
61580 | Trauttmannsdorff Neufürstliche Häuser, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium(, Trauttmannsdorff Weinsberg), Umpfenbach HELD |