61401 | Topfstedt, 11. Jh., bei Weissensee?, nach Hv. 4 250f. auch Teil von Berga bei Sangerhausen, F1-733 ### Dopstide, Dopstide (1093) Urkunde, s. Btg. Br. S. 684, Finke Nr. 95 (1152) Original, Dob. 2 Nr. 152 (1157), Topfestat Dr. tr. c. 38, 202, Tophsteti NM. 16 112 (1089) gefälscht, s. mnl. und mnd. dop, st. M., gerundete Hülse, gerundete Schale, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Obertopfstedt |
61402 | Topfstedt Reinhardsbrunn HELD |
61403 | Topilstaine“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Paul in Kärnten, F1-733 ### Topilstaine, Topilstaine Schroll S. 95 (1192), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen |
61404 | Toppel, 11. Jh. wohl an der Bielach in Niederösterreich, F1-723 TOBEL (Tobel) Tobilarin, Tobilarin FA. 8 12 (11. Jh.) |
61405 | Toppeshagen“, 14. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 271 (de) Topeshagen (1394), (den) Toppeshagen (1412), (den) Toppeshagen (1443), eher PN Top?oder top, mnd., M. Zopf, Ende?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
61406 | Topsundern, 16. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 272 (mit deme) Topsunder (1514), s. top, mnd., M. Zopf, Ende?, oder zu PN, s. sundar 7, as., Adj., Adv., besonders, besondere, abgesondert |
61407 | Topwalsen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Valdorf bzw. Vlotho bei Herford, ONB Herford 272 Walehusen (1272), (bei dem) Walhof (1556), (uf dem) Walhofe (1556), schwierig, s. hūs, mnd., N., Haus |
61408 | Torelli Guastalla HELD |
61409 | Torenne“ (silva), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-735 ### Torenne (silva), Torenne (silva) Meiller Nr. 212 (1139) Original |
61410 | Torento“ s. Terenten, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-998 ### Torento |
61411 | Torgau, 10. Jh., an der Mittelelbe nordöstlich Leipzigs in Anhalt, F2-1012 ### Turguostat°, Turguostat Hf. 2 351 (973), ebds. Anh. Nr. 52 wohl besser Torguostat, Torgua Hf. 1 371 (964), (nach F2-1012) nach Hey G. (brieflich) torg, altwendisch, Sb., Markt, Kaufplatz, targ, poln., s. Sachsen-Anhalt 467, 22742 Einwohner, Donb633, (große Kreisstadt und VG und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen,) rund 24000 Einwohner, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg mit Burgflecken, Burgward, Turguo (973), in dem Frühmittelalter Marktort bzw. Handelsplatz an altem Fernstraßendurchgang durch die Elbe, Thurgowe (1119), an dem Ende des 12. Jh.s Stadt durch den Markgrafen von Meißen, Torgowe (1234), Turgow bzw. Torgow (1350), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische... |
61412 | Torgau* (Gt, Residenz) Meißen (MGt), Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov) HELD |
61413 | Torgelow, 13. Jh., an der Uecker in der Ueckermünder Heide nördlich Pasewalks und südlich des Stettiner Haffes, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Uecker-Randow und Sitz der Verwaltung des Amtes Torgelow-Ferdinandshof,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich slawisches Fischerdorf, in der Mitte des 13. Jh.s deutsche Zusiedlung, zunächst zu Brandenburg, Turglowe (1261) Burgname, Turglowe (1270) Burgname, Turglowe (1281) Ortsname, Turiglow (1287), Thuriglovo (1288), (in antiquo) Turglow (1312), Torgelow (1315), 1493 zu dem Herzogtum Pommern, 1648 an Schweden, 1720 zu Preußen, seit der Mitte des 18. Jh.s Verarbeitung von Raseneisenerz, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, Stadtrecht, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Meckle... |
61414 | Torgow Zossen HELD |
61415 | Torkenweiler, 12. Jh., bei Eschbach bei Ravensburg, F1-734 DOR (PN) Dorchenwilare, Dorchenwilare ZGO 29 16 (1186), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
61416 | Tornbodashem, s. Tubersent, 9. Jh., in dem Arrondissement Montreuil in dem Département Pas de Calais, F2-1012 TURNBOD (PN) Tornbodashem |
61417 | Tornegouwe* (Dorngau) HELD |
61418 | Tornegowe°“ pag., 8. Jh., Dorngau (nach F2-1071) unbestimmt, F2-1071 THURN (Dorn) Tornegowe° pag., Tornegowe Laur. Nr. 3800 (8. Jh.), s. Memminger Württemb. Jahrb. 1830 404, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
61419 | Tornepe (rivulus), 12. Jh., ein 1280 noch Dornepe genannter Nebenfluss der Senne bei Dworp, F2-1069 THURN (Dorn) Thornepe (1), Tornepe (rivulus) Kindlinger Münst. Beitr. 2 S. 1-9 der Urk. (12. Jh.) (nach F2-1069) nach Envir. 1 77, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
61420 | Tornesch, 16. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb634, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 13000 Einwohner, Dorf Esingen 1285 erstmals erwähnt, Termes (1588) Original, (auffm) Tornnisch (1598), (beim) Törnesch (1603), 1930 neue Gemeindebezeichnung statt Esingen, 2005 Stadtrecht, s. Laur, s. Haefs |