Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
61381Tongeren, 11. Jh., bei Epe in (der Provinz) Gelderland, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (2), Tungren Sl. 151 (1025)
61382Tongerloo, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (1), Tungerlo Van Spilbeeck De abdij von Tongerloo 1 33 (1133) Original mit Faksimile des Klostersiegels, Mir. 1 686 (1133), 2 828 (1158), Tungerloe St. Mich. 1 45 (um 1176), Tongerlo Paec. 2 427 (1142-1152), 430 (1156), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
61383Tongerloo, 10. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1010f. TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungerlo (2), Tongerlo Sl. 111 (995), 113 (1000), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
61384Tongern, 10. Jh., bei Raalte in (der Provinz) Overijssel, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (1), Tuncgurun Erh. 1 Nr. 579 (956), Tongoron Sl. Nr. 95 (959), dafür Congoron Sl. 20 (959)
61385Tongern Lüttich, Maastricht HELD
61386Tongre-Notre-Dame und Tongre St.-Martin, 12. Jh., in dem Hennegau, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (3), Tongree Piot pag. 100 ohne Jahr Vita s. Dodonis, Tungra Piot2 42 (1153), P. Scr. 21 594 (1195) Gisleb. Chron. Hanon., Tongre Duvivier 1 212, (de) Tungre Duvivier 2 44 (1142), (1150), (de) Tongre Duvivier 2 42 (um 1147) u. ö. (Tongra beate Marie, Tongra S. Martini, Tungrium)
61387Tongres, 7. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (4), Tongrensis (urbs) bzw. Tongrinse (territorium) Be. Nr. 6 (636), Tongris MG. Chron. min. 1 595
61388Tongrinas (villa), 10. Jh., Tongrinne? in (der Provinz) Namur, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tongrinas (villa), Tongrinas (villa) MGd. 1 433 (966)
61389Tongrinse* HELD
61390Tönisvorst, 20. Jh., bei Viersen, Donb633, (Stadt in dem Kreise Viersen,) rund 30000 Einwohner, (silvam … communem quae Osterverde dicitur) 1188, (in loco dicto Osterheide) 1380, s(ancti) Anthonis 16. Jh., die Gemeinden Sankt Tönis und Vorst wurden in Nordrhein-Westfalen 1970 zu Tönisvorst zusammengeschlossen, seit 1979 Stadtrecht, s. PN lat. Antonius, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald?
61391Tonna (Gräfentonna und Burgtonna), 9. Jh. bei Gotha in Thüringen, F1-764 DÛN2 (Düne) Donnaha, Donnaha Dr. Nr. 714 (973), Tunnaha Dr. Nr. 554 (845), 610 (874), Tonnaha Dr. Nr. 577 (9. Jh.) u. ö. (Dunnaha, Borgtonna 1183, Dunaa, Tunuahe), s. Thüringen 64, 166
61392Tonna (Gräfentonna) (Ht) Erfurt, Gleichen, Gotha, Sachsen-Gotha-Altenburg, Waldeck HELD
61393Tonndorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (1), Tundorf Wern. (1143), Dundorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 441, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
61394Tonndorf Erfurt HELD
61395Tönnieshof, 15. Jh., in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 374 (to) Eddelershusen (1418) wüst, (aufm )Tonnießhof(e) Burchard, Calenberg-Göttingen S. 19 (1585), s. PN Antonius, s. hof, mnd., M., Hof
61396Tönning, 12. Jh., bei Schleswig, F2-1011 ### Tunnighen haeret, Tunnighen haeret Hasse (1187), Thunning haeret Sach 2 146 (1196), s. Schleswig-Holstein 258
61397Tönnishäuschen, 15. Jh., bei bzw. in Ahlen bei Münster, ON Münster 383 (by sunte) Anthoniie Willkommschatzung 1 15 (1499), s. PN Antonius, ab 1529 s. hǖseken, hūseken, hūsken, huzekin, mnd., N., Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, „Antoniushäuschen“
61398Tontelange s. Dottinga“, 10. Jh., in Luxemburg, F1-723 DOD (PN) Tutingun (2c)?
61399Tontendorp s.Tondorf, 9. Jh., bei Gemünd, pag. Eifl., F2-1009 TUNDO (PN)
61400Topfleben, 9. Jh., wüst südlich Gothas, F1-772 ### Tupheleiba, Tupheleiba Dob. 1 Nr. 265 (878), Tupheleiba Dob. (1186), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)
Erste | ... | 3069 | 3070 | 3071 | ... | Letzte