60601 | Thalmassing, 9. Jh., bei Regensburg, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (2), Thalamazzinga Bitterauf Nr. 150 (um 808), ?Talmazingen R. Nr. 227 (1145) Original, Suffix inga |
60602 | Thalmässing, 9. Jh. an der Thalach bei Beilngries, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (1), Talamazinga R. Nr. 50 (866), Talamazzinga (nach Rth. 4 5 statt Talamazzina !) R. Nr. 79 (900), s. Bayern 738, Suffix inga |
60603 | Thalmessing, 12. Jh., bei Hof, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4), Talmazzingen Fr. 2 Nr. 151 (1184), Suffix inge |
60604 | Thalreith?, 12. Jh., bei Rosenheim?, F1-676 DAL1 (Tal) Talereuten, Talereuten MB. 6 104 (um 1154), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
60605 | Thalwenden, 11. Jh., bei Heiligenstadt nahe der Leine, F1-676 DAL1 (Tal) Talevinda (1), Dalewinethun Gud. 1 21 (1055), F1-1516 Viehweiden im Tal oder Wenden im Tal?, zwar erwähnt Dob. 1 806 zum Jahre 1055 slawische Hufen, doch hier nach F2-1516 eher Viehweiden, s. Landau Territorien 278 |
60606 | Thalwil, 11. Jh., bei Zürich, F1-676 DAL1 (Tal) Tellewilare (1), Tellewilare Hidber Nr. 2394 (1179), Tellenwilare Hidber Nr. 2599 (1189), Telwile Qu. 3 c. 10, 28 (11. Jh.), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb629, (politische Gemeinde in dem Bezirk Horgen in dem Kanton Zürich mit teilweise früher belegten Ortsteilen,) rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlungsspuren, Ludretikon 915 bezeugt, Thalwile (1034) Abschrift 14. Jh., in dem Hochmittelalter dort begütert Kloster Muri, Grafen von Habsburg und die Freiherren von Eschenbach, Talwile (1140) Abschrift 14. Jh., Telwil (vor 1140), Tellewilare (1159) Original, Tellewila (1179) Original, Tellewilare (1179) Original, in dem Spätmittelalter auch geistliche Einrichtungen der St... |
60607 | Thalwil Muri HELD |
60608 | Thamsbrück, 8. Jh. bzw. 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-685 DAN2 (PN) (Dano) Teningesbroch, Teningesbroch Dob. 1 Nr. 1249 (1139), Suffix, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)?, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke?, s. Thüringen 435, F1-770 DUNGO (PN) Tungesbruggen°, pag. Altgewe, Tungesbruggen Dr. tr. c. 38 251, Tungesbrucgen Dr. tr. c, 38 40, 170, (nach Hülsen richtig) Tungesbruch (statt Thungesbruch) Laur. Nr. 3632 (8. Jh.), Tungisborckin (1308), s. PN, F2-1524 Tenigesbroch F1-685 ist eine verderbte Form |
60609 | Thamsbrück Thüringen HELD |
60610 | Than, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (8), Tanne Schroll 45 (um 1160) |
60611 | Thancardesheim s. Dankersen, 12. Jh., bei Minden, F2-1021 THANK (PN) |
60612 | Thancaredesheim s. Dangolsheim, 8. Jh., bei Molsheim, F2-1022 THANK (PN) |
60613 | Thancmaresfelden s. Dammersfeld, 10. Jh., ein Forstort in Anhalt bei Harzgerode, F2-1022 THANK (PN) |
60614 | Thancolbeshuthi“, 9. Jh., unbestimmt (nach F2-1023 bei Lingen an der Ems?), pag. Fenkion, F2-1023 THANK (PN) Thancolbeshuthi, Thancolbeshuthi Kö. 39 (890), Thanculashuthi (!) Kö. 66 (890), s. PN, s. *hūthia?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1) |
60615 | Thancwardessen (nach F2-1022) s. Dankersen, 13. Jh., ein Gut in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-1022 THANK (PN)? |
60616 | Thanegg (F.), 12. Jh., in Bayern, F1-737 Tounike (Fluss), Tounikke MB. 4, 53 (um 1140), Tounike MB. 4, 82 (um 1145), Mitt. de. Inst. 19, 520 (1155) |
60617 | Thangelstedt bei Weimar, s. Suveldun°, 10. Jh., F2-920 SÛ (Sau) Suveldun° |
60618 | Thanheim, 12. Jh., bei Amberg, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanheim (4), Taneheim Fr. 37 (um 1126) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
60619 | THANK (Gedanke bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. thank, as., M., (ursprünglich) Gedanke, Meinung, s. thank 18, as., st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude, Gedanke |
60620 | Thankilingtharpa“, 11. Jh., (F2-1021) nach Tibus ein Hof Dieling bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1021 THANK (PN) Thankilingtharpa, Thankilingtharpe Frek., s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |