Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57341Spiesberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizberg bzw. Spiezisberg, Spizberg bzw. Spiezisberg Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
57342Spiesen, 11. Jh., bei Ottweiler zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, F2-840 SPIZ (Spitze) Spiza (2), Spiza bzw. Spice Be. 2 353 (11. Jh.), Spize Be. 2 210 (1197), Donb598, Spize (1195) Abschrift 15. Jh., in dem Mittelalter zu der Grafschaft Saarwerden bzw. Saarbrücken, (apud) Spizzen (1295) Original, Spiszen (1486) Original, Spiesen (1490), seit der Mitte des 17. Jh.s Gut der Grafen von Ottweiler, später von Nassau-Saarbrücken, 1793 Frankreich, 1815 Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Teil des Saarlands Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1974 Zusammenlegung mit Elversberg zu Spiesen-Elversberg, s. spiz (2), spitz, spitze, mhd., st. M., Spitze, Pfahl, Palisade, s. Fehn K. Preußische Siedlungspoli...
57343Spiesen-Elversberg, 20. Jh., zwischen Neunkirchen und Sankt Ingbert nordöstlich Saarbrückens, Donb598, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren und Funde aus römischer Zeit, 1974 Zusammenlegung von Spiesen und Elversberg, s. Spiesen, s. Elversberg, s. Fehn K. Preußische Siedlungspolitik 1981, s. Neunkircher Stadtbuch hg. v. Knauf R./Trepesch C. 2005
57344Spiesheim (Oberspiesheim und Unterspiesheim), 8. Jh., bei Gerolzhofen, pag. Folcfeld, F2-838 ### Spiozesheim° (1), Spiozesheim Dr. Nr. 100 (791), Nr. 708 (10. Jh.), Speozesheim Dr. Nr. 621 (880), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
57345Spiesheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat. und Nahg., F2-838 ### Spiozesheim° (2), Spiezesheim W. 2 Nr. 15 (815), 24 (960), Spizesheim Laur. Nr. 1107 (9. Jh.), Spizisheim(er marca) Laur. Nr. 1100 (8. Jh.) u. ö. (Spizisheim marca, Spizesheim marca, Spiazcesheim (!), Spizzesheim, Spiozesheim), (nach F2-838) Spioz? ein sonst nirgends genannter Personenname?, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
57346Spieskappel, 11. Jh., bei Frielendorf bei Ziegenhain, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (11), Capella Ld. 2 159 (1073), (1143), s. Hessen 419
57347Spieß* (RRi) Braunsbach HELD
57348Spießingshol, 18. Jh., ein Gutsbezirk in der Gemeinde Wölpinghausen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 545, (Vorwerck) Spießingshol StABü S 1 B Nr. 508 (1748), um 1600 Amt Sachsenhagen, 1649 Lippe, Amt Hagenburg, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1964 gemeindefreies Gebiet, 1. 1. 1972 Aufteilung unter Niederwöhren, Pollhagen und Wölpinghausen, s. PN, s. hol, mnd., Sb. Loch, Öffnung, Durchgang
57349Spiez, 8. Jh., an dem inken Ufer des Thunersees an und über einer Bucht in günstiger Lage in (dem Kanton) Bern, pag. Arg., F2-836 ### Spiets°, Spiets Ng. Nr. 39 (763), (nach F2-836) s. spioz, ahd., M., Spieß oder spiz, ahd., M., Bratspieß im Sinne von Landzunge, s. über den Ortsnamen Spiess Landau (in) Zs. des Vereins für hess. Gesch. 2 1839 S. 157ff., s. spiz (1) 17, ahd., st. M. (a?, i?), Spitze, Bergspitze, s. spiz (2) 40, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?), Spieß, Bratspieß, Strich, Donb598, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Niedersimmental,) rund 12000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Funde der Bronzezeit, der Latènezeit, der römischen Zeit und des Frühmittelalters, um 600 Spuren eines befestigten alemannischen Herrenhofs, (in pago qui nuncupatur) Species bzw. Speciens(em curtim)...
57350Spigno* (Festung) Italien HELD
57351Spijk, 12. Jh., ein Landstrich an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-830 SPIK (Fischteich?) Spihc (1), Spic NG. 3 238 (1148), Spike NG. 3 (1129)
57352Spijk, 12. Jh., Weide (F.) (2) bei der Antwerpsche Poort der Stadt Gent, F2-836f. SPIK (Fischteich?) Spihc (2), Spike Serrure Nr. 56 (1171) Original
57353SPIK (Fischteich?), 8. Jh., Fischteich, Stauung, F2-836 Stammerklärung, s. Herispich (9. Jh.), Leunspich (8. Jh.), Thornspic (8. Jh.), F2-1581 Inspic (12. Jh.), (nach F2-836) spîk, westfäl., st. M., Fischteich, nach Woeste auch Stauung durch eingesetzte Bretter, Riezler, Lexikon des Deichbaus 1792 S. 176, Speckdeich, Deich der mit einem Flechtwerk bekleidet ist, Mtschr. 2 630, 3 480, Arnold 2 361, Förstemann Westfäl. Ortsnamen 122
57354SPIL1 (Spitze), 9. Jh., Spitze, spitzer Stab, Bohnenstange, F2-837 Stammerklärung, s. spîl. mhd., Sb., Spitze, spile, mnd., F., spitzer Stab, Bohnenstange, von der einstigen Lage der Orte, s. spīl, mhd., st. M., Spitze
57355SPIL2 (Spiel), 9. Jh., Spiel?, F2-837 Stammerklärung, s. F2-1581 Hirzispil (12. Jh.), nach F2-837 spil, ahd., as., N., Spiel, spel, spil, mnd., Namen von Volksspielplätzen der alten Zeit?, (nach F2-837) besser zu spil, mhd., Sb., Brunst, s. spil 62, ahd., st. N. (a), Spiel, Scherz, Musik
57356Spilebrinke s. Spelbrink, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spilebrinke
57357Spiliberch* (in pago Spiliberch) HELD
57358Spilmansperge s. Spielberg, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-838 SPIL2 (Spiel) Spilmansperge
57359Spilmeri°“, 10. Jh., in Holland. F2-838 SPIL2 (Spiel) Spilmeri°, Spilmeri Cr. 1 25 (10. Jh.), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)
57360Spiloth“ (mons), 12. Jh., unbestimmt bei Brüssel, F2-838 SPIL2 (Spiel)? Spiloth (mons), Spiloth (mons) Envir. 3 569 (um 1150)
Erste | ... | 2867 | 2868 | 2869 | ... | Letzte