Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57201SPALT (Spalt), 9. Jh., Spalt, F2-830 Stammerklärung, s. spalt 5, ahd., st. M. (a?, i?), Spalt, Spaltung, Zerteilung, s. SPELT, s. Honespalt (9. Jh.)
57202Spalt Bayern, Eichstätt, Toskana HELD
57203Spaltbeke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade (Rolduc) Marienthal en Sinnich, F2-831 Spaltbeke bzw. Spalbeche, Spaltbeke bzw. Spalbeche Franqu. Nr. 9 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
57204SPAN1 (PN?), 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich zu den Personennamen Spangozzo, Spaneldis, s. spanan, ahd., V., anlocken, F2-831 Stammerklärung, s. spanan 66?, ahd., st. V. (6), antreiben, eingeben, locken (V.) (2)
57205SPAN2 (Span), 9. Jh., Span, Schindel?, F2-831 Stammerklärung, s. spān* 6, ahd., st. M. (a?, i?), Span, Holzspan, Splitter, (nach F2-831) kaum zu spanna, ahd., F. Spanne, Spannung, (nach F2-831) vielleicht von Orten, an denen Dachschindeln vorzüglich gemacht wurden
57206Spanbeck, 13. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, ON Göttingen 376, Spadenbeke UB Plesse 297 (1284) u. ö., s. Gewässer mit der Grundbedeutung dünn?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Dünnbach“?
57207Spanbroek“, 12. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-831 SPAN2 (Span) Spanbroek, Spanbroek MG. 247 (um 1120), (nach F2-831) eher zu spannen oder als scherzhafte Bezeichnung spanbroek, nl., Sb., eng anschließende Hose
57208Spandau* (Residenz) Berlin, Brandenburg HELD
57209Spanesheim°, 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich Sponsheim (!) bei Bingen?, F2-831 SPAN1 (PN?) Spanesheim°, Spanesheim P. 2 354 Vita s. Bonifatii, s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
57210Spang (de Spang), 12. Jh., unbestimmt in Westflandern, F2-832 SPANGE (Spange) Spanges (2), (de) Spang Hollebeke Nonnenbossche Nr. 9 (1190) Original
57211SPANGE (Spange), 11. Jh., Riegel, Balken, F2-832 Stammerklärung (von der Lage der Örter), s. spanga 9, ahd., sw. F. (n), Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, (nach F2-832) s. Spangen in Südholland, in (der Provinz) Friesland und bei Verden
57212Spangenberg, ?, bei Melsungen, F2-832 SPANGE (Spange) Spangenberg, Spangenberg Graff 3 185, nach F2-832 scheint es einen anderen Wohnort des Namens nicht zu geben, nach F2-1581 gibt es noch eine Schlossruine Spangenberg bei Neustadt (an der Haardt bzw.) an der Weinstraße, auf die sich das Zitat bei Graff beziehen wird., s. Hessen 417, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
57213Spangenberg Hessen HELD
57214Spanges“, 11. Jh., Pange an der französischen Nied bei Metz, F2-832 SPANGE (Spange) Spanges (1), Spanges Bouteiller 196 (1093), Epanges Bouteiller (1137)
57215Spangstein Schwanberg HELD
57216Spanheim s. Sponheim, 10. Jh., bei Bingen, F2-831 SPAN2 (Span) Spanheim
57217Spanheim (Gt) s. Sponheim HELD
57218Spanien* (KgR) Antwerpen, Asti, Besançon (freie RS), Burgund, Burgundischer Reichskreis, Generalitätslande, Generalstaaten, Graubünden, Groningen, Habsburg, Hennegau, Holland, Italien, Kerpen (Ht, RGt), Limburg (Hztm), Lingen, Lombardei, Mailand, Mantua, Neapel, Niederlande, Novara, Oranien, Österreich, Parma und Piacenza, Seeland, Sizilien, Thurn und Taxis, Veluwe, Wittem HELD
57219Spankeren, 11. Jh., an der Ijssel in (der Provinz) Gelderland, pag. Isloi, F2-831 SPAN2 (Span) Spane (2), Spana Sl. 165 (um 1053), (in) Spankeren Sl. 348 (1179)
57220Spanne“, 14. Jh:, wüst südlich der Domäne Dahle bei Hannover, ON Hannover 414, (to dem) Spanne Sudendorf 1 180 (1304-1324) u. ö., s. span (1), mnd., M., Gespann, Pferdegespann, Paar, „Spanne“ als Tagesackermaß eines Gespanns
Erste | ... | 2860 | 2861 | 2862 | ... | Letzte