56661 | SKUNE (schräge), 11. Jh., schräge, schief, quer, F2-795 Stammerklärung, (nach F2-795) zu schūn, schünsk, westfäl., Adj., schräge, schief, schuin, nl., Adj. schräge, quer, ein unerklärtes Wort |
56662 | SKUR (Schauer bzw. Obdach), 8. Jh., Schauer (M.) (4), bedeckter Ort, Obdach, F2-796 Stammerklärung, s. skûr, ahd., M., Schauer, scûr, andd., s. Cumbiscura (8. Jh.), Ringwenscura (!)(12. Jh.), Lapiscura (11. Jh.), Reghenscura (12. Jh.), Remenscura (12. Jh.), s. *skūr, lang., st. M.?, Schauer (M.) (4), Obdach, Schutz |
56663 | Skurgion, 2. Jh., (nach F2-797) nach Sadowski (Handelsstraßen, deutsch v. Kohn) 1877 S. 57 Czersk in Westpreußen, F2-797 Skurgion Ptolemaeus, (nach F2-797) nach Jellinghaus wohl westlicher, s. Sturgion F2-918 |
56664 | SKUT (Schuss), 7. Jh., *Schuss im Sinne von abschüssiger Berg, F2-797 Stammerklärung, s. SCIEZ F2-777, s. skûti, an., sw. M., von überhängendem Felsen gebildete Höhle, Brachtschozzin (12. Jh.), Buriscuzze (11. Jh.), Heuerscutte (9. Jh.), F2-1581 Haperscozze (11. Jh.), Heisterschozzin (12. Jh.) |
56665 | Skutibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-798 Skutibach, Skutibach Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
56666 | Skwierzyna a. Schwerin/Warthe, Donb591 |
56667 | Slabenich s. Schladming in der Steiermark F2-798 |
56668 | Slachtersroth“, 12. Jh., bei Leuderscheid bei Ziegenhain, F2-801 ### Slachtersroth, Slachtersroth Ld. Wü. 99, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
56669 | SLADE (Schlucht), 8. Jh., Talschlucht, Hafen (M.) (1), Schilfsumpf, F2-798 Stammerklärung, s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht?, slāte, mhd., sw. F., Schilfrohr, Riedgras, Schilf, (nach F2-798) wächst Schilf mit Vorliebe in Senkungen und Talschluchten, s. Westfäl. Ortsnamen 120, Anglia 20 316, Arnold 2 521, Meyer 74, s. Ekerslato (11. Jh.), Balkenslede (12. Jh.), Buchslat (11. Jh.), Tegirslath (11. Jh.), Mellenslede (12. Jh.), Meneslata? (12. Jh.), Wetmeresledde (12. Jh.), Witmaresledde (12. Jh.), Zilleslate (9. Jh.) |
56670 | Slade, 11. Jh., wüst in Warendorf in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (4), Slade Frek., Sclada bzw. Sledi Hzbr. (1088) Original, as., s. Schlamann |
56671 | Sladen (tom Sladen), 12. Jh., ein Haus bei Laer bei Iburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (7), Slaiden Erh. 2 93 (1166), Slade Osnabrück. UB. (1146), as. |
56672 | Sladen, 12. Jh., ein früherer See bei Nortorf in der Wilstermarsch bei Steinburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (8), Sladen Hasse (1139), (1141), as. |
56673 | Sladforde (de Sladforde), 9. Jh., wüst bei Rogätz bei Wolmirstedt, F2-799 SLADE (Schlucht) (de) Sladforde, (de) Sladforde Erh. 1 Nr. 47 (888), Hertel 399 (1197), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
56674 | SLAG (Schlagen bzw. Weg), 9. Jh., Schlag, Weg, F2-800 Stammerklärung, s. slag 39, ahd., st. M. (i), Schlag, Abschlagen, Stoß, s. (in) Puoheslaga (9. Jh.), Walkerslegen (11. Jh.), Wourslac (11. Jh.), (nah F2-800) anscheinend ein Baumschlag, s. Szerdesslegen (10. Jh.) |
56675 | Slagedorf s. Schlegldorf, 12. Jh., bei (Bad) Tölz) in Oberbayern?, F2-800 |
56676 | Slagvorde“, 12. Jh., ein früheres Gehöft vor dem Herrenteichtor in Osnabrück, F2-800 SLAG (Schlagen bzw. Weg) Slagvorde, Slagvorde Osnabrück. Mitt. 4 104 (12. Jh.) Original, (de) Slachvorde Osnabrück. Mitt. S. 21 (1172), Slagvorde (mons) Osnabrück. Mitt. (13. Jh.), Slachvorderberg Osnabrück. Chronik (14. Jh.), s. Osnabrück. UB. 1, der jetzige Klushügel, (nach F2-800) vielleicht die frühere Furt über den Sandbach nach dem Kampfe an der Hase im Jahre 785 benannt?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
56677 | Slaitte, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-803 SLEID (herabgleiten) Slaitte (2), Sleitte Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1165), MB. 10 241 (um 1170) Original, s. Sleitten |
56678 | Slammede, 13. Jh., wüst an dem Ostrand Büderichs in Werl bei Soest, s. ON Soest 408 Slammene Westfäl. UB. 7, S. 10, Nr. 22 (1203), vielleicht ein weiblicher Gewässername zu. slam, mnd., M., Schlamm mit einem nasalhaltigen Suffix?, „schlammiges Wasser“? |
56679 | Slanave°, ?, mit Bezug zu Fulda bzw. (nach F2-801) nach Arnold 1 33 Zennern bei Fritzlar, F2-801 ### Slanave°, Slanave Dr. tr. c. 6 97 |
56680 | Slapendiengun s. Schaftlding, 10. Jh., bei Matzbach bei Erding, F2-801 ### Slapendiengun |