Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53901Schenkenzell* (Ht) Fürstenberg (G), Kinzigtal HELD
53902Schenkern s. Waldenburg genannt Schenkern HELD
53903Schenkherr von Waldenburg s. Waldenburg genannt Schenkern HELD
53904Schenklengsfeld, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengisfeld (3), Lengesfelt W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), ? Dr. tr. öfter, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
53905Schenperch“, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22e), Schenperch MB. 3 109 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
53906Schepelse, 11. Jh., bei Celle, pag. Flutwide, F2-781 SKIP1 (schief?) Sceplike bzw. Scheplischie, Sceplike bzw. Scheplischie Janicke Nr. 67, 69 (1022)
53907Schephorst, 11. Jh., (Hof Grothusen) nahe den Höfen Gausepohl und Middendorf nördlich der Hessel in der Bauerschaft Gröblingen nördlich Warendorfs in Sassenberg bei Münster, ON Münster 340 (van) Sciphurst CTW 1 28 (11. Jh.) u. ö., s. skēf* 1, as., Adj., schief, breitfüßig , s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Schiefhorst“ bzw. Hangwald, s. Schiphorst?
53908Scheppach, 12. Jh., bei Günzburg, F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (2), Shepach Steichele 5 737 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
53909Scheppach* (RRi) HELD
53910Scheppach (bei Jettingen-Scheppach) Burgau HELD
53911Scheppen, 12. Jh., bei Essen?, F2-781 SKIP1 (schief?) Schippen (1), Schippen Kö. 219 (um 1150), Scepen Kö. 544 (12. Jh.), as.
53912Scherde“, 12. Jh., ein Wald bei Goslar, F2-774 SKERD (Scharte) Scherde, Scherde Bode S. 354 (1188), 377 (1199) Original, Janicke Nr. 442 (1196) Original, as.
53913Scherenbostel, 14. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 392, (to dem) Scherenborstle Hodenberg Lehregister 30 (1360) u. ö., schwierig, s. schēre (3), mnd., F., Schäre, Klippe, kleine vorgelagerte Insel?, s. borstal*. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Schärenbauerstelle“? mir Bezug zu dem 79 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Husahlsberg?
53914Scherending (RRi) s. Schirnding HELD
53915Scherfede Scerua°, 9. Jh., Scherfede (ndd. Schiärwede) bei Warburg, F2-775 ### Scerua°
53916SCHERGE (Scherge), 11. Jh., Scherge, Knecht, Scharführer, F2-774 Stammerklärung, s. skerio* 2, scerio*, skario*, ahd., sw. M. (n), Vorsteher, Anführer einer Schar, Verwalter, Büttel, scherge, scherje, mhd., sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, Scherge
53917Schergendorf, 12. Jh., bei Bruch (!) in der Steiermark, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherigendorf (2), Schergendorf Zahn (1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
53918Scherhausen, 12. Jh., bei Düsseldorf, F2-775 ### Scheterhusen, Scheterhusen Lac. 1 Nr. 414 (1166), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
53919Scheringen, 8. Jh., beiBuchen?, in der Wingarteiba, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansiringa, Ansiringa Krieger (zu 790), s. PN, Suffix inga
53920Scherinhoba“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-774 SCHERGE (Scherge) Scherinhoba, Scherinhoba MGd. 3 (1014) Original (nach F2-774 mansus praeconalis), s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut
Erste | ... | 2695 | 2696 | 2697 | ... | Letzte