53181 | Sankt Ulrich an dem Pillersee, 12. Jh., bei Kitzbühel, Billersee (1151), 1073 in Transsumpt von 1226 Billersee, Bestimmungswort Piller unerklärt, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) |
53182 | Sankt Valentin, 12. Jh., in dem westlichen Mostviertel an der Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich, Donb551, (seit 1983 Stadt in dem Bezirk Amstetten,) Funde seit der Steinzeit, Siedlung an einem alten Handelsweg an der Enns, (in ecclesia) sancti Valentini (1151) Original, (in) Sankt Valteins (pharr) (1319) Original, s. PN Valentin (von Rätien), s. ANB2, s. Schuster 2 |
53183 | Sankt Veit (in Defereggen), 14. Jh., im Defereggental in Osttirol, ecclesiae s. Viti in Defrek (1313) |
53184 | Sankt Veit (Sankt Veit an der Glan), 12. Jh., an dem Ausgang des Glantals an der Gabelung des von Norden kommenden Verkehrswegs nach Villach und Klagenfurt in Kärnten, Donb551, rund 13000 Einwohner, (per medium villae) sancti Viti (1131), (P. de) sancto Vito (1136), 1199 Markt, 1224 Stadt, Burg seit 1252 bezeugt, Sitz des Herzogs, Landeshauptstadt Kärntens bis 1518; Stadtmauer und Altstadt, seit 1362 Sankt Veiter Wiesenmarkt (jeweils Ende September), Stadtpfarrkirche dem heiligen Vitus geweiht, s. ANB, s. Krahe, s. Kranzmayer 2 |
53185 | Sankt Vith, 12. Jh., nahe Eupen, Donb602, (Arrondissement Eupen-Malmedy-Sankt Vith in Ostbelgien in dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit deutschsprachiger Mehrheit und geschützter französischsprachiger Minderheit), rund 9000 Einwohner, ursprünglich ein Marktort und Pilgerort an der Krezung einer alten Römerstraße zwischen Köln und Reims mit einem Weg zwischen Stablo-Malmedy und Prüm, Grundlage ist der 888 genannte Königshof Nova villa (Ortsteil Neudorf), Vituskirche vielleicht von Abt Wibald von Malmedy und Corvey (1098-1158) geweiht, (ad) sanctum Vitum (1131), (via de) sancto Vito (1188), zunächst zu dem Herzogtum Limburg, ab 1271 zu dem Herzogtum Luxemburg, um 1350 Stadtrecht, 1795 zu dem Département Ourthe Frankreichs, 1815 zu Preußen, 1820-1920 zu dem Kreise Malme... |
53186 | Sankt Waldburg, s. Waldburg, 12. Jh., bei Sankt Michael an der Liesing in der Steiermark, F2-1209 WALD 2 (PN) |
53187 | Sankt Wendel, 12. Jh., an der Blies nordöstlich Saarbrückens, Donb602, (Kreisstadt in dem Landkreis Sankt Wendel und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 27000 Einwohner, fränkische Siedlung Basonisvillare bzw. Basonis viillare (zu 630-648) 916/917 Original, Basenvillare (950) (in) basone villari (natale) sancti Uuandelini (confessoris) (10. Jh.), (presbiteri de) sancto Wandalino (1180), (curtis) s. Wandelini (um 1200), (in) sancto Wendelino (1292), 1326 Burg und Dorf Sankt Wendel an das Erzstift Trier, Unteramt Sankt Wendel, 1332 Stadtrecht, an dem Ende des 17. Jh.s und 1798 kurze Zeit zu Frankreich, 1815-1834 Hauptstadt des Fürstentums Lichtenberg Coburgs, 1834 Verkauf an Preußen, Kreishauptstadt in dem Regierungsbezirk Trier, 1920 zu dem Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche ... |
53188 | Sankt Gallen, 7. Jh., südlich des Bodensees, Donb600, (politische Gemeinde mit vielen 1918 eingemeindeten Dörfern und Weilern und Hauptort des Wahlkreises bzw. früheren Bezirks und des Kantons Sankt Gallen), rund 72000 Einwohner, wohl 612 Einsiedlerklause des heiligen Gallus, (ad luminaria) sancti Galluni (700), sancti Galloni (700), 719 Abtei durch den heiligen Otmar, (ecclesia) sancti Galli (745), (apud) sanctum Gallum (1230), (in der stat) sant Gallen (1347), 1983 Weltkulturerbe, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN, Namensträger wohl aus Ostfrankreich, s. Hilty G. Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 2001, s. LSG |
53189 | Sankt Ingbert, 12. Jh., nahe Saarbrücken und dem östlichen Saarkohlewald, Donb601, (Stadt in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 38000 Einwohner, römische Siedlungsspuren, merowingischer Einsiedler?, in dem 9. Jh. auf dem Gebiet Königsgut, später Gut der zu dem Bistum Verdun gehörigen Abtei Tholey, (in der merowingischen Zeit?) ursprünglich Lantolvinga (888), St. Ingberto (1179), Sant Ingebrecht (1264), Lendelvinga (1329), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Trier, Sanct Ingwert (1536), S. Ingebrecht (1554), seit dem 18. Jh. verstärkt Kohleförderung, 1816 zu Bayern, St. Ingbert (1828), Flurname Lendelfingen, 1918 zu dem Saargebiet, 1920 Völkerbundmandat Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1945 bzw. 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 zu dem Saarland der Bundesrepublik, s. PN Landolf bzw... |
53190 | Sankt Johann (Sankt Johann in Tirol) 12. Jh., nördlich Kitzbühels in einem Kessel des Leukentals an dem Zusammenfluss der Kitzbühler Ache und der Reither Ache sowie der Fieberbrunner Ache, Donb601, (Marktgemeinde in dem Polizeibezirk Kitzbühel,) rund 9000 Einwohner, in dem 8. Jh. nahe dem Ort erbaute Taufkirche, (apud ecclesam) sancti Iohannis (in Liuchentale) (um 1150), (apud ecclesiam) sancti Johhannis (um 1160), (de ecclesia) sancti Johannis (um 1165), (parrochias Chirchdorf et) sancti Iohannis (1216), (in ecclesia) sancti Iohannis (in Livchental) (1271), 1956 Markt, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Johannes, s. Widmoser E. Kleine St. Johanner Geschichte 1956, s. Hye F. Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol 1990, s. Pfaundler-Spat G. Tirol-Lexikon 2. A. 2005, s. Anreiter P. u. a. D... |
53191 | Sankt Johann (Sankt Johann im Pongau), 10. Jh., bei Salzburg in dem Pongau, Donb601, (Stadtgemeinde in dem Pongau und Polizeibezirk,) rund 11000 Einwohner, (loca ad … Chirichun in Bongowe) (924), (iuxta ecclesiam) sancti Johannis (1130/1135), Sand Johanns (1299), s. ANB, s. SOB, Betonung auf dem a |
53192 | Sankt Leon, 9. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 |
53193 | Sankt Leon-Rot, 20. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1974 aus den früher selbständigen Gemeinden Rot und Sankt Leon gebildet, die bereits bis zu dem Ende des 14. Jh.s eine Einheit bildeten, s. Sankt Leon, s. Rot |
53194 | Sankt Maria in Köln s. Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil, |
53195 | Sankt Aegidien s. Sankt Egidien HELD |
53196 | Sankt Afra (in Augsburg) Sankt Ulrich und Afra HELD |
53197 | Sankt Alban (bei Mainz) Elben HELD |
53198 | Sankt Amarin Murbach HELD |
53199 | Sankt Andrä* (Residenz) Lavant, Salzburg (EStift) HELD |
53200 | Sankt Blasien* (RAbtei, gfAbtei) Allmut (Almut), Bettmaringen, Bonndorf, Grafenhausen, Hauenstein, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Krenkingen, Ochsenhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Unterwalden, Zähringen HELD |