Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
53161Sankt Johann 1321 und 1909 s. Saarbrücken
53162Sankt Johann s. Brunning
53163Sankt Lambrechten, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F1-393 ### Beneventeruth, Beneventenruth MB. 5 133 (1150), Peneuentinriut MB. 31 (!) 1 Nr. 439 (1111), Beneventenruht Böhmer 550 (12. Jh.) Original, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land
53164Sankt Leon, 9. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), (ad) sanctum Leonem (853), (von) sante Len (1289), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Rot zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, (zu) sant Lene (1401) Original, 1771 wie Rot dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Rot zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. PN Leo (Papst Leo der Große 440-461), angeblich soll der deutsche Papst Leo IX 1049 dort eine Kirche geweiht haben, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot
53165Sankt Leon-Rot, 20. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, 1974 aus den früher selbständigen Gemeinden Rot und Sankt Leon gebildet, die bereits bis zu dem Ende des 14. Jh.s eine Einheit bildeten, s. Sankt Leon, s. Rot
53166Sankt Leon s. Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene
53167Sankt Leonhard im Pitztal, 15. Jh., Sand Leonharden im Putzental (1485), nach dem Heiligen Leonhard von Limoges - um 500-um 559 –
53168Sankt Märgen s. Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602
53169Sankt Maria in Köln s. Malzebuhil“, 12. Jh., Sankt Maria in Köln, F2-195 ### Malzebuhil
53170Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzgraz, Holzgraz Ankershofen Nr. 230 (um 1143)
53171Sankt Michael, 12. Jh., in dem Zollfeld in Kärnten s. Newnhoven“, 12. Jh., Sankt Michael im Zollfeld in Kärnten, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (9)
53172Sankt Michael s. Michael bei Leoben
53173Sankt Michaelisdonn, 17. Jh.?, in Dithmarschen, Donb105 (Burg-Sankt Michaelisdonn), um 1611 Kirche Sankt Michaelis auf einer langgezogenen Sandablagerung erbaut, Sankt Michael (um 1611), 2008 aus Burg-Süderhastedt und Eddelak-Sankt Michaelisdonn (das Amt) Burg-Sankt Michaelisdonn gebildet, s. don (3), done, donne, mnd., M., Düne
53174Sankt Mosen nahe der Ager nahe dem Attersee s. Mosen
53175Sankt Pankras s. Vroonen
53176Sankt Peter, 11. Jh., östlich Freiburgs in dem Breisgau in dem mittleren Schwarzwald gelegen, Donb602, (Gemeinde und mit Glottertal und Sankt Märgen GVV in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 8000 Einwohner, (monasterium novum) s. Petri (1093), die Entwicklung der Siedlung erfolgt zusammen mit dem 1093 gegründeten Benediktinerkloster Sankt Peter, (beatus) Petrus (1111), (ze sant) Peter (1316), 1806 wird ein Stabsamt Sankt Peter eingerichtet, bis durch die Vereinigung der Vogteien Seelgut und Rohr sowie Oberibental die neue Gemeinde Sankt Peter entsteht, 1951/1952 Baden-Württemberg, ehemalige Benediktinerabtei, Pfarrkirche Peter und Paul, s. sanctus, lat., Adj., heilig, s. PN Petruss. Krieger 2, s. LBW6
53177Sankt Pölten, 10. Jh.?, (weit) westlich Wiens in dem Mostviertel in Niederösterreich an der Traisen, Donb551 (Statutarstadt und seit 1922 Bezirksstadt sowie seit Beschluss von dem 10. 7. 1986 Landeshauptstadt Niederösterreichs,) rund 52000 Einwohner, Vorgänger die römische Stadt Aelium Cetium, in dem 8. Jh. Klosteransiedlung, (actum ad) Treisma (799) Abschrift 10. Jh., (Treisma ad monasterium) sancti Ypoliti (Original), 1159 Stadtrecht, Gut des Hochstifts Passau, (dacz) Sand Pölten (1286), in dem 15. Jh. auf den Herzog von Österreich übergegangen, 17./18. Jh. Ausbau zu einer Barockstadt, 1785 Sitz eines Bischofs, in der früheren Synagoge Institut für jüdische Geschichte Österreichs, s. PN lat.-griech. Hippolyt, s. ANB1, s. ANB2, s. Schuster 1, s. Rasch
53178Sankt Sigmund im Sellrain, 15. Jh., hinterste Gemeinde des Sellraintals bei Innsbruck, Sand Sigmund 1500, nach dem heiligen Sigmund
53179Sankt Stephan, 11. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F1-1123 GUG° (PN) Gogindorf, Gogindorf FA. 8 252 (1083), 255 (1096), FA. 8 S. 261 (1108) Original, Goggendorf Zahn (um 1130), (1155), s. PN, s. Österreich 2 154, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
53180Sankt Thomas (Kloster Sankt Thomas), 10. Jh., an der Kyll, F1-824 ERLA (PN) Erlesbura, Erlesbura H. Nr. 188 (974), Erlesburen Be. 2 147 (1190), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)
Erste | ... | 2658 | 2659 | 2660 | ... | Letzte