Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52401Ruotinisstetun“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1453 HROD (PN) Ruotinistetun, Ruotinistetun MGd. 1 (959) unecht, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte
52402Ruotpaleigin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1453 HROD (PN) Ruotpaleigin, Ruotpaleigin MB. 14 229 (12. Jh.) Original, s. PN
52403Ruotprehtesriet“, 10. Jh., wüst bei Weilheim in Oberbayern, F1-1455 HROD (PN) Ruprahterode (3), Ruotprehtesriet Redlich 1 (um 985), s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung
52404Ruozinesdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F1-1453 HROD (PN) Ruozinesdorf, Ruozinesdorf Bielsky S. 22 (um 1112) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
52405Ruozinlachan°“ (ad Ruozinlachan), 11. Jh., wüst in oder bei (Bad) Reichenhall, F1-1453 HROD (PN) (ad) Ruozinlachan, (ad) Ruozinlachan J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), s. K. St., s. PN, s. lache, mhd., sw. F., Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf
52406Ruozmos“, 8. Jh., wüst an der Alz bei Tagaharting, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruozmos, Ruozmos J. S. 45 (8. Jh.), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor
52407Rupag s. Raubach bei Neuwied
52408Rupboden Thüngen, Zeitlofs HELD
52409RUPE (Weide F. 1?), 8. Jh.?, Weide (F.) (1), Familiennamenstamm Rupe, Ruping, F2-644 Stammerklärung, s. Familienname Rupe, Ruping, s. Rupe, brem.-nddt., F., Weide (F.) (1)?, in Westfalen Rupenbrok, Rupendik, Rupenkamp 14. Jh., Rupenmühle, Rupennest, Familienname Rupe, Ruping, nach F2-644 kann rupen auch eine Entstellung aus ruwen, V., rauben sein
52410Rupel (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Schelde bei Antwerpen, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupena bzw. Rupera, Rupena bzw. Rupera AS. Julii Band 1 242 zum 8. Jh.
52411Rupelmonde, 12. Jh., an dem jenseitigen Scheldeufer der Rupelmündung schräg gegenüber in (der Provinz) Ostflandern, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Ruplemunda, Ruplemunda P. Scr. 12 615 (1128) Passio Karoli com. Flandr., Rupelmundo Kluit 2 165 (1150) Original, Rupelmunda Feys Nr. 21 (1157), Lk. Nr. 322 (1172) Original u. ö. (Ruplemunde, Ruppelmonde), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund
52412Rupenrode, 12. Jh., eine Flur bei Himmerodt bei Wittlich in der Eifel, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupenrode (1), Rupenrode Be. Nr. 603 (1157), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
52413Rupertiner Hessen, Lorsch HELD
52414Rupertsham, 12. Jh., bei Trostberg?, F1-1454 HROD (PN) Ruprethsheim, Ruprethsheim P. u. Gr. 2 Nr. 11 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
52415Rupertshofen Buchau HELD
52416Rupertshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1454f. HROD (PN) Rupertshusen (3a), Rupertshusen Ussermann 121 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52417Ruphrideswineden s. Winne (F.), 12. Jh., bei Herrenbreitungen bei Schmalkalden, F1-1455 HROD (PN) Ruphrideswineden bzw. Ruofrideswineden
52418Rupigny, 11. Jh., bei Metz, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupenacha, Rupenacha MGd. 3 (1018), Rupeney Bouteiller 224 (1128), F2-645 hält fragend auch Übereinstimmung mit Ripaniacum bei Holder 2 1182 für möglich, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
52419Rupilesdorf“ s. Reibersdorf bei Mühldorf
52420Ruploh, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 382 (in) Rupenlo Westfäl. UB. 7, S. 302, Nr. 687 (1249) Abschrift 14. Jh., (Belegzuordnung streitig), s. PN *Rupo?, s. rupe, mnd., F., Raupe?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Raupenloh“?, Rupos Wald?
Erste | ... | 2620 | 2621 | 2622 | ... | Letzte