51981 | Röttingen, 11. Jh., bei Bogen, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (6), Rotingin FA. 8 12 (11. Jh.), Suffix inga? |
51982 | Röttingen Reichelsberg HELD |
51983 | Rottleben, 12. Jh., bei Frankenhausen, F2-614 ### Rotheleiben, Rotheleiben Dob. 1 1197 (1125), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) |
51984 | Rottleberode, 10. Jh., bei Sangerhausen, F2-520 RAD1 (PN) Radulveroth°, Radulveroth P. 6 300 Vita Mahthildae, Radolvoroth Anh. Nr. 84 (994), Redulwerothe P. 5 749 Thietmari Chron. u. ö. (Redulverothe, Radolferodt, Radolverode), s. Sachsen-Anhalt 397, 1955 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
51985 | Rottmann, 10. Jh., bei Erding, F2-548f. RAUD (rot) Rotenmanna (4), Rotinmanna Bitterauf 2 Nr. 1290 (um 981), Rotenmannun Ebersberg 2 22 (um 1075), F2-548f. fragt sich welche roten Männer gemeint sein könnten und weist in den fuldaischen Gesch.bll. 1909 auf rodende Männer hin (?) |
51986 | Rottmann, 12. Jh., bei Deggendorf?, F2-548f. RAUD (rot) Rotenmanna (5), Rotenmanne bzw. Rodenmanne MB. 14 31 (1165), 34 (1168), 40 (1198), Rotmannen MB. 13 185 (um 1172), F2-548f. fragt sich welche roten Männer gemeint sein könnten und weist in den fuldaischen Gesch.bll. 1909 auf rodende Männer hin (?) |
51987 | Rottmannsgraben, 12. Jh., bei Berchtesgaden, F2-649 ### Ruttinagiae (rivum), Ruttinagiae (rivum) Meiller (1194) Cod. Odalb. 47 |
51988 | Rottmar, 8. Jh., (nach F2-549) vielleicht bei Sonneberg?, F2-549 RAUD (rot) Rothmoune, Rothmoune Dr. Nr. 158 (um 800), Fälschung neben Witzmoune, nach Sch. 11 vielleicht Rottmar bei Sonneberg? |
51989 | Rottmersleben (früher Großrottmersleben und Kleinrottmersleben), 10. Jh., s. Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1459 HROD (PN) Hrodmarasluun, (in) Hrodmarasluun bzw. Hrodmaraslova Kö. 93 (11. Jh.), Kö. 106 (10. Jh.), Rhotmersleve Anh. Nr. 100 (1016), (in) Radmarasluuu Cr. 1 9 (10. Jh.), Retmersleve (964) u. ö. (Ratmereslevo, Retmerslevo, Rothmereslove, Rottmeresleve), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
51990 | Rottmersleben, ?, bei Neuhaldensleben, F1-1472 HROM (PN) Rumerestleba (!), Rumerestleba Dr. tr. c. 41 22, nach Wa. 125 wüst Rumsleben zwischen Hessen und Dardesheim nordwestlich Halberstadts, s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
51991 | Rottmünde, 16. Jh., in Boffzen bei Holzminden, s. ON Holzminden 183 Rottmunde Kramer, Oberweser S. 57 (1587), zuerst Flurname, dann Bachname, dann Ortsname, zu „Berg, Hügel“?, zu „Mündung“?, Bestimmungswort ebenfalls unklar (nicht Adjektiv rot) |
51992 | Rottorf“, 11. Jh., wüst südwestlich Rintelns, Rottorpe Dammeyer S. 187 (1080-1089), während einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1400 wüst, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. thorp, as., N., Dorf |
51993 | Rottorf, 12. Jh., bei Helmstedt, F2-633 RUD (Rodung)° Rottopre (1), Rottorpe Or. Guelf. 3 (1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
51994 | Rottum, 12. Jh., ein Ort und Fluss bei Biberach, F2-613 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rothemun, Rothemun Buck Zs. f. Schwaben 7 27 (1152), nach F2-613 als Nominativ wohl Rothema |
51995 | Rottum, 10. Jh., bei Groningen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (23), Rotton Kö. 112 (10. Jh.), Kö. 118, 129 (11. Jh.), Rothen Blok (1039), Rothon Blok (1000) |
51996 | Rottum, 12. Jh., in Schoterland bei Stavoren in (der Provinz) Friesland, F2-649 ### Ruthne, Ruthne Colmjon Nr. 30 (1132), s. NG. 4 56 |
51997 | Rottweil, 8. Jh., an dem Neckar in dem Osten an dem Keuper-Lias-Bergland und in dem Westen an den Gäuplatten des oberen Neckars gelegen, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (1), Rotwila Nr. 173 (902), 188 (973), MB. 29a 70 (1040), Rotwilla Ng. Nr. 567 (886), Rottwila Ng. Nr. 781 (984), Rotunvilla 792, u. ö. (Rotwilo, Rotwile, Rotunda villa P. 2 21 Vita s. Galli, Rotwila, Rothwilo), s. Baden-Württemberg 676, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, Donb536, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rottweil sowie mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Weißendingen und Zimmern ob Rottweil VVG der Stadt Rottweil mit rund 45000 Einwohnern,) rund 26000 Einwohner, Rotuvilla (771) Vita des 8. Jh.s, seit 771 fiscus Rottweil Vorort könig... |
51998 | Rottweil* (RS) Beroldingen, Dunningen, Grafeneck, Neuwürttemberg, Rottenmünster, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Städtebund, Schweiz, Teck, Württemberg, Zimmern, Zugewandte Orte HELD |
51999 | Rotwalt°“, 8. Jh., ein Wald inter Aprariam et Licum (Lech) in Bayern, F2-550 RAUD (rot) Rotwalt°, Rotwalt MB. 7 372 (753), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? |
52000 | Rotwardeshusun, 11. Jh., wüst bei Calenberg bei Warburg, F1-1462 HROD (PN) Hrotwardeshusen (2), Rotwardeshusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Rodwardeshusun Hf. 2 150 (1020), Rodwardesen Finke Nr. 95 (1152), Rotwardessen Erh. 2 Nr. 556 (1197), s. Westfäl. UB. 4 S. 316, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |