50621 | Rigilspach bzw. Rigilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-576 Rigilspach bzw. Rigilpach, Rigilspach s. Rigilpach Oberösterreich. UB. 1 426f. (1126), (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
50622 | RIGINUS (PN?), 10. Jh., Personennamenstamm?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1221 |
50623 | Rigneux s. Les Rigneux, 8. Jh., bei Rouveroy in (der Provinz) Hainaut, F1-1443f. HRING1 (Ring)? (in) Hriniolo |
50624 | Rigodulum s. Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum |
50625 | Rigoltesberg“, 8. Jh., nach F2-586 wahrscheinlich bei Rufach in dem Elsass, F2-586 RÎK2 (PN) Rigoltesberg°, Rigoltesberg Dr. Nr. 83 (785), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
50626 | Rigorinsis°“ pag., 8. Jh., ein kleiner Gau an dem Rhein, F2-576 ### Rigorinsis° pag., Rigorinsis pag. Laur. Nr. 11 (770), vielleicht Ripoariensis?, nach F2-577 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers vielleicht zum Ortsnamen Rhens an dem Rhein |
50627 | Rihault, 12. Jh., ein Wald und ein (früheres) Schloss bei Arques in dem Département de Calais, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruholt (1), Ruholt Mir. 3 329 (1137), Ruhout Mir. 4 193 (1144), 216 (1187), Wauters 2 186 (1136), Ruhol Duvivier 1 228 (1110), Ruhoud (silva) Guérard 204 (1093), (apud) Ruhoud Hoop Nr. 28 (1168-1191), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
50628 | Rihcozzin(gin) s. Reichesing, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-582 RÎK2 (PN) Rihcozzin(gin) |
50629 | Rihhartesheimon° (ad Rihhartesheimon), 10. Jh., bei Trostberg?, pag. Chiemincg., F2-582 RÎK2 (PN) (ad) Rihhartesheimon, (ad) Rihhartesheimon J. S. 170 (10. Jh.), S. 172 (933), nach K. St. Roidham bei Trostberg, nach Pl. 254 Reinhartsheim oder Renkersheim bei Mittergars an dem Inn, nach F2-582 vielleicht der Weiler Reichertsheim bei Schnaitsee bei Wasserburg?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
50630 | Rihharteshoba“, 8. Jh., eine Hufe zu Rüdlingen in (dem Kanton) Schaffhausen, F2-582 RÎK2 (PN) Rihharteshoba, Rihharteshoba Sankt Gallen Nr. 310 (827), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut |
50631 | Rihharteshusin“, 12. Jh., Neckarbischofsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-582f. RÎK2 (PN) Richarteshusin (1), Richarteshusen Dr. tr. c. 42 158, Richardeshusen Wirt. UB. 2 Nr. 255 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 546, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
50632 | Rihherispurga, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihherispurga (1), Rihherispurga MB. 6 162 (1060), Reicherspurch MB. 11 218 (um 1140), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
50633 | Rihholtorf s. Reichersdorf, 11. Jh., bei Neukirchen bei Miesbach, F2-586 RÎK2 (PN) Rihholtorf° |
50634 | Rihkerespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihkerespach, Rihkerespach MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
50635 | Rihpotenpah“ bzw. Rihepotenbahe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F2-581 RÎK2 (PN) Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe, Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe Bielsky Sankt Georgen 21f. (um 1112) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
50636 | Rihsuinderoth°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-586 RÎK2 (PN) Rihsuinderoth, Rihsuinderoth° Dr. tr. c. 40 19, dort auch die Berechtigte Rihsuint, s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland? |
50637 | Rihtilinga° s. Riedlingen, 10. Jh., bei Lörrach (F2-577 Lorrach) in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, pag. Brisg., dieses Riedlingen heißt aber (1147) Růdelinchoven, s. F1-1451, F2-577 ### Rihtilinga° |
50638 | Rihtmaren“, ?, wüst bei Greußen bzw. nach F2-577 Greussen bei Langensalza in Thüringen, F2-577 ### Rihtmaren, Rihtmaren Dr. tr. c. 38, 42, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? |
50639 | Riinen“, 11. Jh., eine Insel im Nordwesten, F2-595 RIN Rinsaterwald (a), Riinen Sl. Nr. 173 (1059) |
50640 | Rijckel, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-589 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rikilo (2), Richle Piot2 Nr. 38 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |