50421 | Ried, 9. Jh., bei Dachau bzw. Küchenried bei Bruck (Fürstenfeldbruck) bzw. Oberreith und Unterreith bei Erding bzw. Rieden bei Starnberg bzw. Ried bei Ravensburg, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (10), Riute Bitterauf Nr. 600 (830), Riodun Bitterauf Nr. 986 (895), Riod Meichelbeck Nr. 1094 (10. Jh.), Rêode Bitterauf Nr. 701 (848), Reodir Bitterauf Nr. 118 (784), 318 (814), Reod Bitterauf Nr. 574 (828), 576 |
50422 | Ried, 12. Jh., bei Aichach, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (17), Rieth MB. 22 29 (12. Jh.) |
50423 | Ried, 9. Jh., in (der Pfarrei) Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (18), Reode Bitterauf 252 (807) |
50424 | Ried oder Vogtareith, 10. Jh., an dem Inn, pag. Sundarg. und Chieming., F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (2), Riut MB. 28b 214, Ruitte MB. 28a 493 (1021), s. Pl. 295 |
50425 | Ried, 10. Jh., bei Wang bei Wasserburg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (3), Riute MB. 3 112 (1040), MB. 28b 214 (1067), 14 360 (10. Jh.), ?Rieden Ebersberg 3 75 (um 1165), P. u. Gr. 1 f. 35, s. K. St. |
50426 | Ried?, 10. Jh., südwestlich Kremsmünsters an der Traun in Oberösterreich?, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (15), Riut Kr. Nr. 18 (992), s. Österreich 1 96 |
50427 | Ried, 12. Jh., bei Mauthausen bei Berchtesgaden, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (17), Riede Stülz S. 233 (1122) Original, Rieda Stülz (1111) Original |
50428 | Ried, 12. Jh., bei Windberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (20), (in dem) Ride Mondschein (12. Jh.) |
50429 | Ried (Ried in dem Innkreis), 12. Jh., in der Niederung an dem Zusammenfluss von Oberach und Breitsach sowie Antiesen, Donb524, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Ried im Innkreis,) als Siedlung bei der um 1130 erbauten Burg entstanden, (de) Riede (1120-1140), (de) Ried 1263, 1364 Markt genannt, 1779 mit dem Innvierrtel von Bayern an Österreich, 1857 Stadt, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. OÖONB2, s. ANB2 |
50430 | Ried s. Altenried, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (3), s. Hauried (9. Jh.) s. F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (28b), s. Routh bzw. Rêode, s. Herrenried, 12. Jh., bei Hemau, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (7), s. Ilmried s. Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7)?, s. Margarethenried, 11. Jh., bei Freising, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (20), s. Mühlried, 9. Jh., bei Schrobenhausen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (9), s. Porretsried, 9. Jh... |
50431 | Ried* (RRi) HELD |
50432 | Ried (im Innkreis) Innviertel HELD |
50433 | Ried (bei Jettingen-Scheppach) Jettingen HELD |
50434 | Rieda, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-574 RIDE (Bach) Ride (7), Ride Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried?, as. |
50435 | Rieda“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1d), Rieda MB. 9 448 (um 1156) |
50436 | Riedbach, 11. Jh., bei Gerabronn, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (1), Riethbach MB. 29 Nr. 118 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
50437 | Riedbach, 12. Jh., bei Haag, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (3), Rietbach P. u. Gr. 2 38 (12. Jh.), ?Rietpach bzw. Riutbach MB. 1 221 (1177), 367 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
50438 | Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4), Riade N. M. 1898 S. 268, s. Förstemann unter RIDE, as. |
50439 | Riede, 11. Jh., bei Schlieme bei Syke, F2-574 RIDE (Bach) Ride (3), Ride Brem. UB. (1054), as. |
50440 | Riede, 11. Jh., bei Verden, F2-574 RIDE (Bach) Ride (4), Ride Gade Die Grafschaft Hoya 2 168 (um 1000), as. |