48181 | PRUM (Pflaumbaum?), 9. Jh., Pflaumbaum, Schlehdorn, F2-498 Stammerklärung, s. prunus, lat., M., Pflaumbaum, Schlehdorn, (nach F2-498) ist ein Teil der Namen bereits unter FRUM (geräumig bzw. Raum) F1-958 angeführt, s. FRUM1 (Pflaume), Was ist Pfrum in Teckenpfrum (11. Jh.)? (!), nach F2-498 gehören Pfrumarun und Phruinbacg F1-957 hierher |
48182 | Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wege... |
48183 | Prüm, 4. Jh., ein in die Sauer fließender Fluss, Donb499 (Prüm), Proneê (4. Jh.) Abschrift 10. und 12. Jh. und lies Prómeae, (in) Prumiam (762) Abschrift 10. Jh., (in fluvio) Prumia (777) Abschrift 11./12. Jh., (in) Brumia (fluvio) (778) Abschrift 11./12. Jh.), s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, wegen des anlautenden p nicht keltisch, Benennungsmotiv könnten die Prümer Wasserfälle sein, s. Greule DGNB |
48184 | Prüm* (gfAbtei, RAbtei, Residenz, ) Adendorf, Are, Bedburg, Ehrenstein, Frankreich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Oberrheinischer Reichskreis, Remagen, Trier (EStift), Weißenburg HELD |
48185 | Prumann bzw. Prümann, 10. Jh., Schultenhof (M.) in der Bauerschaft Leversum nordwestlich Seppenrades bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumhem (1), Prumhem Kö. 24, 79 890, ON Coesfeld 308 (in) Prunhem Urb. Werden 1 24 Z. 17 (frühes 10. Jh.) u. ö., Prumann (1931), s. Tibus 284, s. *prūma?, as., sw. F. (n), Pflaume, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Pflaumenheim“ |
48186 | Prumersbosch“, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumersbosch, Prumersbosch Be. 2, 49 (1171) Original, (nach F2-498) s. prumarius, mlat., M., Pflaumengärtner?, aus prunarius, mlat., M., Pflaumengärtner |
48187 | Prummen, 11. Jh., bei Geilenkirchen, F1-957 FRUM1 (Pflaume) Frumara (3), Prumere Korth 197 (um 1075) |
48188 | Prundorf s. Pfrondorf bei Nagold |
48189 | Prunen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33e), Prunen MB. 7 360 (1199) |
48190 | Pruningen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (3), Pruningen MB. 4 82 (um 1165), s. PN, Suffix inge |
48191 | Prunleiten“, 12. Jh., in Regensburg, F1-603 F1-603 BRUNN (Brunnen) Prunleit, Prunleit Graff 3 311, MB. 27 Nr. 21 (um 1160), (an der) Prunnlait R. Nr. 282 (1183), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang |
48192 | Prunn, 12. Jh., bei Tirschenreuth in der Oberpfalz, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (24), Brunne Gradl 1 49 (1134) |
48193 | Prunne“, 11. Jh., an der Würm in Bayern, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (10), Prunne MB. 10 385 (um 1085), 386 (1095), Prunnan MB. 6 44 (um 1080), Prunnun MB. 6 54 (um 1100), Brunnen MB. 7 46 (um 1080) |
48194 | Prunnen, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-589 BRUNN° (Brunnen) Brunna (23), Brunn FA. 4 Nr. 149 (um 1142) |
48195 | Prunnen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (33d), Prunnen MB. 6 102 (1154), MB. 9 404 (1140) |
48196 | Prunnendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Prunnendorf, Prunnendorf MB. 14 417 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
48197 | Prunspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Prunspach, Prunspach MB. 11 352 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
48198 | Prünst, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-605 BRUNST (Brunst bzw. Brandrodung) (in der) Brunnst, (in der Brunnst) Mondschein 2 (12. Jh.) |
48199 | Pruntrut *(Porrentruy) (Residenz) Basel (FBtm), Mömpelgard HELD |
48200 | Pruol, 11. Jh., bei Passau, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (3), Pruol MB. 28b 215, Pruell MB. 4 296 (1076), 304 (1100) |