48041 | Preiten, 12. Jh., in Oberbayern, F1-552 BRAID (breit) Brede (4), Preiten MB. 9 441 (1156) |
48042 | Preitenfelden“, 12. Jh., unbestimmt, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (4a), Preitenfelden Anz. f. Ku. d. Vorz. 24 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
48043 | Preitenloe, 12. Jh., bei Roding, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (2)?, Prithenorte Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. ort (1), mhd., st. N., st. M., Anfang, Ursprung, Ende |
48044 | Preitenloh, 12. Jh., bei Trostberg, F1-557 BRAID (breit) Praitinloch (1), Preitenloch P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz |
48045 | Preitenselden° s. Breitenbach |
48046 | Preitensteina“, 11. Jh., im Solling zwischen Holzminden und Einbeck, F1-558 BRAID (breit) Preitensteina (1), Preitensteina Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels |
48047 | Preitenvelde“, 12. Jh., wüst bei Werkendorf im Marchfeld, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (2), Preitenvelde FA. 4 Nr. 97 (um 1142), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
48048 | Prekmurje Burgenland, Steiermark HELD |
48049 | Prekwinkel, 15. Jh., wüst in Westkilver bei Kilver bei Herford, s. ON Herford 217 Prickewinkel (1492-1500), Prekewinckel (1556), Preckwinkel (1706), s. prik, mnd., M., Stab, Stange, Stiel, s. winkel, mnd., st. M., Winkel, Ecke, Ende, „spitzer Winkel“ |
48050 | Preliubesdorf“ (de Preliubesdorf), 12. Jh., unbestimmt, F2-495 ### (de) Preliubesdorf, (de) Preliubesdorf Bayr. Ac. 14 S. 87 (1116), (nach F2-495) slawischer Personenname, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48051 | Prellenkirchen, 12. Jh., (bei Bruck) an der Leitha in Niederösterreich, F1-455 BIL2 (PN) Pillinchirchen, Pillinchirchen FA. 4 Nr. 164 (um 1142), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. F2-1574, F2-495 |
48052 | Prellenkirchen, 12. Jh., bei Bruck an der Leitha in Niederösterreich, F2-495 Prellenkirchen bzw. Pillinchirchen, Prellenkirchen bzw. Pillinchirchen FA. 4, 35 (1187), 47 (1187), s. F1-455, kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
48053 | Premberg Bayern HELD |
48054 | Premnitz, 14. Jh., an der unteren Havel nordwestlich Potsdams, Donb498, (Stadt in dem Landkreis Havelland,) rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter zunächst Siedlung slawischer Fischer und Schiffer, seit dem Ende des 12. Jh.s auch deutsche Siedler, (Conrado) Predemiz (1336) Orginal, Predemisse bzw. Predemitz (1375), Predenitz (um 1500) Original, Premenitz (1610), Industrialisierung, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1962 Stadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Predma. Suffix ici, „Predmasleuteort“, zu pred, slaw., Präp., vor, s. mir, slaw., Sb., Friede, s. BNB4, s. SNB |
48055 | Premstetten, 12. Jh., bei Graz, F2-496 ### Prevensteten bzw. Prevenstete, Prevensteten bzw. Prevenstete Zahn(1164), (1179), (nach F2-496) erster Teil slawisch?, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
48056 | Prenpruc“, 9. Jh., wüst bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck in Oberbayern, F1-569 ### Prenpruc, Prenpruc Bitterauf Nr. 439 (820), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke |
48057 | Prenzingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-570 ### Prenzingen, Prenzingen MB. 4 52 (um 1130), Suffix inge |
48058 | Prenzlau, 12. Jh., nordöstlich Berlins an der Ucker und an dem unteren Uckersee, Donb498, (Kreisstadt in dem Landkreis Uckermark,) rund 20000 Einwohner, frühmittelalterliche slawische Burg mit Burgsiedlung, deutsche Burg mit Marktflecken (castrum cum foro), (Stephanus sacerdos) Prinzlau(iensis) (1187), Prenczlau (1188), (castrum cum foro) 1188, Prencelaw (1234), 1243 neue Stadtanlage, Premizlawe (1237), Premszlow (1432), Prenzlau (1706), 1945 Brandenburg in sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Premylaw, Suffix j, s. pre, slaw., Präp., durch, aus, wegen, s. mysliti, slaw., V., denken, s. slava, slaw., F., Ruhm, Ehre, „Premyslavisches“, Assimilation von m an s, s. BNB9, s. SNB |
48059 | Prenzlau Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Kurmark HELD |
48060 | Presburg (!) F2-496 s. Pressburg |