Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
46481Paldhramessteti°, 10. Jh., s. Hofstätten bei Ratoldskirchen an der Isar, s. K. St., F1-348
46482Paldilinkirka, 8. Jh., wüst bei Watzling bei Erding, F1-346 BALD2 (PN) Paldilinkirka, Paldilinkirka Bitterauf Nr. 183 (802), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
46483Paldinperc°“, 11. Jh., bei Salzburg, F1-345 BALD2 (PN) Paldinperc, Paldinperc bzw. Paldinperch Gq. 22 300 (um 1000), s. berg, ahd., M., Berg
46484Palenberg, 9. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, comitat. Juliacens., F2-467 ### Palembach°, Palembach Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 723 (Übach-Palenberg), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb641 (Übach-Palenberg), Palenbach (867) Abschrift 10. Jh. Königsgut, Palenbach (1485), Palenberg (1592), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Übach-Palenberg, s. pfāl 21, phal, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock, wohl ein Gewässer mit Pfählen zu einer Markierung, s. Kaufmann 1973
46485Palendijk, 12. Jh., bei Brobourg in Französisch-Flandern, F2-467 ### Paledhingedic bzw. Palehendic, Paledhingedic bzw. Palehendic Duvivier 1 238 (1125), 245 (1170), Palendic Mir. 4 8 (1119), (nach F2-467) ist das Bestimmungswort ndl. paling „Aal“, s. paleding, mndl., s. (lat.) anguillarum capturam (qui vulgo dicitur ) Paledingesetten, Cart. S. Nicholai Furnensis 71 (1190), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, dik, mnd., M., tich, mhd., dik, afries, ursprünglich wohl Erdwall, Damm, Deich; nicht immer klar, ob Damm oder Teich gemeint
46486Palermo Sizilien HELD
46487Palferding, 12. Jh., bei Erding, F1-322 BAD2 (PN) Batfriding, Batfriding P. u. Gr. 2 66 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing
46488Paliseul Bouillon HELD
46489Palizeul, 9. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-467 PALATIUM (Pfalz) Palatiolum (a), Palaziolum Be. 2 Nr. 206 (896)
46490Pallanhusan“ bzw. Pallanhusun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-345 BALD2 (PN) Pallanhusan, Pallanhusan Bayr. Ac. 14 79f. (um 1060), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-351
46491Pallanhusan, 11. Jh., in Bayern vielleicht bei Burglengenfeld an der Naab, F1-351 BALLI (PN) Ballenhusen (2), Pallanhusan MB. 9 372 (um 1090), Pallahusan MB. 9 368 (um 1070), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-345
46492Pallant* (bzw. Palant) (RRi) Hamb, Werth, Wittem HELD
46493Pallast* (RRi) HELD
46494Pallenz Virneburg HELD
46495Pallersdorf, 11. Jh., (nach K. St.) vielleicht bei Wieselburg in Ungarn, in Pannonia, F1-348 BALD2 (PN) Paldmunteschirichun°, Paldmunteschirichun P. 13 12 (Gesta archiep. Salisb.), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
46496Pallien, 10. Jh., bei Trier, F2-467 ### Palagenna bzw. Palgenhe bzw. Palligenna, Palagenna bzw. Palgenhe bzw. Palligenna Be. 2 Trier. Aufz. (10.-12. Jh.), Nr. 653 (1168), (nach F2-467 nach brieflicher Mitteilung Esser Q.s) zu mlat. palatinus?
46497Palling, 8. Jh., bei Tittmoning, pag. Salzburgg., F1-345 BALD2 (PN) Baldilingas (1), Baldilingas S. 26 (798) Abschrift 1300, Paldilingen J. S. 245 (8. Jh.), Paldlinga J. S. 252 (um 1050), ?Paldelingen P. u. Gr. 3 50 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
46498Pallodio* (Lehen) Italien HELD
46499Palm* (G, RF, RRi) Beauveau-Craon, Illereichen HELD
46500Palmersdorf, 10. Jh., bei Köln, F1-352 BALLI (PN) Palmerstorp°, hierher?, Palmerstorp Lac. 1 Nr. 105 (962), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf
Erste | ... | 2324 | 2325 | 2326 | ... | Letzte