Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
46321Ouzinheimin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-458 OZZO (PN) Ozenheim (a) bzw. (Kloster) Ostheim (a), Ouzinheimin FA. 8 Nr. 160 (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
46322Ouzzingun“, 11. Jh., (nach F2-455) in dem bayerischen Franken?, F2-455 ### Ouzzingun, Ouzzingun P. 9 247 Gundechari Liber pontif. Eichst., Ouzingen MB. 5 82 (um 1185), Suffix inga bzw. inge, (nach F2-455) zum Personennamen Avizo s. F1-290f.
46323Ovelgönne, 16. Jh., Vorwerk - 1653 erbau - in Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 169 (gut to) Boringe Homburger Lehen 1, Bl. 1b (1502), Übelgönne (1690), schwierig, zu übel und zu gönnen (üble Gunst?, Hölle?), Boringe zu böringe, mnd., F., Hebung, Hebebezirk, Einnahme?
46324Ovenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F2-455 OVO (PN) Ovenhuson, Ovenhus Erh. 1 Nr. 462 (887), Ovenhuson Erh. 1 Nr. 189 (1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
46325Ovenstädt, 13. Jh., 13. Jh., bei bzw. in Petershagen bei Minden, ON Minden 316 (Heinricus sacerdos in) Ovenstide WUB 6 7 (1202/1203) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN Ovo?, s. ōven (2), mnd., Adj., hoch gelegen, oben gelegen, bzw. Adv., oben, im oberen Bereich, höher gelegen, „oben gelegene Stätte“ in Bezug auf eine leichte Erhebung in der Nähe des Ufers der Weser
46326Ovenstete“, 11. Jh., bei Kelheim, F2-457 OWO (PN) Ovenstete, Ovenstete Krieger 52 (um 1078), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
46327OVER1 (Ufer), 10. Jh., Ufer, F2-456 Stammerklärung, s. Hanovere (11. Jh.), s. *ovir?, *oƀir?, as., st. N. (a?), Ufer, ôver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver, mnd., M., N., Ufer, (nach F2-456) außer Ouvert nur junge Namen wie Ufer bei Arnsberg und Ufer bei Dahl bei Hagen, s. Ubur
46328OVER2 (über), 12. Jh., über, F2-456 Stammerklärung, s. ovar* (1) 127, oƀar, as., Adv., Präp., über, jenseits s. UBAR
46329Overandvergian s. Oberzwehren, 11. Jh., bei Kassel, F2-1104 UBAR bzw. OBARO, Overandvergian
46330Overath, 11. Jh.?, an der Agger östlich Kölns, Donb484, (Stadt in dem rheinisch-bergischen Kreise,) rund 27000 Einwohner, wohl in dem 10. Jh. schon besiedelt, Achera (1064), Achera superiori (1121), in dem 12. Jh. Kloster Siegburg Grundherr, Oberode (1197), 1311 zu dem Amte Steinbach Bergs, Overroyde (quod Achera superior dicitur) (1338), katholisch bleibend, 1946 Nordrhein-Westfalen, Erzbergbau bis 1978, 1997 Stadt, älter wohl zu dem Flussnamen Agger, zu aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, over s. lat. superior, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Dittmaier 1956, s. Kluge
46331Overberge (in Overberge), 10. Jh., bei Schwerte in Westfalen, juxta Honswerte, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oueranberg (2), (in) Overberge Crec. 3a 46 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
46332Overboelaere, 12. Jh., südwestlich Geeraartsbergens in (der Provinz) Ostflandern, F1-537 BOL2 (runder Hügel?) Bolarium (2), Boulare Feys Nr. 7 (1123), Boulari Duvivier 1 284 (1142), Boular Ninove Nr. 41 (1181) u. ö. (de Bunlar, de Bonlara), nach F1-537 ist statt Boulare, Boulari wohl Bonlare, Bonlari zu lesen, so dass der Name zu Bon-, Bun- gehört, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?; *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?
46333Overewinkel“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overewinkel, Overewinkel Oork. Nr. 105 (um 1083), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel
46334Overgahr, 14. Jh., Ahlmer bei Gahr bei Ahlen bei Münster, ON Münster 152 Overgore (1338) s. Gahr
46335Overhagen, 13. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 358 (de) Overhagen Westfäl. UB. 7, S. 11 Nr. 22 (1203), s. över, mnd., Präp., über, oberhalb, s. hagen, mnd., M., Hagen, Umhegung, „(Siedlung) oberhalb des Hagen“
46336Overhagen“, 12. Jh., frühere Unterbauerschaft in der Bauerschaft Flamschen südlich Coesfelds bei Senden bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F2-1101 UBAR bzw. Obaro Overhagen, Overhagen Kö. 202 (um 1150), ON Coesfeld 298 (in) Overhagen Urb. Werden 1 202 Z. 16 (um 1150) u. ö., s. ovar* (1) 127, oƀar, as., Adv., Präp., über, jenseits, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „über dem Hagen“
46337Overheembeek s. Heembeek (Nederheembeek und Overheembeek), 12. Jh., nördlich Brüssels, pag. Bracbant, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (6)
46338Overhelingen“, 12. Jh., wüst bei Cölleda bei Eckartsberga, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overhelingen, Overhelingen Dob. 2 Nr. 618 (1181), Suffix?
46339Overhem“, 12. Jh., wüst bei Ukkel südlich Brüssels in Belgien, F2-456 OVER2 (über) Overhem (1), (de) Ouerhem Affl. 222 (1173) Original, 250 (1186) Original, (de) Overhem Affl. 293 (um 1190) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
46340Overhem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Meldert in (der Provinz) Brabant, F2-456 OVER2 (über) Overhem (2), Overem Tarlier 3 ct. de Tirlemont com. rur. 2 61 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
Erste | ... | 2316 | 2317 | 2318 | ... | Letzte