46281 | Oulesburgensis°“, 11. Jh. südlich Kremsmünsters in Oberösterreich, Oulesburgensis pagus, F1-269 AUL (PN) Oulesburgensis°, Oulesburgensis (pagus) Kr. Nr. 23 (1083), Nr. 24 (1093), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
46282 | Ouleven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F2-454 ### Ouleven, Ouleven UB. Niedersachsen 2 Nr. 24 (1184), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) |
46283 | Oulghien s. Ollignies, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-454 ### Oulghien |
46284 | Ouliupestal* (Ulstal) HELD |
46285 | Oulo“ altare, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Hochstift Utrecht, F2-455 ### Oulo altare, Oulo altare Muller2 S. 126 (1133), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
46286 | Oulsdorf“, 12. Jh., in Oberbayern, F2-455 ### Oulsdorf, Oulsdorf MB. 9 391 (um 1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN |
46287 | Oulstat“, 12. Jh., (nach F2-455) in Niederbayern?, F2-455 ### Oulstat, Oulstat MB. 10 21 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN |
46288 | Oumena°“, 11. Jh., ein Bach bei Aumenau bei Weilburg an der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau, F1-270 AUMANA Oumena, Humenove Be. Nr. 340 (1053), Hf. 2 533 (1054), s. Kehrein NB. 165 (wohl verderbt trotz Vorkommens in zwei Urkunden) |
46289 | Oumenchoven s. Unkofen, 12. Jh. wüst bei Landshut, F1-293 AV (PN) Oumenchoven |
46290 | Oumund s. Aumund |
46291 | Oumund Blumenthal HELD |
46292 | Oumunde, 12. Jh., an dem Ohmundsbach südöstlich des Dümmersees, F1-299 AVA (Wasser bzw. Aue) Oumunde (2), Oumunde Osnabrück. UB. (1196) (1464 by dem Ovemunde), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), nhd. Mund?, s. a. Aumund |
46293 | Our (F.)., 9. Jh., (der) in die Sauer fließender Nebenfluss der Mosel auf der Grenze zwischen Luxemburg und der früheren Rheinprovinz, F1-1511 HUR (Kot) Hura (1), Hura H. Nr. 72 (817), (nach F1-1143f.) geht die Our nach Holder auf ein Urawa zurück, s. F2-1143f. UR1 (Auerochse) Uraha (9c), gehört nach F2-1149 zu Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm |
46294 | Our (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer und der Ort Urb an ihr bei Prüm, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urba (3), Hura bzw. Hurspringa Be. (816), Hura F1-1511 (817) gehört hierher, Urva Grdg. 36 (922), Piot pag. 146 (915), Urra Font. 10 (779) |
46295 | Our (F.), ? ein Nebenfluss der Sauer, F2-1143f- UR1 (Auerochse) Our (F.), Our (F.) geht nach Holder auf ein Urawa zurück |
46296 | Ourcheimen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Ourcheimen, Ourcheimen MB. 4 52 (um 1130), nach F2-455 wohl zu den Personennamen Avi bzw. Avilo bzw. Avirich F1-290f., s. PN |
46297 | Ouren, 10. Jh., in Luxemburg, F2-1152 URS2 (Ross) Ursofontana, Ursofontana Piot pag. 146 (915), s. fontana, lat., F. Quelle |
46298 | Ourthe (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-1153 URT bzw. URĐ, Urta P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517, Scr. rer. Merov. 6 420 zum (8. Jh.) Hlud. Germ. capit., Be. Nr. 135 (893), Ritz Nr. 10 (um 821), Piot pag. 146 (922), Orte Ritz Nr. 11 (um 875) |
46299 | Ourtun“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-974f. FURD (Furt) Furti (21d)?, Ourtun J. S. 196 (um 970), nach K. St. Urtal bei Trostberg? oder Antfurt bei Prien, nach F1-974f. zweifelhaft ob zu FURD (Furt) |
46300 | Ouscowe“ (in pago Ouscowe), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 (in pago) Ouscowe, (in pago) Ouscowe MB. 29a 221 (1107), MB. 10 387 (1100) Abschrift 13. Jh., s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land |