Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45861Osterhagen, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 382 Osterlaghe CTW 4, 104 (1333), Oisterhagen LRNF 1339.01.23 (1339), s. oster, mnd., Adj., östlich (von Salzuflen oder Herford?), s. lage, mnd., F., Lage, später hagen, mnd., M. Hagen
45862Osterhagen, 13. Jh., bei bzw. in (Bad) Lauterberg) bei Osterode, ON Osterode 119, (Theoderico de) Osterhage UB Walkenried 1 221 (1257) u. ö., ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. hagen, mnd., M. Hagen, „Osterhagen“ mit Bezug auf Bartolfelde?
45863Osterhausen, 9. Jh., wüst bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-279 AUST° (Ost) Astiereshusen, Astiereshusen Wg. tr. C. 108, Astereshusen Wg. tr. C. 24, 154, Assiereshusun (!) P. 13 129 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45864Osterhausen (Großosterhausen und Kleinosterhausen), 8. Jh., bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (1), Osterhusan W. 3, Nr. 8 (777), Osterhusun Mt. 5, 55 (979), Grs. 9, S. 87 (1112), Osterhusa W. 3, Nr. 29 (932), Hersf. (9. Jh.), s. Sachsen-Anhalt 358, 1286 Ew, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
45865Osterheide, 16. Jh., in Bünde bei Herford, s. ON Herford 209 (up) Oisterheide (16. Jh.), (auf der) Osterheide (1802), ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts; E.: s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86; W.: mnd. ôster, Adj., östlich, im Osten gelegen, hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland
45866Osterheide s. Tönisvorst, 20. Jh., bei Viersen, Donb633
45867Osterheim, 10. Jh., bei Traunstein?, F1-254f. AUD° (PN) Odenheim (9), Otinheimun J. S. 195 (um 970), Otenhaim FA. 34 Nr. 108 (um 1170) Original, ? Oteheim bzw. Oucheim MB. 8 530 (1145), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St.
45868Osterheim, 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-282 AUSTAR (östlich) Ostarhem (4), Osterheim P. u. Gr. 1 34 (12. Jh.), Bayr. Ac. 14 98 (1195), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
45869Osterhem, 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-282 AUSTAR (östlich) Ostarhem (2), Osterhem Kö. 126 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
45870Osterhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-282, AUSTAR (östlich) Osterhoven (1), Osterhoven MB. 7 373 (um 753), MB. 12 331 (1110), 13 144 (1123), Ostrehova MB. 31a 71, Osterhofen Fr. 2 Nr. 58 (1144), s. Bayern 563, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
45871Osterhofen, 9. Jh., bei Deggendorf, Donb480, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf,) rund 12000 Einwohner, in dem 8. Jh. Pfalz des Herzogs von Bayern, Ostrehoua (833) Abschrift 12. Jh., Ostrenhoua (836), Osternhoua (885) Abschrift 12. Jh., Osterhoven (1110-1130), Osterhofen (um 1123) Abschrift 14. Jh., 1378 in unmittelbarer Nähe der älteren Siedlung eine neu Stadt gegründet, die den alten Namen übernahm, so dass die alte Siedlung Altenmarkt hieß, (im) alten marcht zu) Osterhofen (1382), (in dem) Altenmarkcht (bey Osterhouen, Osticuria (1512), Austravia (1519-1521), s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., östlich, im Osten gelegen, im Osten befindlich, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, „Osthof“ wohl in dem Verhältnis zu Langenisarhofen und Buchhofen, s. Reitzenstein 2006
45872Osterholz, 9. Jh., südlich Detmolds, F1-279 AUST (Ost) Astanholt, Astanholt P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Astonholteiemarki Wg. tr. C. 382 (9. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
45873Osterholz, 19. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406, 1871 Amt Stadthagen, 1946 Niedersachsen, s. oster, mnd., Adj., östlich, s. holt, mnd., N., Holz, Wald
45874Osterholz, 12. Jh., bei Stade, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterholt (2), Osterholte Lpb. S. 235 (1182), Hasse (1194), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
45875Osterholz?, 11. Jh., bei Bremen?, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthunon, Holthunon MG. Oktavausgabe (um 1030) Ann. Hildesh., as., s. Niedersachsen 369?, s. Osterholz-Scharmbeck
45876Osterholz-Scharmbeck, 11. Jh. bzw. 12. Jh.), nahe Bremen, Donb480, (Kreisstadt in dem Landkreis Osterholz,) 31000 Einwohner, Osterholte (1182) Abschrift 16. Jh., 1185 Benediktinerkloster Osterholz gegründet, Osterholte (1322), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, seit 1833 beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Ostholz und Schierbach“
45877Osterhout, 11. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterholt (3), Osterholt Hermans (1050), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
45878Osterhout, Oosterhout, 12. Jh., in der Overbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F1-283 AUST° (Ost) Osterholt (4), Ostreholt Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ricouart S. 10 (1122), s. Osterol Laur. Nr. 105 815 in Friesland, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
45879Osterhove, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in) Osterhove Westfäl. UB 3 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstanden, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1153-1170 an Minden, s. ostar, as., Adj., östlich, s. hof, as., M., Hof, s. F1-282 AUSTAR (östlich) Osterhoven (2) Erh. 2 Nr. 243 (1153) (unbestimmt zwischen Minden und Hannover)
45880Osterhus“, 13. Jh., in Pauwe bei Osnabrück, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (4), Osterhus Osnabrück. Mitt. 30 111 (13. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 2293 | 2294 | 2295 | ... | Letzte