45741 | Ossarin“, 11. Jh., an dem Osserkogel bei Graz (Gratz) in der Steiermark oder bei Ossach, F2-449 ### Ossarin°, Ossarin J. S. 262 (1074), s. K. St. |
45742 | Ossegg (bzw. tschech. Osek), 12. Jh., in Nordböhmen, Donb479, (Stadt in dem Kreis Teplice,) rund 5000 Einwohner, (in) Osseck bzw. Ossek (1196) lateinisches Original, 1197-1199 ein Zisterzienserkloster aus dem Gründungsort Maschau bei Kaaden nach Osek an dem Pass über das Erzgebirge verlegt, (Risenberck ein slos obir dem closter) Ossiek (1226) Original, Risenburg (1255), in dem 14. Jh. Siedlungsausbau, Burg Osek bzw. deutsch Riesenburg mit Wohnburg erbaut, Ryzmberg (1385) tschechisch, 1421 Kloster zerstört, 1624 Kloster eindrucksvoll erneuert, 1699 erste Manufaktur Böhmens, Osek (starý) bzw. Alt Ossek (1854) neben Ossek klášter bzw. Osek nový bzw. Osseg Stift bzw. Neuosseg, zu osek, alttschech., Sb., behauener Baumstamm, typischer Rodungsname, s. Pf3, s. SchOS, s. HSBM, |
45743 | Osseghemweiler bzw. Osseghem weiler, 12. Jh., bei Molenbeek bei Brüssel, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ossengem, Ossengem Affl. 135 (1152), Envir. 2 352 (1157), F2-1488 wohl eher PN Osso Mir. 1 362 (1090), s. PN?, vgl. Pottmeyer, H. 2 450, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. wilari wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
45744 | Ossel, 12. Jh., ein Weiler in (der Gemeinde) Brussegem nordwestlich Brüssels in Belgien, F2-448 ### Osensella, Osensella Affl. 122 (1148) Original, Osesellam (Akkusativ) Affl. 95 (1138-1139), Ossele bzw. (de) Oscele Dipl. 4 7 332 (1147), Affl. 161 (1158) u. ö. (de Ossella, de Osella, Ossensele, Osselle), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
45745 | Ossele“ (curtis), 12. Jh., unbestimmt nahe Antwerpen (nach F2-448) vielleicht in (der Pfarrei) Kontich, F2-448 ### Ossele (curtis), Ossele (curtis) St. Mich. 1 13 (1146), 17 (1148) Original, 29 (1148-1149) Original u. ö., (nach F2-448) ein Osseldunc (1283) in der Pfarrei Kontich, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
45746 | Osselere“ (mons), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-434 OHSO (Ochse) Osclarum (a), Osselere (mons) Ussermann Nr. 47 (12. Jh.), s. Schnetz, Das Lâr-Problem, 1913, 33, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? |
45747 | Osseltshausen, 10. Jh., bei Rottenburg mit Bezug zu Bayern, F2-446 ORDA (PN) Hortolfeshusa bzw. Hortolveshusun, Hortolfeshusa bzw. Hortolveshusun Bitterauf 2 Nr. 1134 (um 948), 1137, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
45748 | Ossenbeck, 9. Jh., nordwestlich Drensteinfurts bei bzw. in Drensteinfurt bei Lüdinghausen bei Münster, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki Kö. 63 (800), ON Münster 301 (in) Ohsanobeki Urb. Werden 1 63 (9./10. Jh.) u. ö., s. *ohso?, as., sw. M. (n), Ochse, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Ochsenbach“ |
45749 | Ossenbeck“, 15. Jh., in Mecklenbeck südwestlich Münsters, ON Münster 302 (de kempe upp der) Ossenbecke LR Münster 2 368 (1426-1427) u. ö., s. osse (1), osce, ochse*, mnd., M., Ochse, Stier, Zuchtstier, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Ochsenbach“ |
45750 | Ossenbeeke, 17. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 403 (bei) Ossenbeke Maack 2, S. 215 (1613/1614), 1946 Niedersachsen, 1. 2. 1974 Eingliederung Extens in Stadt Rinteln, s. osse, mnd., M., Ochse, bēke (1), mnd., F., M., Bach |
45751 | Ossenberg, 12. Jh., bei Moers, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki, Ossinbeke Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell |
45752 | Ossenbühl Itter HELD |
45753 | Ossendarp, 14. Jh., in der Bauerschaft Subbern südlich Füchtorfs bei bzw. in Sassenberg bei Münster, ON Münster 302 Ostendorpe WUB 8 535 (1321) u. ö., s. ōsten, mnd., N., Osten, ōsten, mnd., Adj., östlich s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“ |
45754 | Ossendorf, 11. Jh., bei Warburg, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (1), Ossenthorpe Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Wg. tr. C. 287, Ossontorp Erh. 2 Nr. 431 (1183), Ossendorp Erh. 2 Nr. 454 (1185), Ossentorp Erh. 2 Nr. 248 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
45755 | Ossendorf, 10. Jh., bei Köln, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (2), Ossindorp Knipping Nr. 1525 (1198), Ossendorp Ennen 16 (976), Dossendorp Joerres S. 13 Nr. 8 (1136), s. Nordrhein-Westfalen 596, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
45756 | Ossendorp, 10. Jh., wüst bei Süpplingenburg bei Helmstedt, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (3), Ossendorp Schmidt Nr. 58 (997) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
45757 | Ossendrecht“, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-434 OHSO (Ochse) Ossendrecht, Ossendrecht Oork. N2. 164 (1187) |
45758 | Ossenfeld, 13. Jh., bei bzw. in Dransfeld bei Göttingen, ON Göttingen 311, Ossenewelde UB Eichsfeld 220 (1256) u. ö., s. osse (1), osce, ochse*, mnd., M., Ochse, Stier, Zuchtstier, s. velt, mnd., N., Feld, „Ochsenfeld“ |
45759 | Ossengem, 12. Jh., bei Molenbeck, bei Brüssel, (nach F2-1573) zu OSSO, F1-164, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Osseghemweiler? |
45760 | Ossenheim, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-437 OK (PN) Ocsenheim°, Ocsenheim Laur. Nr. 3020 (9. Jh.), Ossenheim Gud. 1 361 (980), Osenhaim Dr. tr. c. 26, c. 42, 55, 303, Oschenheim Laur. Nr. 3765 (9. Jh.), Ussenheim Laur. Nr. 3747, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |