Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45701Osdem s. Oesdom, 10. Jh., wüst bei Heilo in (der Provinz) Nordholland, F2-448 ### Osdem°
45702Osdorp, 12. Jh., bei Sloten in Nordholland, F2-435 OK (PN) Okesthorpe, Okesthorpe Annal. Egm. S. 54 (1155), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
45703Osede bzw. Oese, 9. Jh., wüst bei Elze bei Gronau, pag. Guddingo, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (1), Asithe Janicke Nr. 67b und Nr. 69 (1022), Osethe Janicke Nr. 549 (1199) Original, s. Suffix ithi
45704Ösede, 11. Jh., (Dorf und Kloster Ösede) bei Iburg, F1-273 AUS (Ohr) Asithi (2), Asithi Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Asedhe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1166), Esethe Osnabrück. UB. 1 (1095) u. ö. (Osidi, Osethe), Westerosethe Osnabrück. UB. 1 (1195), s. Niedersachsen 358, s. Suffix ithi, s. Oesede oder crumbe grascaph zwischen Sassenberg bei Beckum und Stromberg 12.-13. Jh. Westfäl. UB. 3 1109 und Zs. d. bergischen Geschichtsver. 17 200, L. R. 1 111, wobei nach F1-273 solche krumme Gerichtsgrafschaften mehrfach vorkommen
45705Osek s. Ossegg, Donb478
45706Oseka s. Moseka“, 11. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Musche (3)
45707Ösel* (Btm) Altpernau, Arensburg, Hapsal, Livland HELD
45708Ösel-Wieck Altpernau, Arensburg, Hapsal, Riga HELD
45709Oselage, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Lengerich bei Tecklenburg, F1-273 AUS (Ohr) Osalage, s. F1-448, F2-1494, Osalage Osnabrück. UB. 1 (1074), Oselage Vita Bennonis cap. 17 (11. Jh.) Fälschung, nach Osnabrück. UB. 1 Aselage bei Bersenbrück?, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage
45710Osenau, 12. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-273 AUS (Ohr) Osenewe, Osenewe Joestes Nr. 17 (1160), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue
45711Osendorf, 10. Jh., (nach F2-450) vielleicht bei Ammendorf in dem (früheren) Saalkreis, F2-450 ### Osunna°, Osunna Sch. S. 67 (952)
45712Osenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-448 ### Osenhusen, Osenhusen Cod. Hirsaug. 35 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
45713Osforde“, 12. Jh., wüst bei Wendelstein an der Unstrut bei Querfurt, F2-448 ### Osforde, Osforde Schmidt Nr. 286 (1179), s. Hzv. 1875 S. 389, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F.
45714Osfurt, 12. Jh., wüst bei Memleben bei Querfurt, F1-253 AUD° (PN) Odesfurt, s. Grs.4 389, Odesfurt Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Odisfort Grs.9 (1168), Odesforde Dob. 2 Nr. 86 (1154), Anh. Nr. 434 (1157) u. ö. (Odisford, Hodesvorde), s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
45715Osi“, 1. Jh., ein Volksname zwischen dem Jablunkapass in den kleinen Karpaten (bzw. Karpathen) bis zur Gabelung der Weichsel zwischen Ner und Bzura(fluss), F2-448 Osi, Osi Tacitus Germania 28, 43, Capitol. in M. Anton. 22 1, Osonibus It. Ant., s. Auschnitz (!) an der Sola (Schemel T.)
45716Osinga s. Usingen an der Usa
45717Osinwang s. Jesenwang, 8. Jh., westlich Brucks bzw. Fürstenfeldbrucks, F2-1155 US1 (PN) Osinwanc
45718Oskantinga°“, 11. Jh., (nach F2-448) wohl östlich des Ammersees, F2-488 ### Oskantinga°, Oskantinga MB. 6 162 (um 1060), Suffix inga
45719Oskendorp“, 11. Jh., Aschendorf bei Iburg?, F2-449 ### Oskendorp, Oskendorp P. 14 80 Vita Bennonis episcopi (1090-1100) Fälschung
45720Osker, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB 2, S. 139, Nr. 390 (1177), s. ost, as., Ost, Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „östliche umhegte Wohnstätte, Ostort“ (Endung er aus früherem Adj. Ostwiker)
Erste | ... | 2285 | 2286 | 2287 | ... | Letzte