Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45681Orthea“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Orthea, Orthea Anh. Nr. 715 (1197)
45682Orthen, 11. Jh., früheres Dorf in (der Provinz) Nordbrabant auf dessen Grund Herzog Gottfried III. von Brabant die Stadt s’Hertogenbosch anlegen ließ, F2-1153 URT bzw. URĐ (?) Urtina, (praeter) Urtinam Dipl. 4 7 136 (1179) Original, Ortina Sl. 184 (um 1080), Orten Hermans Nr. 43 (1196), ?Urtine Knipping Nr. 183 (1116), (nach F2-1153) nach Witkamp Woordenboek schon im 9. Jh. Ortenen und Hartina
45683Ortinou“, 10. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinou, Ortinou Be. 2 347 Mettlacher Aufzeichnung (10.-12. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
45684Ortshausen, 14. Jh., bei Hildesheim, s. ON Northeim 298 Ordagheshusen UB. Hochstift Hildesheim 4, S. 521 Nr. 960 (1327)
45685Ortuinaren“, 12. Jh., Nerping bei Roding, F2-446 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortuinaren, Ortuinaren Fr. 2 14 (um 1123) Original
45686Ortwang, 12. Jh., bei Sonthofen, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortwang, Nortwang Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
45687Ortwinesdorf° s. Rotweinsdorf, 11. Jh., bei Horn in Niederösterreich?, F2-446 ORDA (PN) Ortwinesdorf°
45688Orvieto Chiusi HELD
45689Orxhausen, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 298 Otherikeshusen Urk. Clus/Brunshausen Nr. 21 (1231) Abschrift 14. Jh., s. PN Otherik, zu od, as., N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs, mnd., N., Haus
45690Os bzw. Osch, 9. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-272 AUS (Ohr) Osne, Osne Martène et Durand Bd. 1 S. 19 (812), s. AN. 2 318, s. F2-449
45691Os bzw. Osch, 8. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Texandria, F2-449 ### Osne, Osne Pardessus 1 293 (713) echt?, Martène/Durand 1 19 (812), Oss Sl. 179 (1069), Osse NG. 2 138 (um 1200), Oste Hermans S. 18 (1199) derselbe Ort?, s. F1-272, US2, (nach F2-449) gehört der Name hierher
45692Osa“, 8. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-272 AUS (Ohr) Osa, Osa Wauters 1 92 (771) nach F2-1494 zu tilgen
45693Osann, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-448 ### Osanna, Osanna Be. 2 81 (1180)
45694Osbragtashem“, 9. Jh. unbestimmt in Holland, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osbragtashem (1), Osbragtashem Oork. Nr. 33 (960), Osprehtachem (!) Mir. 1, 27 (um 889), s. PN?, s. MG. 155, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
45695Oschatz, 12. Jh., an der Döllnitz östlich des Wermsdorfer Forstes, Donb478, (große Kreisstadt in dem Landkreis Nordsachsen,) rund 16000 Einwohner, vor 929 altsorbischer Burgwall mit Burgsiedlung, danach wohl deutscher Herrensitz, um 1150 Ansiedlung deutscher Kaufleute und Handwerker sowie Marktanlage, um 1200 Erweiterung durch den Markgrafen von Meißen, (de) Ozzetz (1200), Ozcethz (1219), Oschecz (1350), Oschacz (1358), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *osěć, asorb., Sb., Verhau, durch Verhau geschützter Ort, Rodungssiedlung?, s. HONS2, s. SNB
45696Oschatz Meißen (MkGt), Sachsen (Hztm) HELD
45697Öschelbronn, 9. Jh., Dorf mit zwei Reihengräberfriedhöfen bei Niefern bei Pforzheim, F1-217 (Öschelbrunn) ASK (Esche) Ascabrunno (2), Nessenbrunnen Krieger (zu 835), s. ONB Enzkreis 179 Nessenbrunnen (835) Abschrift 1183-1195, ?Eskelbrunnen (1099-1105) Abschrift, Eschelbrunnen (1254) u. ö., ?Eskelbrunnen (1143-1152) Abschrift u. ö., *Askininbrunnin bzw. *Eskininbrunnen, ahd., Sb., „an der mit Eschenquelle“, zu *askin, ahd., Adj., Eschen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, der Buchstabe n an dem Beginn des Erstbelegs wenig aussagekräftig, Donb452 (Niefern-Öschelbronn), s. Hackl, s. LBW2
45698Oschersleben (Großoschersleben und Kleinoschersleben bzw. Oschersleben an der Bode), 10. Jh., an der Bode bei Halberstadt in der Magdeburger Börde an dem Bodeknie und an dem Ostrand des großen Bruches, pag. Nordthur., F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Oscherslevo*, Oscherslevo (palus que extenditur usque Hornaburhc) Janicke Quedl. 1 Nr. 7 (994) Original, Oskerslevo Rm. Nr. 402 (1010), Lpb. Nr. 94, 95 (1065), Anh. 1 Nr. 151 (1083), Oscherslove UB. d. Klost. Stötterling. 1874, 51 Nr. 5 (1184) Original, s. PN?, vgl. C. 185, Setzepfand Geschichtsbll. f. Stadt u. L. Magdeburg 33 (1898) 104f., s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt 354, 3230 Einwohner, Donb478, (Stadt und VG in dem Landkreis Börde,) rund 21000 Einwohner, frühmittelalterli...
45699Oschersleben Halberstadt HELD
45700Oschowa“, 8. Jh., bei Zabern, F2-449 ### Oschowa, Oschowa Pardessus 2 342 (724), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
Erste | ... | 2284 | 2285 | 2286 | ... | Letzte